2 Jährige unterm Sattel? |
Ceres

noch »34« Tage bis zum Sommeranfang
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.690
Herkunft: Bielefeld Name: Ally
 |
|
Also in Amerika ists relativ gang und gebe, dass die Pferde da mit 1 1/2 Jahren eingeritten werden und mit 2 Jahren ihre ersten Shows laufen. Nur die wenigsten Pferde dort halten das durch, darum sind die richtig guten Quarters in Amerika auch so verdammt teuer. Zeit ist dort in der tat Geld un wer seinen Quarter vorstellen will, der muss ihn als 2 Jährigen fertig ausgebildet präsentieren können.
Ich hatte auch mal Videos gesehen wie sich ne Ausbilderin auf nen 1 Jähriges Pferd gesetzt hat um es schon mal an das reitergewicht zu gewöhnen. Schlimm sowas, nur im Ammiland scheinbar vollkommen normal.
Hier ein paar Links zu 2 jährigen die scheinbar schon länger unterm Sattel sind:
http://de.youtube.com/watch?v=LGkkUKNxPf8
http://de.youtube.com/watch?v=UAu3h0LKXtU&feature=related
http://de.youtube.com/watch?v=2aMy6Lrx548
Als Jährling auf ner Show anner Longe:
http://de.youtube.com/watch?v=L4OSzw8Hmp4
Nja... davon halten tu ich definitiv nix.
__________________
|
|
07.01.2009 22:49 |
|
|
Laurin286

Mitglied
 

Dabei seit: 30.10.2006
Beiträge: 1.753
 |
|
Ehm Wohlbemerkt..
80% der Hengst die an Körungen Vorgestellt werden sind seit 2 Jährig unter dem Sattel. Das ist bei denen VOllkommen normal
__________________
|
|
07.01.2009 23:08 |
|
|
LieblingsNepi

ehemals Anke-Georg
 

Dabei seit: 31.03.2007
Beiträge: 540
Herkunft: Düren
 |
|
Ich finde sowas absolut verantwortungslos.
Wir schicken unsere Kinder schließlich auch nicht mit 3 Jahren schon in die Schule. Die müssen ja auch erstmal ihre ersten sozialen kontakte knüpfen und spielerisch lernen.
Und ich denke auch, dass es bei vielen Pferden auch schon mit 3 Jahren etwas zu früh ist, sie einzureiten. Ich finde, sie sollten genug Zeit haben, auf der Weide mit anderen Jungpferden rumzutollen und sich gut an den Menschen zu gewöhnen.
Wenn mit einem Jährling shcon langsam angefangen wird mit Bodenarbeit usw. finde ich das nciht sooo schlimm. Man kann schließlich auch gut spatzieren gehen, das Führen muss gut gelernt sein und spielerisches Lernen macht Pferden auch Spaß. Und einige wollen ja auch gerade gefordert werden.
Die 2.-jüngste Stute bei uns im Schulbetrieb hat mein Reitlehrer auch selber ausgebildet, mit 3 1/2 Jahren langsam angefangen. Mittlerweile ist sie 5 1/2 Jahre und sie lernt wirklich gut dazu.
Aber trotzdem heiße ich es absolut nicht gut, wenn 5-jährige Pferde auf Turnieren gehen, als würden sie nichts anderes machen. Es dürfte ja auch kaum im Interesse des Besitzers/Reiters sein, wenn das Pferd schon nach einigen Jahren nicht mehr gute Ergibnisse liefert auf Turnieren (etwas härter ausgedrückt), weil es gesundheitliche Probleme (wie schon angesprochene Rückenprobleme) hat.
__________________
|
|
08.01.2009 08:58 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
Zitat: |
Original von Ann
Zitat: |
Original von Laurin286
Ehm Wohlbemerkt..
80% der Hengst die an Körungen Vorgestellt werden sind seit 2 Jährig unter dem Sattel. Das ist bei denen VOllkommen normal |
Das zeigt, wie erbärmlich der Reitsport in diesen Teilen geworden ist. |
Ich dachte immer die 2-jährigen werden nur an der Hand vorgestellt um gekört zu werden, und unterziehen sich dann 3 1/2 jährig dem 30-Tage Test?
Soweit ich weiß, müssen die Deckhengste nicht geritten werden.
Die Hengste müssen nur 2-jährig freispringen (auf ca A-Niveau) und ihre Gänge präsentieren. Das ganze wird zweijährig gemacht, weil die Hengste genau in diesem Alter einen schönen Körperbau haben und nicht verbaut sind.
__________________
|
|
08.01.2009 09:21 |
|
|
Bonita

