Hilfszügel - gut oder schlecht? |
lautlos

Ogni giorno con te è grande.
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 7.506
 |
|
Zitat: |
Original von Primus
Zitat: |
Original von *IcE*
Ich finde, man sollte lieber Hilfszügel nehmen, als das Pferd wie ne Giraffe laufen zu lassen. Und manche Pferde gehen halt schwer am Zügel zu reiten... |
und an wem liegts?
garantiert nit am pferd
|
[/quote]
so...? u i wie machst du das bei pferden die das einfach damals in der grundausbildung nicht gelernt haben? solche pferde gibts bei uns hier am land zuhauf.
__________________
|
|
07.08.2007 13:00 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
Ich denke da kommt es ganz darauf an welche Methoden man da hat
Der eine so der andere so.
Normal sollte beides aufs gleiche herauskommen
|
|
07.08.2007 14:12 |
|
|
lautlos

Ogni giorno con te è grande.
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 7.506
 |
|
Zitat: |
Original von Primus
Kirsche du bist für mich ein Beispiel wie es aussehen kann und sollte
Aber wieviele machen es Falsch? Bestimmt 95%
Zitat: |
so...? u i wie machst du das bei pferden die das einfach damals in der grundausbildung nicht gelernt haben? solche pferde gibts bei uns hier am land zuhauf. |
Mit solchen Pferden fange ich von Grund auf an neu zu arbeiten.
Also erstmal longieren und Bodenarbeit, an der Dehnungshaltung arbeiten u.s.w.
Dafür brauche ich keine Hilfszügel
|
mhh... u die falschen muskeln? wahnsinn..gut..ich habe sie eigenle nur mit dreieckern longiert u reite sie jetzt von 45 arbeitsminuten 15 damit. also kein verbrechen.
__________________
|
|
07.08.2007 16:03 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
Mich würde mal interessieren wo unsere Herzchen sind die so dagegen waren
@ Nayfay. Was möchtest du eigentlich mit Deiner Signatur bezwecken?Meinst du das würde mich in einer geringen Art und Weise stören/provozieren?
Den gefallen kann ich Dir leider nicht tun
|
|
07.08.2007 16:23 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
|
07.08.2007 16:25 |
|
|
weinona

• G H O S T W H I S P E R E R •
 

Dabei seit: 24.05.2005
Beiträge: 419
Herkunft: Bayern
 |
|
|
07.08.2007 18:07 |
|
|
Julie

