Mächtigkeitsspringen |
rosa-socke

Love Pony <3
 

Dabei seit: 30.08.2006
Beiträge: 2.364
 |
|
Zitat: |
Original von Mareike87
Ich finde man sieht es schon daran, dass die Profis extra ein spezielles Pferd fürs Mächtigkeitsspringen haben, dass es ziemlich belastend ist. |
Das sehe ich genau so.
Ich finde einfach, dass es nicht in der Natur eines Pferdes liegt, so hoch zu springen beziehungsweise es zu müssen.
Ich habe mal im NDR etwas darüber gesehen, wo ein Osteuopath (?, weiß ich nicht mehr so genau), auf jeden Fall auf den Pferdesport und die Pferde spezialisiert war, der sagte: In der Natur würde ein Pferd eher 20 Minuten neben einem so hohen Hindernis nebenher laufen, zum Beispiel einer Mauer, bevor es so etwas wirklich springt.
Ich finde ein "normales" S- oder M Springen schon sehr belastend, wobei ich jetzt bei der hohen Dressur auch gar nicht anfange.
Aber dann ist es für mich einfach nicht nachvollziehbar, auch noch ein Mächtigkeitsspringen von seinem Pferd abzuverlangen.
__________________
|
|
11.09.2009 18:24 |
|
|
Ricky

Mitglied
 

Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 2.403
Herkunft: Norddeutschland
 |
|
Zitat: |
Original von rosa-socke
In der Natur würde ein Pferd eher 20 Minuten neben einem so hohen Hindernis nebenher laufen, zum Beispiel einer Mauer, bevor es so etwas wirklich springt.
|
alles relativ. Meins tuts nicht. Der springt lieber x mal übern Zaun, obwohl er genauso gut außen herum gehen kann
(durchgang war offen...eben weil er immer rüber gesprungen is^^)
__________________

|
|
11.09.2009 21:32 |
|
|
lale lela

In loving Memory Yasko
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 1.529
Herkunft: Wo Busse an Schienen häng
 |
|
Also ich bin weder ein Freund noch ein Gegner von Mächtigkeitsspringen, ich glaube einfach das es jeder slebst wissen muss und ich hab einfach nicht da sinteresse dafür.
Das erstemal damit auseinander gesetzt hab ich mich als ich ein Pferd in Pflege bekam, dass bereits ein stolzes Alter von 25 Jahren hatte und bis zu seinem 19 Lebensjahr Mächtigkeitsspringen gegangen ist, ebenso wie auch normale Springprüfungen. Man ahtte ihn in Rente geschickt wiel man meinte das es besser wäre, eben wegen Gelenke, Sehnen und Co, wobei der Große wirklich noch fit war.
Das einzigste was er hatte war, dass er in der Halle immer lustlos war und einfach nicht laufen wollte, es sei dn dort stand ein Sprung und sei er noch so klein. Er wollte Springen. Auf dem Platz und vorallem im Gelände ist er dnan volkommen munter gewurden und sein Alter hat man ihm nicht angemerkt.
Ich denke er ist ein gutes Beispiel dafür, dass Mächtigkeitssprinen nicht umbedingt schädlich sind. Klar kann man jetzt behaupten er sei wenig eingesetzt wurden, aber das stimmt definitive nicht. Sein Besitzer war immer auf Erfolg und Geld aus und so hat er den Großen auf jedes Turneir geschickt was grade in den Zeitplan passte.
Der Große wurde schließlich als Beistellpferd verkauft und verstarb letztendlich im Alter von etwa 30 Jahren und hatte bis dahin keien Probleme mit seinen Beinen.
__________________
Ganz liebe Grüße an: reikema, Domilein, -katja-, chevaletta und pferdepixx
Hab ich wen vergessen? ->PN
|
|
11.09.2009 22:01 |
|
|
rosa-socke