Mitglied
 

Dabei seit: 16.04.2006
Beiträge: 2.926
Herkunft: Rheinland
 |
|
die Hengste werden für die Körung 2,5jährig anlongiert, damit sie Muskeln aufbauen.
Nach der Körung werden die meisten angeritten, eben weil sie die Muskeln schon haben und in der Arbeit stehen. Die können ja dann nicht mal eben wieder weggestellt werden.
Das heißt dann aber nicht, dass sie voll gearbeitet werden.
Ob das nun gut ist oder nicht sei dahingestellt.
Aber die hengste müssen alufen, damit sie sich für die Züchter rentieren, ist nunmal leider so.
Und viele Quaters sind doch mit 9 oder 10 Jahren schon alt.
Schaut euch doch mal das Durchschnittsalter von Quatern auf Championaten an, und die ziemlich korpulenten Profis (nicht alle, um gottes willen), die die jungen Tiere da belasten.
Aber nicht nur die angerittenen Pferde sind oft arm dran.
Es gibt doch genauso diese Halterprüfungen (ungeritten) für 1 und 2-jährige.
Habt ihr euch da mal die Pferde angeschaut?!
1 Jahr alt
so sierht für mich kein Jährling aus.
Und das Bild ist noch harmlos.
Ein ehemaliger bekannter hatte ein Quaterfohlen aus einer sehr großen Quaterstute.
Das Fohlen hat Zeugs aus Amerika bekommen und sah als Jährling schon aus wie ein Bodybuilder.
Ende der geschichte:
2-jährig eine Sehne gerissen und Bänder überdehnt, weil die Bänder und Sehnen nunmal nicht so mitwachsen wie der Rest des Körpers.
DAS finde ich auch schlimm, und da werden die Teire noch nicht mal geritten (wie auch, die können später ja nunmal auch nicht mehr laufen).
__________________
"Cause you never think the last time is the last time, you think there’ll be more. You think you have forever but you don’t."
RIP Cora
21.04.2009 -15.09.2010
|
|
08.01.2009 10:26 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
Zitat: |
Original von Mareike87
Ich glaube dass war so gemeint, dass die Hengste, die bei der Körung unterm Sattel vorgestellt werden, schon seit 2jährig unterm Sattel sind. Anders ist es nämlich kaum möglich, den Hengst bis dahin so weit auszubilden, dass er die Körung gewinnt... |
Hengste werden bei der Körung eben nicht unterm Sattel vorgestellt.
Erst 3 1/2 jährig beim 30-Tage Test.
__________________
|
|
08.01.2009 10:33 |
|
|
Sophi
Mitglied
 
Dabei seit: 26.11.2006
Beiträge: 21
 |
|
Normalerweise bin ich hier eher ein stiller Mitleser. Allerdings mische mich in solche Diskussionen gerne ein.
Ich habe letztes Jahr im September eine (wird dieses Jahr im Mai 3) 2jährige Quarterstute aus Amerika importiert. Sie ist Pleasure gezogen, stammt von A Good Machine aus einer Zips Chocolate Chip Tochter ab. Ich habe für sie inkl Import nur einen Bruchteil von ihrem eigentlichen "Wert" gezahlt, weil mit ihr eben noch nichts gemacht wurde. Ich habe von ihr nur Videos und Fotos gesehen, daraufhin habe ich sie gekauft.
Bis jetzt ist sie nur an den Sattel gewöhnt, auch saß ich schon für kleine Schrittausritte auf ihr drauf, kommt aber im April in Beritt.
Beim Westernreiten hat sich die Turnierszene in den letzten Jahren um 180° gedreht. In Amerika regiert gröpßtenteils nur noch das Geld und wer einen Zweijährigen hat, der die Reichert Celebration gewinnt kann sich danach zur Ruhe setzen. Ich denke, dass genau diese hohen Gewinnsummen für diese Umdenken der Züchter und Trainer verantwortlich sind. Alle wollen die besten Pferde züchten und dann mit diesen höher, weiter, schneller kommen als alle anderen um möglichst hohe Gewinne zu erreiten.
Ich bin kein Fan vom Anreiten von Jährlingen, allerdings finde ich es nicht schlimm sich auch mal auf einen Zweijährigen zu setzen.
Um nochmal was zum Thema "ist ja schrecklich wie die Zweijährigen laufen": Das sind alles Videos von Pleasuregezogenen Pferden. Diese haben von Natur aus schon langsame Gänge, diesen Pferde fällt es leicht so langsam unter dem Sattel zu laufen. Genausogut könnte man hier auch Videos von Zweijährigen einstellen, die Reining gezogen sind. Da sieht man keinen, der so langsam läuft.
So, und jetzt steinigt mich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Sophi: 08.01.2009 10:34.
|
|
08.01.2009 10:33 |
|
|
Ana-Lena

