|
 |
"Glucksen" beim Warmreiten |
Leolinchen
Ich pupse Stinkeblümchen
 

Dabei seit: 19.07.2009
Beiträge: 1.633
 |
|
"Glucksen" beim Warmreiten |
 |
Hey liebe GB-ler,
ich hab mal Frage:
Ich denke mal es kennen viele, aber ich hab keine ahnung wie ich das umschreiben soll..
also bei mir ist das am Anfang vom reiten manchmal so dass ich antrabe, erstmal alles am langen zügel, und Leo dann aus Richtung Hinterteil komische, höchstwahrscheinlich nicht gasbedingte Geräusche von sich gibt. also wirklich nicht als ob er etwas luft lassen muss oder so, sondern mehr so... als würden knochen aufeinander reiben oder so.. total komisch auf jeden Fall.. Zum Ende des reitens oder früher, jenachdem, gehts dann auch wieder weg..
Naja, wenn jemand versteht was ich meine, währe es schön wenn ihr mir sagen könntet was das ist, woher das kommt und obs gefährlich oder so is...
Antworten währen toll
also wenn jemand versteht was ich meine xD
__________________
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Leolinchen: 12.04.2009 23:42.
|
|
12.04.2009 23:35 |
|
|
.caro

Mitglied
 

Dabei seit: 21.05.2006
Beiträge: 1.300
Herkunft: BaWü
 |
|
Meinst du so ein "glucksen"
|
|
12.04.2009 23:38 |
|
|
Leolinchen
Ich pupse Stinkeblümchen
 

Dabei seit: 19.07.2009
Beiträge: 1.633
Themenstarter
 |
|
ja genau xD
__________________
|
|
12.04.2009 23:38 |
|
|
Leolinchen
Ich pupse Stinkeblümchen
 

Dabei seit: 19.07.2009
Beiträge: 1.633
Themenstarter
 |
|
Jap Wallach ist er... Okay.... Und warum macht er dann diese geräusche? ich meine... muss doch irgendeinen grund haben... und wieso haben hengste das dann nich? und gibts dafür einen fachbegriff?
__________________
|
|
12.04.2009 23:43 |
|
|
|
Ja, das ist irgendwie bei Wallachen wenn sie verspannt sind
Warum, weiß ich auch nicht^^
|
|
12.04.2009 23:48 |
|
|
Lady <33

Looove
 

Dabei seit: 15.04.2007
Beiträge: 4.060
 |
|
Meine RL hat mal gesagt das kann selten aber manchmal amit zusammenhängen wenn die kurz vorm Reiten viel getrunken haben.
Ob das stimmt weiß ich allerdings nicht. ^^
__________________
|
|
13.04.2009 10:27 |
|
|
Vicky

Mitglied
 

Dabei seit: 10.07.2007
Beiträge: 6.077
Herkunft: NDS
 |
|
Zitat: |
Original von Winniepuuh
Mir wurde erzählt das es bei wallachen so ist,weil sie dort luftbildet wo sie Kastriert wurden. Also ein hohlraum und dadurch dieses glucksen kommt. |
So kenne ich das auch irgendwie?! Habe es bisher aber auch nur bei Wallachen gehört.
|
|
13.04.2009 10:45 |
|
|
Asta

Pferderechtler
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 930
Herkunft: Rheinland-Pfalz
 |
|
Das ganze nennt man "Schlauchgeräusche", da es nur bei männlichen Pferden vorkommt. Was genau dieses Glucksen ist, weiß niemand so genau, die Tierärzte streiten sich drüber, kommt aber aus der Schlauchgegend und man hört es, wenn das Pferd sich verspannt.
__________________
|
|
13.04.2009 10:47 |
|
|
Vicky