Love Pony <3
 

Dabei seit: 30.08.2006
Beiträge: 2.364
 |
|
Zitat: |
Original von Tíreth
Zitat: |
Ich finde einfach, dass es nicht in der Natur eines Pferdes liegt, so hoch zu springen beziehungsweise es zu müssen. |
Meinst du, es liegt in der Natur des Pferdes geritten zu werden? Ich glaube nicht, dass das Pferd als Transportmittel entstanden ist. Und schon gar nicht zur Bespaßung kleiner, nerviger Kinder. |
Bestimmt nicht- aber gerade deshalb denke ich, dass man einen Punkt machen sollte.
Ich kann alle Argumente, die für ein Mächtigkeitsspringen sprechen beziehungsweise dieses als "in Ordnung" einstufen, verstehen.
Trotzdem ist es mir einfach ein Dorn im Auge, ich halte es für absolut nicht in Ordnung und das ist meine Meinung, die stehen bleibt.
__________________
|
|
12.09.2009 10:30 |
|
|
Laura.

mehrblick fotografie
 

Dabei seit: 08.06.2007
Beiträge: 1.668
Herkunft: Münsterland
 |
|
aber im endeffekt kann man eh nix machen..ich denke nicht das sollche bessessenden "sieges süchtigen" reiter sich wegen soetwas vom wegablenken llassen.
Leider gottes wird es immer welche geben die bei solchen springen mitmachen
Lieben gurß
|
|
12.09.2009 11:18 |
|
|
Ricky

Mitglied
 

Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 2.403
Herkunft: Norddeutschland
 |
|
Zitat: |
Original von Caru
aber im endeffekt kann man eh nix machen..ich denke nicht das sollche bessessenden "sieges süchtigen" reiter sich wegen soetwas vom wegablenken llassen.
Leider gottes wird es immer welche geben die bei solchen springen mitmachen
|
wieso leider Gottes??
also bei solchen Mega Springen die bis 2,20m gehen, find ichs auch absolut übertrieben.
Aber solche die bei 2,04m zuende sind, find ich total in Ordnung. Dort sind auch ganz normale Reiter am werk, die sonst 'normale' S-springen gehen, mit ihren ganz normalen S Pferden. Ich kenn selber so einen Reiter, seine Pferde gehen nichtmal jede Woche ein S, sondern hauptsächlich M-springen. Die sind super drauf und leiden nicht drunter
der geht vll 2x im Jahr SB-Springen...und das sind in der Regel Shownummern und ich wäre traurig, wenns eben nicht mehr solche Shownummern geben würde, weil ichs immer sehr spannend anzusehen finde.
__________________

|
|
12.09.2009 21:40 |
|
|
Jinn

Dressagerie
 

Dabei seit: 10.05.2009
Beiträge: 127
Herkunft: Österreich
 |
|
Jemand sagte mir mal "Man stelle ein Pferd samt Hindernis auf eine Weide und warte was passiert."
Ich würde aufpassen mit der Aussage, Springen sei abartig. Denn ansonsten dürfte man sich nicht auf ein Pferd setzen und schon gar nicht darauf reiten ...
Wohl aber gibt es Pferde, die springen, auch wenn sie es nicht selbst wollen. Denn (da gibt es auch einige Studien dazu) auch ein Pferd wählt immer das kleinere Übel. Natürlich gibt es aber auch Pferde die gerne springen und richtig "geil" darauf sind, das habe ich auch schon erlebt.
Auf Grund der Gesundheit würde ich allerdings selbst doch aufs Springen verzichten und das meinem Pferd nicht antun. Mächtigkeitsspringen schon gar nicht.
Ich habe aber auch schon gehört dass die Höhe beim Springen gar nicht so ausschlaggebend ist für die Belastung der Pferdebeine. So ganz leuchtet mir das allerdings nicht ein ...
__________________ Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
|
|
13.09.2009 17:00 |
|
|
Bille

