Spat |
Agility-Freak
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
 

Dabei seit: 12.03.2006
Beiträge: 4.034
Herkunft: Ffm
 |
|
Hi
Also, mein "Ex-Pflegepferd", was ich nur noch in den Ferien reite, hat auch Spat.
Er hat es durch eine Lahmheit, die von den Besitzern ignoriert wurde, bekommen.
Wie Lara schon sagte, ist es eine chronische Erkrankung des Sprunggelenkes (bzw. der Gelenke) und kann bis zur absoluten Bewegungsunfähigkeit führen, wenn es nicht erkannt wird.
Es gibt mehrere Stufen von Spat-Ein Pferd, bei dem die Krankheit sofort festgestellt wurde und dementsprechend behandelt wird, kann teilweise sogar noch "normal" geritten werden, wenn auch nicht mehr unter hoher Belastung.
Die wohl schlimmste Stufe des Spats, ist, wenn er spät erkannt wird. Teilweise können so schlimme Fälle nur noch in der Box stehen und du kannst sie nicht mehr reiten.
Bei meinem Ex-Pflegepferd war es so, dass es relativ frühzeitig erkannt wurde.
Er kann auf der Koppel noch rumtoben wie sonst was, nur darf er unterm Reiter halt nur noch Schritt gehen. Manchmal, trabt er von selbst, aber es ist nicht gerade empfehlenswert, da sich der Spat so auch verschlimmern kann. Medikamente braucht er auch nicht, nur darf er höchstens 45 kg Last tragen.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen
__________________
|
|
31.12.2006 11:01 |
|
|
Primus

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.783
Herkunft: Hamburg
 |
|
Zitat: |
Original von Nayfay
Spat ist, im Sprunggelenk, wenn die Gelenksknöchelchen zusammenwachsen. Ist schmerzhaft, aber klingt ab, wenn es zusammengewachsen ist. Es bleibt eine leichte Steifheit, die man aber mit langem Schritt- Warmreiten umgehen kann
.
Mein Pferdl hat Spat im rechten Sprunggelenk^^. |
Mehr kann ich dazu nich sagen
__________________
Greetz to: Nayfay, Lottita12, Nicolli, Puschl, .Shorty, Schwarze Seele, Ann, Latino Mausi und Sixteen
|
|
01.01.2007 13:20 |
|
|
loona12
Mitglied
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 3.453
 |
|
Möchte mich nayfay anschließen.
Das Pferd, welches ich reite, hat Spat, aber ich reite voher einfach lange Schritt und dann kann ich mit dem Pferd eigentlich alles machen, wie voher auch.
Man darf es nur nicht übertreiben, sprich: Bis A ist alles im grünen Bereich, aber darüber wird es zu anstregend!
__________________
|
|
01.01.2007 19:25 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
meine Avignon hat Spat... im Moment hat sie recht viele Schübe und steht solange sie tragend ist auf der Koppel... vielleicht holen wir sie nach dem Absetzen zurück... mal schaun
__________________
|
|
01.01.2007 20:20 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
Soo, ich hol das hier mal wieder hoch.
Pearl hat ja jetzt definitiv Spat im rechten Sprunggelenk.
War für mich ein ziemlicher Schock, immerhin ist sie erst 8 Jahre jung
Natürlich interessieren mich jetzt alle Sachen, die ihr das Leben leichter machen könnten.
Sie geht nicht lahm, allerdings hat sie die typische Steifheit am Anfang vom Reiten.
Einen Spezialbeschlag bekommt sie in der nächsten Beschlagsperiode, gespritzt wird sie erst wenn eine akute Lahmheit auftritt.
Kann ich denn noch irgendetwas machen, außer lange Schritt zu reiten?
Akute Schmerzen dürfte sie keine haben, ich habe die letzten Tage ihr regelmäßig Schmerzmittel gegeben um zu schauen ob ihre "Steifheitslahmheit" davon weggeht - aber sie läuft genauso verklemmt.
__________________
|
|
11.04.2009 11:04 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
Was ich noch gelesen hatte, wäre von Back-on-Track einen Sprunggelenksschoner für die kalten & nassen Tage.
Hat jemand damit erfahrungen gemacht?
__________________
|
|
11.04.2009 11:21 |
|
|
Bille