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.808
 |
|
Zitat: |
so...? u i wie machst du das bei pferden die das einfach damals in der grundausbildung nicht gelernt haben? solche pferde gibts bei uns hier am land zuhauf. |
Du glaubst gar nicht, wie schnell ein Pferd lernt, wenn man es nur halbwegs richtig macht. Mein Pony hatte sein Leben lang Dreiecker drin, von Anfang an. Frag mal Kirsche wie sie sich beim Probereiten gefühlt hat. Das Pony sperrte, hatte den Kopf in der Luft und alles. So. Sobald du aber die Zügel losgelassen hast kam der in die richtige Haltung. Erschreckend.
Nach drei Tagen intensive Arbeit (ohne Bodenarbeit, longieren oder sonst was, nur das nackte Reiten ohne HZ) ging der am Zügel. Und das hab ich mit dem Pony erreicht. Geheimrezeptur: Treiben, vorne einfangen.
Bis das ganze konstant ist, dauert es. Man darf sich nicht zu früh zufrieden geben und aufhören, einen Tag vernachlässigt und schon ist die Kacke am Dampfen. Aber ja, mir macht das Spass.
Zitat: |
Andernfalls ist es, denk ich, für junge Pferde gerade gut, damit sie wissen inwiefern sie laufen müssen bzw. es Für ihren Rücken gut ist... |
Deshalb gehören junge Pferde nur in erfahrene Hände, die nicht mehr (und zwar in jeder Situation) auf HZ angewiesen sind. Ich würde nie ein junges Pferd mit HZ reiten. Nie. Da binden HZ zu sehr runter, junge Pferde haben zum Teil noch nicht die Muskulatur um den Rücken dauerthaft aufzuwölben und loszulassen. Das muss man langsam aufbauen und nicht verzweifeln, nur weil das Pferd vll. nur eine lange Seite schön läuft, aber mit der Zeit kommt das alles noch.
|
|
07.08.2007 18:30 |
|
|
|
Grundsätzlich mag ich Hilfszügel nicht, was aber nicht heisst das ich komplet dagegen bin.
Bis jetzt hats bei uns immer auch ohne Hilfszügel geklappt, klar braucht es vielleicht sogar länger bis ein Pferd schön v/a geht ohne Hilfszügel aber bis jetzt ging es immer prima ohne, man muss nur wissen wie.
Für meinen Fall waren Hilfszügel eher kontraproduktiv. Ich finde es unsinnig, wenn man gleich Hilfszügel aufschnallt auch, wenn ein Pferd tendenz hat den Kopf hochzu ziehen, die meisten finden ihren Weg auch selber.
Aber da gehen die Meinungen vorallem was die Englisch/Westernreiterei angeht auseinander. Ich bin es gewohnt auf ein Pferd, das sich selber trägt auch am lagen Zügel hinzuarbeiten und nicht dauernd "an den Zügel" zu treiben, dass es sich schön rund macht und Haltung einnimmt.
Hingegen finde ich es je nach dem bei Anfänger sinnvoll und vorallem beim Voltigieren, da ist es besonders wichtig, das die Pferde ihren Rücken nicht durchdrücken (wenn man bedenkt das die bis zu 150kg tragen müssen).
Fazit: Ausser beim Voltigieren und vielleicht in einem Reitbetrieb wo es sinnvoll sein kann, beführworte ich Hilfszügel sonst eigentlich überhaupt nicht.
|
|
07.08.2007 18:33 |
|
|
Josylein
Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 2.432
 |
|
Und für welchen Reiter. Klar, man kann viel gegen Ausbinder und insbesondere gegen Stoßzügel sagen, aber dagegen, dass dem Pferd ein kind im rücken rumlumpst, der total weggedrückt ist und es sich einen Unterhals antrainiert sind sie sicherlich das kleinere Übel.
Und Leute die sagen sie könnten über die Dehnungshaltung den unterhals wegtrainieren haben schlichtweg noch nie ein Pferd mit starkem Unterhals gehabt- ich schon. Das doofe am Unterhals ist ja, dass die angenehmste Haltung fürs Pferd Kopf in die Luft ist und es durch diese blockierenden Muskeln auch nciht ordentlich am Zügel gehen kann. jetzt erzählt mir mal, wie ihr so ein Pferd in Dehnungshaltung kriegen wollt. Und damit meine ich eine ordentliche Dehnungshaltung, nciht das was viele Reitlehrer als Dehnungshaltung verkaufen, nämlich dass das Pferd mit langem, tendenziell nach unten zeigendem Hals läuft. Das kann ich auch und ich wüsste nicht, wie das gegen einen unterhals helfen sollte. Es wird ihn zwar nicht fördern, aber abbauen sicher auch nicht.
__________________ avatar by Mélanie
"Somebody's gotta be Cuddys' Cuddy"
|
|
07.08.2007 18:39 |
|
|
|
Unterhals ist so eine Sache, das Pferd das ich Momentan aber reite, bekam sein Unterhals nicht vom Reiten sondern vom Herumrennen. Ja bingo, der steht im Offenstall wurde über ein Jahr nie gearbeitet und ist "von Natur aus" schon Giraffig und was macht man dagegen, wenn der sich extrem gegen alles Ströibt?
Langsam angehen und am langen Zügel vorwärts bringen, das der sich dehnt und hinten trotzdem gut Untergreift und es hat sich bereits nach kurzer Zeit gebessert.
Jeder soll seinen Eigenen Weg gehen wie es Primus schon sagte, ob mit oder ohne Hilfszügel. Ich mache es lieber ohne, dafür micht Bodenarbeit und reiten dass der so lernt was Dehunung bzw. Haltung ist.
|
|
07.08.2007 18:48 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
Manche vergessen das auch mit Dreieckern die Dehnungshaltung kommen kann
Bei uns hingen die Dreiecker bsw immer durch und waren im 1.-5. loch oO
|
|
07.08.2007 18:53 |
|
|
Primus

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.783
Herkunft: Hamburg
 |
|
Zitat: |
Andernfalls ist es, denk ich, für junge Pferde gerade gut, damit sie wissen inwiefern sie laufen müssen bzw. es Für ihren Rücken gut ist... |
Und genau da denkst du falsch..
Gerade junge, ausbalancierte etc. pferde müssen ihr gleichgewicht finden
und JEDES gesunde pferd wird irgendwann in dehnungshaltung laufen
vorallem die youngsters werden es tun...insofern der mensch kein mist gebaut hat
wobei ich immer noch dehnungshaltung und v/a unterscheide
__________________
Greetz to: Nayfay, Lottita12, Nicolli, Puschl, .Shorty, Schwarze Seele, Ann, Latino Mausi und Sixteen
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Primus: 07.08.2007 20:39.
|
|
07.08.2007 20:38 |
|
|
lautlos

