Freispringen |
Hannii

Mitglied
 

Dabei seit: 17.02.2005
Beiträge: 4.048
Herkunft: Österreich
 |
|
hallo!
ich habe vor die winterferien ein bisschen zu nutzen für neues und zum vertiefen usw. was ich gern mal probieren würde, wäre freispringen.
ich habe meine dicke oft schon über cavaletti oder so cavaletti-ähnlichen (wir haben da so "instrumente") beim longieren (und natürlich auch mit mir drunter) gehn lassen, aber noch nie wirklich freispringen lassen. so mit einer gasse usw. aber das will ich.
höher als 1m werd ichs vermutlich nicht probieren, vl 120, wenn sie sich gut tut. ich dachte mir, ich bau zu beginn zwei hindernisse auf, bestehend aus einem cavaletti (liegend, halb- oder ganz aufgestellt?) und danach eben ein gscheiter sprung.
die frage ist, mach ich das richtig so?
wie sollten die abstände sein (pony ist 150cm groß, hat eine durchschnittsgaloppade, eben genau zwischen pony und großpferd)?
wie bau ich das am besten auf?
was habt ihr sonst so für tipps für mich??
danke schonmal, lg hanni
__________________
If life gives you lemons, keep them, because hey, free lemons.
|
|
19.12.2009 15:43 |
|
|
Ricky

Mitglied
 

Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 2.403
Herkunft: Norddeutschland
 |
|
baue am besten eine Reihe auf, damit das ganze auch mehr als einen Beschäftigungswert hat
denn eine Reihe gymnastiziert hervorragend.
Einfach 2-3 In-Outs, dann auf einen Galoppsprung einen Steil und auf zwei Galoosprünge einen Oxer.
Die abstände habe ich leider gerade nicht im Kopf.
__________________

|
|
19.12.2009 15:59 |
|
|
Nike

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.238
 |
|
Zitat: |
Original von Pferdi
von wegen abständen...wieviele füße (oder schritte) sind denn normal....hab jz gelesen zwischen in-out 3.5m, weiß wer wie viele schritte das etwa sind? oder füße... |
Miss am besten mal deinen normalen Schritt ab, dadurch kann man die Abstände relativ genau abschätzen
__________________
|
|
19.12.2009 20:05 |
|
|
Natsche

Mitglied
 

Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 921
Herkunft: NRW Name: Natascha
 |
|
Zu empfehlen ist ein Kreuz am Anfang einer Reihe, damit das Pferd mittig über die Hindernisse geht.
__________________
|
|
19.12.2009 20:19 |
|
|
Maina

Pseudomitglied
 
Dabei seit: 20.04.2006
Beiträge: 7.655
Herkunft: Kreuzberg
 |
|
Zitat: |
Original von Natsche
Zu empfehlen ist ein Kreuz am Anfang einer Reihe, damit das Pferd mittig über die Hindernisse geht. |
Hilft aber nicht bei allen Pferden was... Meine RB spingt IMMER seitlich drüber, trotz Kreuz *seufz* Aber 'nen Versuch ists auf alle Fälle wert.
|
|
19.12.2009 20:33 |
|
|
Hannii

Mitglied
 

Dabei seit: 17.02.2005
Beiträge: 4.048
Herkunft: Österreich
Themenstarter
 |
|
ich glaaub eig, dass es bei meiner kaum einen unterschied macht, ob das cavaletti aufgestellt ist oder nicht, die ist irgendwie recht irre und springt recht schnell über etwas drüber, auch wenn sie steigen könnte. werde es aber trotzdem beachten, einfach weil sie vermutlich genau so ein pferd ist, das am ende wegen des ersten cavalettis die ganze reihe versaut, auch wenns für gewöhnlich egal wäre^^
also illusory, du meinst, ich könnt auch machen kreuz, cavaletti, steil? ich dachte immer von wegen der größe nach aufbaun und immer höher werden....das kleinste zuerst und das größte zuletzt.
__________________
If life gives you lemons, keep them, because hey, free lemons.
|
|
19.12.2009 21:06 |
|
|
Druckluft

Frohe Weihnachten
 

Dabei seit: 30.07.2007
Beiträge: 2.064
Herkunft: NRW
 |
|
Ich würde allerdings nicht zwei In-Outs hintereinander aufstellen;
musst du ausprobieren wie deinem Pferd das liegt.
Wir machen das meist so:
Trabstange-2m-Kreux-3, 30m-kleiner Steil-6,80m Steil- 7,20m Oxer.
Wenn man es so wie du aufbaut, würde ich bei einem Pferd mit Stockmap 150cm zwischen die In-Outs nicht 3,50m bauen, eher 3,30; besonders bei zwei In-Outs hintereinander könnte sich das sonst als sehr schwierig herausstellen.
Die 7m danach gehen, da muss dein Pferd sich dann eben etwas zurücknehmen. Möchtest du dahinter dann noch einen Sprung nehmen, muss die Distanz da aber 7,40m-7,50m sein; da ist 7m dann doch deutlich zu eng und sollte nur bei erfahrerenen Pferden so gestellt werden.
Liebe Grüße,
Drucki
__________________
|
|
19.12.2009 21:15 |
|
|
Ricky