Mitglied
 

Dabei seit: 05.05.2005
Beiträge: 699
Herkunft: Naumburg
 |
|
Ohja, sowas kenn ich auch. Bei uns waren Westernreiter am stal... Naja alles kein ding,die haben ihr Pferd auch schon mit 2 jahren ganz normal geritten. Und als ich dann mir meinem "baby" ankam, das 3 jahre alt war und noch lernte an der Longe zu laufen hab ich ganz blöde Blicke geerntet.
Das Pferd ist mit 2 1/2 Jahren nach Italien gegangen und wurde da zu so nem " hyper Westernpferd ausgebildet"
ich muss sagen, ich muss mich selber manchmal bei meinem Zügeln, okay Mittlerweile ist er 5 aber trotzdem ist er für mich noch baby, ist ja noch nicht ausgewachsen usw, und da die Eparney nachkommen eh immer so spätsünder sind mach ich lieber auf Sparflamme.
__________________

|
|
08.01.2009 13:18 |
|
|
Taler&Beetle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.04.2005
Beiträge: 4.376
Herkunft: Wiesbaden
 |
|
Zitat: |
Original von Taler&Beetle
Ihr seid lustig. Immer nur die armen Quarter von der Westernreiterei.
Die Lebenserwartung eines deutschen, englisch gerittenen Turnierpferdes beträgt gerade mal 6 1/2 Jahre!
Ich bin absolut dagegeben, ein Pferd unter 21/2 auch nur ansatzweise zu satteln, longieren, reiten! Und selbst dann muss man schauen, wie weit es ist. Der Trakki meiner Freundin ist jetzt bald 3 unf ist immer noch nicht anlongiert, da er ein absoluter Spätzünder ist. Gearbeitet werden muss natürlich trotzdem
|
Danke sah schon verdammt komisch aus, ohne das R.....hätte ich wissen müssen
__________________
|
|
08.01.2009 13:23 |
|
|
Laurin286

Mitglied
 

Dabei seit: 30.10.2006
Beiträge: 1.753
 |
|
Zitat: |
Original von Susan
Zitat: |
Original von Ann
Zitat: |
Original von Laurin286
Ehm Wohlbemerkt..
80% der Hengst die an Körungen Vorgestellt werden sind seit 2 Jährig unter dem Sattel. Das ist bei denen VOllkommen normal |
Das zeigt, wie erbärmlich der Reitsport in diesen Teilen geworden ist. |
Ich dachte immer die 2-jährigen werden nur an der Hand vorgestellt um gekört zu werden, und unterziehen sich dann 3 1/2 jährig dem 30-Tage Test?
Soweit ich weiß, müssen die Deckhengste nicht geritten werden.
Die Hengste müssen nur 2-jährig freispringen (auf ca A-Niveau) und ihre Gänge präsentieren. Das ganze wird zweijährig gemacht, weil die Hengste genau in diesem Alter einen schönen Körperbau haben und nicht verbaut sind. |
Sie werden nur an der Hand vorgestellt! Aber fragt mal die Züchter von guten Dressur Hengsten was sie ihre Hengste unter den Sattel nehmen. Mit 2!
Nur so können sie in Eignungsprüfungen als 3 Jährige schon versammelt laufen.
Lg Larissa
__________________
|
|
08.01.2009 13:46 |
|
|
Taler&Beetle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.04.2005
Beiträge: 4.376
Herkunft: Wiesbaden
 |
|
Zitat: |
Original von Sari
wo steht dass die durchschnittliche lebenserwartung eines englisch gerittenen sportpferdes 6 1/2 jahre ist?
wer sagt das? wie ist das bewiesen?
edit:
und was hat das damit zu tun, pferd 2 jährig unterm sattel zu haben?
. |
das war eine Unterssuchung und stand in irgendeiner Zeitung letztens. Suche das gerne raus.
Das war lediglich darauf bezogen, wie böse Westernreiter doch sind, weil die Quarters ja mit 9 oder 10 schon platt sind
Der englische Reitsport ist nicht besser!
__________________
|
|
08.01.2009 16:36 |
|
|
senseless