Ehemals Moderator
 

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 3.360
Herkunft: Hampshire, England Name: Anna
 |
|
Back on Track soll ja bei solchen Geschichten, als auch bei Gallen etc. gut helfen.
Habe da gerade erst wieder einen Langzeittest gelesen. Bei einem Pferd mit Spat soll schon nach ca. 1 Woche eine (subjektiv gesehene) Besserung eingetreten sein.
Das wäre wohl eine Überlegung oder einen Versuch wert.
|
|
11.04.2009 14:29 |
|
|
Lawina

LAWILICIOUS
 
Dabei seit: 13.05.2005
Beiträge: 14.256
Herkunft: Bayern
 |
|
|
11.04.2009 16:14 |
|
|
Jessy2006

iconbyisabel
 

Dabei seit: 26.01.2007
Beiträge: 3.873
Herkunft: Österreich Name: Jessy
 |
|
Mein ehemaliges MRG Pferd (14 J.) hat auch Spat. Durch langes aufwärmen, konnte man sie danach normal belasten..
__________________ Liebe Grüße.
|
|
11.04.2009 20:35 |
|
|
Animallove

14.08.2009 <3
 

Dabei seit: 02.04.2005
Beiträge: 7.744
Herkunft: Flensburg Name: Nadine
 |
|
jetzt gebe ich mal meinen senf dazu, da meine stute es auch hat, habe ich stundenlang mit meinem TA geredet, was genau das ist und blabla
ich habs bei meiner stute so festgestellt:
Sie wollte nicht mehr so gerne hohe sprünge nehmen, dachte das kam vom rücken her, oder weil ich noch nicht so weit war, an Schmerzen hatte ich noch nicht gedacht...
dann war HS da... stellt ja hinten die hufe aus so nen teil zum raspeln. Tja, Stütchen stand im gegensatz zum letzten mal total wackelig und fiel hinten weg.
Auf asphalt Boden tickerte sie hinten... beim reiten läuft sie "normal" außer das sie die beine hinten nicht abrollt und beugt.
Dann wurde sie geröngt... (nur so kann man spat festestellen und wenn das pferd nach der beuge probe (2 minütiges anwinckeln des hinterbeines dann direktes traben) und das pferd lahm sollte man sofort röntgen)
es gibt zwei arten des spats:
1. Das Sprunggelnk löst sich auf. Das Pferd ist anfangs noch dressurmäßig belastbar, bals aber halt nciht mehr reitbar.
2. Das Sprunggelenk (welches aus 8 einzelnen knochen besteht und wo zwischenräume zwischen sind). verknorpelt sich, (halt wie Athrose), d.h. an den einzelnen 8 gelenken bildet sich knorpel, wo durch extreme schmerzen verursacht werden...
d.h. Pferd muss mindestens 15 minutens chritt gehen, darf keine tag stehen (am nächsten tag könnte sich schon leichte lahmheit zeigen), auf jeden fall nicht springen, dressur,äßig ist das Pferd normal belastbar...
1x im Jahr sollte man zum röntgen gehen mit dem Pfer dum dem Prozess zu begutachten. Ist das Gelenk omplett verknorpelt, also gibt es anstatt 8 nur noch ein gelenk, könnten die schmerzen weg sein und das pferd ist normaL beslastbar.
Wenn man dem pferd nicht genügend bewegung bieten kann (um die schmerzen zu lindern) kann man schmerzmittel oder einen nervenschnitt machen.
ach ja, und der HS macht hinten einen spezialbeschlag dran (hinten die eisen breiter und länger und vorne kürzer) damit das pferd ebsser abrollen kann
__________________
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Animallove: 11.04.2009 22:50.
|
|
11.04.2009 22:49 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|