|
 |
Das lästige Problem des seitlich treibenden Schenkels... |
blue orange

oldie
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 9.581
Herkunft: nrw
 |
|
Das lästige Problem des seitlich treibenden Schenkels... |
 |
Ich hätte da mal wieder ne Frage
Wie genau mache ich einem (schon älteren) Pferd das Prinzip des seitlich treibenden / schickenden Schenkels verständlich? Und zwar so, dass ich dabei mit dem äußeren Zügel führen kann.
Zuerst denke ich da an Seitengänge, nehmen wir mal Schulterherein. Ich leite also eine Volte ein, übe dann Druck mit dem inneren Schenkel aus, führe das Pferd mit dem äußeren Zügel seitwärts, damit es entlang der Bande läuft und nicht weiter geradeaus eine Volte und lege den äußeren Schenkel verwahrend etwas nach hinten (wobei ich ihn natürlich von der Hüfte aus nach hinten lege und nicht im Knie abknicke). Wie bringe ich meinem Pferd jetzt bei, dass es auf den inneren Schenkel so reagiert, dass ich es auch außen führen kann, ohne es mit Kraftaufwand mit dem inneren Zügel zu stellen und mit dem äußeren seitwärts "dagegen ziehen" muss?!
Ich mein klar, es klappt schon, also die Tendenz ist da, aber sie soll fleißig seitwärts gehen ohne das ich dauernd klopfen und vorn ordentliche gegen halten muss, damit sie nicht einfach in die Bahn reinläuft...
Und sagt bitte nicht vom Boden aus, ich bin überfordert wenn ich neben dem Pferd stehe, es mit dem äußeren Zügel über den Hals und der Hand nah am inneren Gebissring und dann noch mit ner Gerte stellen, biegen und seitwärts schicken muss
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von blue orange: 05.11.2010 23:28.
|
|
05.11.2010 23:27 |
|
|
Isabelle

Kritikerin
 

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld
 |
|
Reitest du mit Gerte?
Dann würde ich die Unterstützend am inneren Schenkel auf jeden Fall einsetzen.
Im Grunde ergibt sich ein seitwärtstreibender Schenkel ja meiner Meinung nach aus korrektem Reiten.
Anfangen würd ich auf jeden Fall mit Schenkelweichen an der Bande entlang, um so das Pferd schon optisch nach vorne begrenzen zu können.
Wichtig ist, nicht zu viel zu verlangen - 2,3 Schritte genügen für den Anfang völlig.
Viel und genaueres kann ich leider ansonsten nicht beitragen
__________________
|
|
06.11.2010 00:01 |
|
|
JennyBWB

Ponys 4-ever
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 1.489
Herkunft: Werne|NRW
 |
|
Geht sie in Konterstellung?
hat meinem Pferd super geholfen die Schenkelhilfen noch exakter anzunehmen.
__________________
|
|
06.11.2010 11:06 |
|
|
blue orange

oldie
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 9.581
Herkunft: nrw
Themenstarter
 |
|
Mhmm also das mit der Konterstellung versteh ich nicht... Meinst du jetzt zB in Konterstellung einen Zirkel reiten, dass das Pferd es dann gebacken kriegt, trotzdem aufm Zirkel zu bleiben und nicht in die Richtung latscht, in die es gestellt ist?
Gerte funktioniert leider nicht, weil meine Stute nur noch vorwärts rennt, sobald ich nur eine in der Hand halte. Dann muss ich mega gegenhalten und das ist dooooof. Aber ich könnte das mal mit Schenkelweichen a.d. Bande probieren...
Vorderhandwendung werd ich dann auch mal versuchen. Vielleicht versteht sie dann den Unterschied zwischen vorwärts und nur Hinterhand-rumdrehen
|
|
07.11.2010 03:24 |
|
|
JennyBWB

Ponys 4-ever
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 1.489
Herkunft: Werne|NRW
 |
|
Zitat: |
Original von blue orange
Mhmm also das mit der Konterstellung versteh ich nicht... Meinst du jetzt zB in Konterstellung einen Zirkel reiten, dass das Pferd es dann gebacken kriegt, trotzdem aufm Zirkel zu bleiben und nicht in die Richtung latscht, in die es gestellt ist?
|
ganz genau.
das pferd wird das gebacken kriegen, wenn es auf deine schenkelhilfen reagiert.
__________________
|
|
07.11.2010 10:54 |
|
|
blue orange

oldie
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 9.581
Herkunft: nrw
Themenstarter
 |
|
Danke euch, ichwerd das mal ausprobieren!
|
|
07.11.2010 10:58 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|