Trensen |
blue orange

oldie
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 9.581
Herkunft: nrw
 |
|
Zitat: |
Original von nechtan
Zitat: |
Original von nechtan
Kann mir mal jemand erklären, wie ein Reithalfter "wirken" soll, wo es mit Gebiss und Zügeln doch gar nicht verbunden ist?
Ich hab davon schon desöfteren gehört, kann mir aber absolut keinen Reim drauf machen.
Für mich ist das einfach ein Halfter, dass das Maul zu halten soll. Hm. Wie das Einwirkung verteilen oder verschärfen soll, das ist mir absolut nicht schlüssig.
Wenn ein Vaqueropferd einen Nasenriemen durch den Riemen laufen hat, an dem auch die Kandare hängt, dann seh ich ja noch ein, dass da bei Anzug eine leichte Wirkung auf den Naserücken kommt. Aber bei einem separaten Reithalfter?
Aufklärung bitte
|
|
Hab ich mich auch schon öfter gefragt... Hab auch schon überlegt einfach das Reithalfter raus zu machen, da ich eh keinen Sperrriemen benutze und das auch immer total locker verschnalle... Vielleicht war die Grundidee einfach den Sperrriemen zu befestigen? Solang ich feine Dressur aufm Platz reite, sollte das Pferd ja eh nicht sperren und wenn doch, mach ich definitiv was falsch, nur im Gelände oder so könnte es mal hilfreich sein, damit man auch in Not- oder Paniksituationen parieren kann und das Pferd eben nicht einfach sperrt.
Das mit der Stabilität hab ich aber auch schon gelesen, weiß jedoch gar nicht, wie da was wirken soll.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von blue orange: 22.08.2010 18:23.
|
|
22.08.2010 18:22 |
|
|
nathcen

Mitglied
 
Dabei seit: 23.07.2005
Beiträge: 2.862
 |
|
Den Wikipediaartikel habe ich mir bereits durchgelesen.
Da steht letztlich nur beschönigt drin, dass es eine harte Hand kaschiert ("verteilt den Druck vom Unterkiefer auch auf den Oberkiefer und hindert das Pferd daran sich zu entziehen" oder so ähnlich -> Gebiss stellt sich bei harter Einwirkung auf und das Pferd kann dem druck mit dem Oberkiefer durch aufsperren nicht entkommen)
Das ist für mich jetzt aber eine eher sinnfreie Wirkung, die jemand der anständig reitet nicht braucht, und bestätigt mich darin, kein Reithalfter zu verwenden (Ich hab derzeit einen Nasenriemen an der Trense, aber nur, damit ich bei der Handarbeit auch auf die Nase einwirken kann und zu faul bin den jedes Mal rauszumachen. Und der ist so locker, dass er eigentlich keinen Zweck hat)
Nicht dass es schaden würde eines korrekt verschnallt zu verwenden, aber ich brauch eigentlich nichts am Pferd, was unnötig ist. Außerdem ist es mir wichtig, dass mir mein Pferd seinen Unmut zeigen kann, damit ich darauf eingehen kann.
Ich verstehe halt nicht, wieso Leute sich immer wieder darunter unterhalten, ob das und das Reithalfter eine andere Wirkung hat, als das und das
Klar, die Atmung wird unterschiedlich beeinflusst - aber sonst?
__________________ Liebe Grüße
Das Gold der fahrenden Leute klimpert und funkelt nicht -
es schimmert in der Sonne und wiehert im Dunkeln.
|
|
25.08.2010 12:38 |
|
|
Isabelle

Kritikerin
 

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld
 |
|
Naja, nechtan - erstmal, unterschiedliche Reithalfter bedeutet auch unterschiedliche Druckverteilung.
Ein Mexikanisches hat den Druck einigermaßen punktuell auf dem Nasenbein, ein hannoversches ist im Grunde nur "ein Sperriemen" und ein Englisches leitet den Druck etwas höher auf das Nasenbein.
Der Druck entsteht dann, wenn das Pferd sich versucht zu zu entziehen durch Sperren.
Sicherlich hast du mit deiner Aussage recht, ich brauche das nicht, will so wenig wie möglich am Pferd, etc.
Aber ich bleibe meistens beim Reithalfter hängen weil gerade Pferd die dazu neigen sich aufs Gebiss zu packen auch schnell zum schnellen Sperren neigen und das somit zwar durchs RH sicherlich ein Stück weit unmöglich ist, aber mein "Zügeldruck" kommt unweigerlich sofort an. Es entstehen schlichtweg keine Diskussionen.
Bei jungen Pferden find ich eigentlich ein Reithalfter auch erstmal sinnvoll, weil es durchaus sonst Exemplare geben kann, die sich beibringen die Zunge über das Gebiss legen. Meine Shettydame zählt dazu!
Wichtig ist natürlich, dass man das RH nicht zu fest zieht - aber zu locker ist auch falsch. Das Pferd soll "locker aus dem Kiefer heraus" kauen können, aber ein widersetzliches Sperren soll unmöglich gemacht werden.
Grüßchen
__________________
|
|
25.08.2010 17:12 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|