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 2.359
 |
|
RE: 2 Jährige unterm Sattel? |
 |
Zitat: |
Original von LatinoMausi
...und ein Westernpferd (Sieger einer 2J. gerittenen Prüfung). Im Artikel steht uA. das sie ihe Pferde schon mit 1J. aktiv vom Boden aus arbeiten (regelmäßig) und bevor sie am 2ten Geburtstag in den Sattel steigen, das Pferd komplett an der Longe fertig haben o___O |
Ein weiterer Grund warum die meisten Westernpferde schon mit 6,7,8 Jahren platt sind, verstärkt durch ihren Körperbau. Westernreiten ist sowieso... nicht mein Fall, aber dazu möchte ich mich jetzt nicht äußern
Oder das Fohlen mit guter Springabstammung bereits zeigen müssen, was sie können um gute Preise zu erzielen - DAS perfekte Pferd züchten
ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an da es sinnlos wäre es alles nochmal zu wiederholen
__________________
|
|
08.01.2009 16:47 |
|
|
Ceres

noch »34« Tage bis zum Sommeranfang
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.690
Herkunft: Bielefeld Name: Ally
 |
|
Zitat: |
Original von Loddar
Das es, vorallem in Amerika, schwarze Schafe gibt, mein Gott, die gibt es überall! |
Das stimmt wohl aber im ganz großen, teuren Sport wos nur noch um erfolg und Geld geht, da ist das gang und gebe. Und dann nicht nur in Amerika sondern auch hier zulande.
Gut in der Reitpferdeprüfung wird soweit ich weiß keine Versammlung abgefragt sondern schritte verlängerung. Wos dann eben auf die gute Abstammung ankommt ob das Pferdchen auch gut strampen kann.
In Amerika ist es eher ne Ausnahme, wenn man das Pferd nicht so früh anreitet, das ist halt leider so. Sagt ja keiner, dass es deshalb bei den Westernreiter in D deshalb auch so ist
Gut, bei rennpferden ists genau so normal dass die mit 2 auf der Rennbahn laufen, da ists aber auch bekannt dass diese Pferde eine nicht allzuhohe Lebenserwartung haben. Der berühmte Man O`War war mit seinen stolzen erreichten 30 Jahren 1947 wohl eher eine Ausnahme. War ja auch nen Amerikanisches Rennpferd und dort ists auch bekannt, dass gedopt wird ohne Ende, nicht nur im Rennsport sondern auch Muskelaufbaupreperate im Westernsport. Und das wohl auch sehr legitim.
Daher sind aber auch amerikanische Rennpferde hierzulande nicht anerkannt. Das selbe gilt auch für Quarter Horses die aus dem Ammiland kommen, normalerweise müssen die sich erst einem Dopingtest unterziehen, bevor es in deutschen Zuchtbüchern eingetragen werden darf/kann.
Bewiesen ist es sicher nicht, dass ein solch früh zugerittenes Pferd mit 6/7 Jahren platt ist, aber da reicht es nur im großen Sport sich mal umzugucken wie viele von den großen Sportpferden ein hohes Alter erreicht haben. Das sind nun mal die wenigsten.
__________________
|
|
08.01.2009 16:55 |
|
|
simba

Isifreak
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.703
Herkunft: Deutschland
 |
|
Ich finde 2 Jahre viel zu früh. Etwas longieren oder Bodenarbeit, ok. Aber mehr nicht. Ich finde es sogar besser Pferde erst mit 3-4 Jahren einzureiten. Die Isländer auf denen ich reite werden meist erst mit 4 eingeritten weil sie eben lange wachsen.
|
|
08.01.2009 18:01 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|