Ehemals Moderator
 

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 3.360
Herkunft: Hampshire, England Name: Anna
 |
|
Ich sehe das ganz ähnlich wie Jinn, bin aber kein "Spring-Gegner".
Ich springe auch (wenn auch nicht besonders intensiv) , sowohl normal als auch im Gelände, nutze das aber auch viel zum Gymnastizieren und zur Abwechslung bei schwierigen Pferden, und momentan habe ich da noch einen, dem ein einziger kleiner (40cm) Sprung schon hilft, sich loszulassen.
Da muss es mir nicht umd as Springen als Selbstzweck gehen.
Bei Mächtigkeitsspringen et cetera geht es doch nur noch um das menschliche Bedürfnis nach "Höher, Weiter, Schneller".
Wie gesagt, sonst sehe ich das ähnlich wie Jinn, wobei ich das Springen nicht von Grund auf verurteile.
|
|
13.09.2009 17:11 |
|
|
Bille

Ehemals Moderator
 

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 3.360
Herkunft: Hampshire, England Name: Anna
 |
|
Achso, okay...Dann war das ein Missverständnis
|
|
13.09.2009 18:42 |
|
|
Jojo95

Hotti-Fan
 

Dabei seit: 03.05.2009
Beiträge: 177
Herkunft: aus der Schweiz
 |
|
Zitat: |
Original von Nayfay
Zitat: |
Original von Jojo95
Ich habe heute gelesen, dass Nicole S. mit ihrem Haflinger Simon bei den internationalen Pferdetagen in Österreich einen neuen Weltrekord im Haflinger-Hochsprung geschafft hat. 1,62m! Mit einem Haflinger! Ich persönlich halte von dieser Leistung nicht viel, da ich es einfach übertrieben finde, mit einem Haflinger so hoch zu springen. Ich will jetzt hier niemanden verletzen oder so. Aber mich interessiert eure Meinung zu diesem Thema! Würdet ihr das auch machen? Nur um ins Guiness-Buch der Weltrekorde zu kommen?
Also ich ganz und gar nicht!
edit: http://www.reitsportnews.at/de/index.php...oerth&Itemid=21
Einige Bilder zum Thema
|
Dazu kann ich sagen: Ich kenne den Haflinger, der springt das locker.
Normalerweise geht der ja keinen Parcours auf dieser Höhe, sondern wurde für dieses Event trainiert und eingesprungen.
Da ist absolut nichts dabei.
Mein Haflinger springt im Freispringen auch 160, und wenn der dann einen Sprung von dieser Höhe unter dem Reiter macht, geht die Welt nicht unter.
Haflinger werden immer größer gezüchtet (auch wenn das Zuchtbild mittlerweile wieder zurück geht) und sind keine kleinen Pummelchen mehr.
Wenn nun alle Haflinger S-Springen gehen würden, würde ich mich auch aufregen. Aber ein einziger Weltrekord im ganzen Pferdeleben ist nicht sehr dramatisch. |
Ich finde es ja auch nicht dramatisch^^ Aber ich würde es halt nie im Leben machen, dem Pferd zu liebe. Auch wenn er für das trainiert wurde. Beim Freispringen muss er aber das Reitergewicht auch nicht tragen^^ Also die Pferde bei uns am Stall springen beim Freispringen einiges höher als mit Reiter, da sie einfach weniger Anstrengung haben...
|
|
21.09.2009 21:30 |
|
|
Ricky

Mitglied
 

Dabei seit: 04.04.2005
Beiträge: 2.403
Herkunft: Norddeutschland
 |
|
...aber auch als Passage??
Ich mein, beim Springen wird ja ein teil des Gewichts durch die Vorwärtsbewegung wieder abgefangen. Es geht ja nicht alles absolut auf die Gelenke.
Bei der Passage ist aber ja keine Vorwärtsbewegung da(zumindest nicht während des aufkommens) sondern es muss ALLES mit den Gelenken abgefangen werden.
Hab letztens erfahren, dass mein Pferd auch schon Mächtigkeitsspringen bis 1,80m gegangen ist...
er lebt noch ziemlich gut...
__________________

|
|
22.09.2009 20:08 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|