Mitglied
 

Dabei seit: 10.07.2007
Beiträge: 6.077
Herkunft: NDS
 |
|
das Geheimnis um den Pferdeschlauch
Warum glucksen Pferde-Männer?
Tierärzte sagen zu dem Gluckesen im Schritt vornehm "Präputialgeräusch" und verstecken damit dezent den Hinweis, dass es sich um ein Männerproblem handelt - schließlich sind es nur Wallache und Hengste, die diese Töne erzeugen. Schuld ist der Schniedel, über dessen merkwürdige Muskalität bei Pferden 1921 der Leipziger Veterinär Max Schwedler seine Doktorarbeit schrieb. Er stellte fest: Wenn ein Hengst oder Wallach sich bewegt, verändert sein Schlauch (Präputium) Göße und Form. Zusätzlich schleudert er seitwärts, nach oben und unten. Dabei wird Luft eingesogen und wieder hinausgepreßt. Die straff gespannte Bauchaut über dem Schlauch wirkt dabei als Resonanzboden und verstärkt das Glucksen oder leises Pfeifen.
Schlauch und Penis verhalten sich dabei ähnlich wie Hülle und Inhalt: Ein Wallach, der mit der Arbeit beginnt, zieht seinen Penis im Schlauch in 24 cm Tiefe zurück. Der Penis ist damit an der Entstehung des Geräuschs nicht beteiligt. Je sauberer der Schlauch, desto lauter sind die Geräusche. Deshalb fallen sie bei Hengsten, deren Schlauch öfter gereinigt wird und die ihren Penis beim Decken weit ausschachten, stärker auf. Bei Wallachen dämpft der Dreck (Semgma) im Schlauch das Geräusch. Männliche Pferde mit schwungvollen Gängen glucksen lauter als temperamentslose, träge Tiere. Ein Experiment Schwedlers, das freilich nicht zur Nachahmung taugt: Stopft man den Schlaucheingang zu, herrscht Ruhe.
www.pferde-online.com
Warum dann manche Stuten glucksen ist mir trotzdem nicht klar...
|
|
13.04.2009 11:04 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
Ich hab das manchmal in meinem Magen, dass wenn ich Reite oder jogge mein Inhalt so ein "glucksendes" Geräusch macht - vllt ist es dann bei Stuten das selbe
__________________
|
|
13.04.2009 14:01 |
|
|
Lawina

LAWILICIOUS
 
Dabei seit: 13.05.2005
Beiträge: 14.256
Herkunft: Bayern
 |
|
Ich kenne es eher andersrum, dass Pferde/Wallache nicht von Anfang an "glucksen", sondern erst später, wenn sie locker sind.
|
|
13.04.2009 14:57 |
|
|
Summer

Mitglied
 

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 2.262
Herkunft: NRW
 |
|
Wir nennen das 'Schlauchen' und die Erklärung dazu hat euch ja Vicky93 schon gegeben
Zitat: |
Original von Vicky93
Tierärzte sagen zu dem Gluckesen im Schritt vornehm "Präputialgeräusch" und verstecken damit dezent den Hinweis, dass es sich um ein Männerproblem handelt - schließlich sind es nur Wallache und Hengste, die diese Töne erzeugen. Schuld ist der Schniedel, über dessen merkwürdige Muskalität bei Pferden 1921 der Leipziger Veterinär Max Schwedler seine Doktorarbeit schrieb. Er stellte fest: Wenn ein Hengst oder Wallach sich bewegt, verändert sein Schlauch (Präputium) Göße und Form. Zusätzlich schleudert er seitwärts, nach oben und unten. Dabei wird Luft eingesogen und wieder hinausgepreßt. Die straff gespannte Bauchaut über dem Schlauch wirkt dabei als Resonanzboden und verstärkt das Glucksen oder leises Pfeifen.
Schlauch und Penis verhalten sich dabei ähnlich wie Hülle und Inhalt: Ein Wallach, der mit der Arbeit beginnt, zieht seinen Penis im Schlauch in 24 cm Tiefe zurück. Der Penis ist damit an der Entstehung des Geräuschs nicht beteiligt. Je sauberer der Schlauch, desto lauter sind die Geräusche. Deshalb fallen sie bei Hengsten, deren Schlauch öfter gereinigt wird und die ihren Penis beim Decken weit ausschachten, stärker auf. Bei Wallachen dämpft der Dreck (Semgma) im Schlauch das Geräusch. Männliche Pferde mit schwungvollen Gängen glucksen lauter als temperamentslose, träge Tiere. Ein Experiment Schwedlers, das freilich nicht zur Nachahmung taugt: Stopft man den Schlaucheingang zu, herrscht Ruhe.
www.pferde-online.com
|
|
|
13.04.2009 17:04 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|