|
 |
Tiefstreu im Offenstall ist selbstverständlich |
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
 |
|
Tiefstreu im Offenstall ist selbstverständlich |
 |
Hallo,
ich nehme derzeit an einem Seminar teil.. da wird die Tiefstreu im Offenstall als selbstverständlich angesehen, auch bei Neubauten und wenn Pferdepfleger usw. vorhanden sind!
Ich habe in meinem Offenstall keine Tiefstreu/Matratzenstreu.. Weil egal wie viel Luft da rein kommt, es müffelt! Klar ist es nicht so schlimm wie in er Box aber ich sage dazu wirklich nein danke!
Nun wird bei dem Seminar aber von Fachleuten referiert. Teilweise von der FN, teilweise aus dem Landwirtschaftsamt usw...
Was sagt ihr dazu?
__________________
|
|
28.01.2009 18:51 |
|
|
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
Themenstarter
 |
|
Soweit ich das jetzt verstanden hab so ziemlich..
bei der Tiefstreu werden halt die pferdeäpfel abgesammelt und das nasseste stroh kommt drauf.. zum gößtenteil wird aber einfach drüber gestreut...
Es ist also nicht so etwas gemeint wo die Pferde nur noch in ihrem eigenen Mist stehn, sondern schon eine schöne, trockene Matratze...
__________________
|
|
28.01.2009 19:44 |
|
|
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
Themenstarter
 |
|
DAS hab ich mir auch gedacht^^
Bei uns ist auch alles ebenerdig.. die Pferde werden auch(noch.. bekommen Fressständer) im Liegebereich gefüttert.. d.h. die laufen da noch mehr hin und her...
__________________
|
|
28.01.2009 19:50 |
|
|
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
Themenstarter
 |
|
Strohersparnis ist schon auch in nem gewissen Maß vorhanden..
Haben uns ja die Berechnungen gezeigt(leider nicht mitbekommen)
Ich versteh´s halt a ned ganz mit der Tiefstreu aber naja...
__________________
|
|
28.01.2009 20:05 |
|
|
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
Themenstarter
 |
|
Ales rausnehmen ja dann auch mit Traktor oder nem kleinen Knicklader(wie wir einen haben.. kostet aber über 30.000€^^, haben wir im Gewerbe)....
Das heißt man spart sich Handarbeit und somit Zeit
__________________
|
|
28.01.2009 20:49 |
|
|
daFrodo

Mitglied
 

Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 3.695
Herkunft: NRW
 |
|
Wenn man die Möglichkeit hat das ganze mit Trecker oder Hoflader rauszunehmen ist die Sache relativ schnell erledigt und man spart wirklich viel Zeit. Aber oft kann man das auch nicht, weil zB der Stall zu klein ist oder was. In dem Fall lohnt sich das, denke ich nicht. Zum einen dauert es viel länger und vorallem viel mehr Kraft, den ganzen, vorallem total festgetretenen, Mist zu entfernen. Es ist viel praktischer und auch nicht so schwer jeden Tag das gröbste zu entfernen. Trotzdem kann man ja einmal in der Woche mal alles rausnehmen oder so.
Ein anderer Vorteil wäre vielleicht, dass eine Matratze, vor allem in Winter, wärmer ist. Aber wenns stinkt und nass ist, weiß ich nicht was besser ist..
Also für mich wärs nix! Und die Vorteile sehe ich auch nicht so wirklich.
|
|
28.01.2009 21:32 |
|
|
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
Themenstarter
 |
|
Ist ja dann auch wirklich auf maschinelle Entfernung bezogen und bei ställen die gorß genug sind(meiner is für 4 Pferde und locker groß genug)
__________________
|
|
28.01.2009 21:40 |
|
|
Wolkentölter
Mitglied
 

Dabei seit: 16.07.2005
Beiträge: 702
Herkunft: OL
 |
|
Wir machen das im Winter so. Also klar, Äpfel und nasse Stellen werden täglich rausgenommen, aber ansonsten wird übergestreut. Es ist tatsächlich wärmer und bei uns müffelt gar nichts
Demnächst machen wir den Stall dann komplett leer und streuen wieder normal ein. Der Stall ist aber auch extra so ausgelegt, dass man das machen kann.
|
|
28.01.2009 22:10 |
|
|
Wolkentölter
Mitglied
 

Dabei seit: 16.07.2005
Beiträge: 702
Herkunft: OL
 |
|
Achso bei uns stehen die übrigens auch nur zu zweit im Offenstall, vergessen zu erwähnen
|
|
28.01.2009 22:14 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|