Ogni giorno con te è grande.
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 7.506
 |
|
Zitat: |
Original von Nayfay
Josylein, ich denke, Kirsche wird mir auch zustimmen (hoffe, du kannst dich an die Fotos erinnern
) dass mein Wallach enormen Unterhals hatte bzw. auch noch welchen hat.
Ich hatte mich bei meinem Wallach für den Weg der Dehnunghaltung aufgrund seiner Vorgeschichte entschieden - Und bereue es nicht. Er läuft V/A, wenn der Kopf hoch kommt, DA, ist wieder unten und - Dehnt sich. Infolge dessen wird die Oberlinie gedähnt und befähigt zum Arbeiten - Das heißt nämlich nicht, dass man sich auf der Dehnungshaltung ausruhen kann.
Man kann das Pferd ja auch staffeln, wie bei einer Stute meines Vaters. 20 Minuten Dehnungshaltung, 10 Minuten HZ, 10 Minuten Normal, Dehnungshaltung.
Leute - Ihr denkt viel zu engstirnig
Es muss nicht nur a und b geben - es gibt auch c - dem Mix aus beidem.
Dehnungshaltung ist, btw, Josylein, dass das Pferd sich nach unten hin und nach vorne dehnt - Und erzähl mir nicht, dass es das nicht kann, beim Grasen tut es nämlich genau das - nach vorne strecken
. Dadurch, dass es durch ein Heben der Hände sofort wieder aufgefordert wird, anzuziehen quasi, wird erst die Dehnung hervorgerufen.
Und diese dehnt das, was zu allem wichtig ist - die Oberlinie, welche über den Rücken verläuft. Diese ist bei Unterhals verkürzt, deswegen kann das Pferd nicht an den Zügel kommen und den Rücken nicht aufwölben und die HH nicht einsetzen. Dehnungshaltung dehnt nur die Oberlinie - Und dadurch, dass diese länger wird - und belastbarer, kann man anfangen, das Pferd richtig zu gymnastizieren - Einspuren, an die Hand reiten, Unterhals wegtrainieren - Was auch kein Problem mehr ist, wenn die Oberlinie länger ist.
Das allein ist Dehnungshaltung. Und das Produkt daraus hilft erst beim Abbauen des Unterhalses.
Wer sich das durchließt bekommt Keks
|
so arbeite ja ich mit meiner
__________________
|
|
07.08.2007 20:54 |
|
|
daFrodo

Mitglied
 

Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 3.695
Herkunft: NRW
 |
|
Ein Unterhals ist noch lange kein Grund HZ reinzuschnallen. Mein Pferd hat/hatte auch einen Unterhals und den hab ich durch richtiges reiten wegbekommen, bzw arbeiten wir immer noch daran. Natürlich ist es einfacher einen HZ reinzuschnallen, weil man das Pferd aufgrund des Unterhalses vll nicht richtig reiten kann, weil es dagegen drück oder ähnliches. Man braucht in den seltensten Fällen wirklich einen HZ, denn eigentlich kann man fast alles durch richtiges reiten beheben oder das Pferd durch richtiges reiten zur Losgelassenheit, Anlehnung etc. bringen.
|
|
08.08.2007 09:49 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
Es kommt immer darauf an welchen und wie man den Hilfszgel verwendet
Normale Ausbinder bringens wirklich nicht gerade oder Stoßzügel.Damit kann das pferd sich nicht Dehnen,nein es wird parktisch in die Tiefe gezwungen .Obs will oder nicht
|
|
08.08.2007 09:59 |
|
|
gammler^^
Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.562
 |
|
Zitat: |
Original von daFrodo
Ein Unterhals ist noch lange kein Grund HZ reinzuschnallen. Mein Pferd hat/hatte auch einen Unterhals und den hab ich durch richtiges reiten wegbekommen, bzw arbeiten wir immer noch daran. Natürlich ist es einfacher einen HZ reinzuschnallen, weil man das Pferd aufgrund des Unterhalses vll nicht richtig reiten kann, weil es dagegen drück oder ähnliches. Man braucht in den seltensten Fällen wirklich einen HZ, denn eigentlich kann man fast alles durch richtiges reiten beheben oder das Pferd durch richtiges reiten zur Losgelassenheit, Anlehnung etc. bringen. |
das dumme ist, ja das die Pferde mit Unterhals zu 80 % einen unfähigen Reiter haben die es einfach nicht schaffen ihr Pferd richtig zu reiten, klar ist es besser ohne, aber das schafft kein Anfänger mal eben so ... deswegen gibt es da recht gute Erfindungen .......
|
|
08.08.2007 10:16 |
|
|
Primus

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.783
Herkunft: Hamburg
 |
|
Zitat: |
Original von gammler^^
Zitat: |
Original von daFrodo
Ein Unterhals ist noch lange kein Grund HZ reinzuschnallen. Mein Pferd hat/hatte auch einen Unterhals und den hab ich durch richtiges reiten wegbekommen, bzw arbeiten wir immer noch daran. Natürlich ist es einfacher einen HZ reinzuschnallen, weil man das Pferd aufgrund des Unterhalses vll nicht richtig reiten kann, weil es dagegen drück oder ähnliches. Man braucht in den seltensten Fällen wirklich einen HZ, denn eigentlich kann man fast alles durch richtiges reiten beheben oder das Pferd durch richtiges reiten zur Losgelassenheit, Anlehnung etc. bringen. |
das dumme ist, ja das die Pferde mit Unterhals zu 80 % einen unfähigen Reiter haben die es einfach nicht schaffen ihr Pferd richtig zu reiten, klar ist es besser ohne, aber das schafft kein Anfänger mal eben so ... deswegen gibt es da recht gute Erfindungen ....... |
dann sollte man sich einen reitlehrer, bereiter oder anderes anschaffen
__________________
Greetz to: Nayfay, Lottita12, Nicolli, Puschl, .Shorty, Schwarze Seele, Ann, Latino Mausi und Sixteen
|
|
08.08.2007 11:02 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|