Mitglied
 

Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 2.403
Herkunft: Norddeutschland
 |
|
Ich baue in-out auf 3m...
gerade beim Pferd von 1.50... damits auch vernünftig zurück kommt, aufpasst und sich rundmachen muss xD
__________________

|
|
19.12.2009 21:37 |
|
|
VanillaSkyHorse

¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
 

Dabei seit: 15.10.2005
Beiträge: 6.085
Herkunft: Dinslaken
 |
|
Ich würde soiwas auch mal gerne ausprobieren, habe aber irgendwie immer Angst, dass das Pferd in so einer Reihe bremst und sich verletzt...
Kann das passieren oder denke ich da viel zu kompliziert?
__________________
|
|
19.12.2009 21:49 |
|
|
Ricky

Mitglied
 

Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 2.403
Herkunft: Norddeutschland
 |
|
...du denkst zu kompliziert. wenns da steht, dann stehts. schlimmstenfalls drehts sich um und hüpft die reihe wieder zurück^^
also bei in-out würde ich grob sagen: Muss sich das Pferd strecken um den nächsten sprung zu erreichen, muss es deutlich enger.
Ideal ist es, wenn es im Tempo leicht zurück muss und sich dann eben bemühen muss die Füße wegzukriegen...
__________________

|
|
19.12.2009 22:19 |
|
|
-NiNa-

loves that boy <3
 

Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 5.743
Herkunft: Schweiz
 |
|
Meine BF hat ihr Pflegi, die springt mit knapp 6 Jahren so ziemlich 160cm. Was unter einem Meter liegt nimmt sie nicht ernst, reisst, verweigert und rennt einfach mal drüber. Ist nicht schön anzusehen. Sie scheint sich freiwillig Schmerzen zuzufügen. Stellt man ihr dann höhere Hindernisse hin wird sie aufmerksam, springt wie ein Engel und arbeitet toll mit. Kein Reissen, kein Bocken, kein Verweigern. Die springt lieber völlig Schräg drüber und zieht die Beine extra nah an den Bauch als nen Vollstopp zu reissen.
Ich würds auch mal mit einfach höheren Hindernissen bersuchen, ihn vorwärtstreiben und erst einmal nur ein Hindernis geben oder halt nen Kreuz und ein "Steilsprung".
__________________
|
|
20.12.2009 00:42 |
|
|
Druckluft

Frohe Weihnachten
 

Dabei seit: 30.07.2007
Beiträge: 2.064
Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von Viki
Sagt mal, woran kann es liegen das mein Pferd beim Freispringen sogar über Cavalettis drüberfällt?
Beim Springen mit Reiter ist alles kein Problem, aber ohne Reiter kriegt er das einfach nicht gebacken oO |
Meiner ist da auch so ein Kandidat.
Er springt einfach nicht frei.
Wenn ich draufsetze, zieht er jeden Sprung an, der ihm in den Weg kommt, da hab ich echt Mühe ihn dann zu halten, wenn er nicht drüber soll; er springt auch gerne mal Oxer von der falschen Seite. "Springgeil" eben.
Er ist übrigens L platziert, ist im Training auch schon einen M-Parcours gesprungen und einzelne Sprünge über 1.50m und mehr (achso, Stockmaß hat er 152cm).
Aber ohne Reiter geht er nichtmal über ein Kreuz. Er bleibt stehn, treibt man ihn mit der Pitsche an, steigt er und dreht sich um. Er geht einfach nicht drüber.
Vielleicht weil keiner da ist, der ihm Vertrauen gibt; ich weiß es nicht.
Andererseits: Wenn ich draufsitze bin ich auch oft unsicher und lass ihn alleine machen; da springt er ja auch aus jeder Situation.
Es gibt solche und solche Pferde würd ich einfach sagen.
__________________
|
|
20.12.2009 14:09 |
|
|
Hannii

Mitglied
 

Dabei seit: 17.02.2005
Beiträge: 4.048
Herkunft: Österreich
Themenstarter
 |
|
so, gestern abend haben wirs mal ausprobiert, fürn anfang allerdings nur ein cavaletti und ein kleiner sprung, einfach weil sies noch nie im leben gemacht hat.
nachdem sie wie eine irre erstmal durch die halle geprescht ist (araber halt) hab ich sie an den strick genommen und bin einmal mit ihr drüber, danach gabs ein leckerli, da hats auf einmal bei ihr klick gemacht (und sie hat sich endlich drauf konzentriert, dass sie drüber soll und nicht nur, wie sie ausweichen kann) und sie ist wirklich sauber drüber, die abstände hab ich aber dann enger gemacht als 7m, es war ihr definitiv zu weit. von der höhe her war der sprung am ende bei etwa 1m, ev mach ichs am mittwoch (oder sonst ende der woche) nochmal, da versuch ich vl einen zweiten sprung/oxer, auch mal etwas höher.
mir fiel aber auf, dass sie einen wirklich guten sprung hatte (nachdem ich etwa 1000 hengste beim freispringen gesehn hab kann ich da etwas unterscheiden), also sie hat das wirklich gut gemacht
__________________
If life gives you lemons, keep them, because hey, free lemons.
|
|
29.12.2009 12:51 |
|
|
Schatti
Mitglied
 
Dabei seit: 21.04.2007
Beiträge: 12.242
 |
|
In der Cavallo gabs mal nen Bericht dazu.
Da stand auch drin das es beim Freispringen nicht die höhe es ausmacht sondern die Hindernisse selbst, also das Freispringen sollte eher "Gymsnastizierend" wirken.
Hindernisse sollen nicht hoch sein und viele hintereinander mit verschiedenen Abschständen.
Bei dem Abstand müsstes du einfach mal Probieren
|
|
29.12.2009 16:34 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|