|
 |
Vorwärts, abwärts!? |
nathcen

Mitglied
 
Dabei seit: 23.07.2005
Beiträge: 2.862
 |
|
Hallo liebe GB'ler,
(Sorry für den Roman, könnte aber von Bedeutung sein)
Mein knapp neunjähriger Wallach ist nun seit er vier ist unterm Sattel. Anfänglich hatte er große Probleme seine Beine zu ordnen, da er sich als Fünfgänger entpuppt hat und so war an "richtiges Reiten" vorerst nicht zu denken. Als er dann einigermaßen gut getrabt ist, hat ihn unsere damalige "Bereiterin" leider total überfordert und Nechtan hatte überhaupt keinen Spaß mehr an der Arbeit, es ging nicht vorwärts, das einzige was er konnte waren die Grundgangarten - kein Biegen, keine richtigen Seitengänge - nichts. Schließlich kam im Winter 2003 (?) die große Lahmheit, ein halbes Jahr stehen lassen und schließlich der Neuanfang. Ich hatte es tatsächlich geschafft, dass er langsam wieder Freude an der Bewegung hatte, doch ohne vernünftigen Reitlehrer an unserem Stall kam ich auch nicht weiter mit ihm, er blieb einfach ein "Geländejuckler". manchmal machten wir einige Kurse und er lernte Schenkelweichen, Vorhandwendung und andere kleinere Dinge, aber alles irgendwie auch nur so halb.
Dann hatten wir eine Zeit lang große Probleme miteinander, Nechtan ging im Gelände ständig durch und nachdem ich nach einem Sturz drei Monate nicht reiten durfte beschlossen wir, ihn endlich mal richtig in Beritt zu geben. Damals war er knapp sieben. Dann ging es auch vorwärts, er lernte sich zu biegen, seine Gleichgewichts und Gangprobleme lösten sich fast in Luft auf und wir nahmen uns eine kleine Auszeit voneinander. Doch dann wieder ein großer Schlag: Wieder Lahmheit. Diesmal zogen wir jedoch keinen Tierarzt, sondern Ostheupathen herbei. Die stellten dann fest, dass er große Blockaden im Rücken hatte und vermutlich auch deshalb immer so Durchgegangen war. Alles schön und gut, die Lahmheit verschwand, doch das Gelernte war wieder fast "weg". Ich musste ihm im Reitunterricht wieder langsam an Biegungen, den Trab und alles heranfürhren, ein halbes Jahr später ging eigentlich alles ganz gut - nur steif war er wie ein Brett.
Jetzt, knapp zwei Jahre nach dem ersten Besuch der Ostheophaten hat Nechtan nach seiner dritten Behandlung kaum noch Blokaden, im Winter sehr gut Muskeln aufgebaut und er biegt sich tatsächlich - nur manchmal ist es im Trab noch schweirig, Galopp reite ich sowieso kaum, da er erst im Trab alles sicher können soll. (das soll nicht heißen, dass ich ihn nicht galoppieren lasse, aber nur ganze Bahn oder hin und wieder mal Zirkel.)
Jetzt möchte ich, dass er wieder dazulernt, das Fundament ist geschaffen und ich denke, wir sind bereit dazu, neue Dinge in Angriff zu nehmen. Aber bei einem Problem komme ich einfach nicht weiter: Nechtan geht nicht v/a, ich kann beinahe machen was ich will: Ihn erst am langen Zügel gehen lassen und ihn dann langsam aufnehmen, viele Biegungen reiten, Tempiwechsel etc. Er gibt einfach nicht nach. Nur beim Rückwärtsrichten manchmal, aber das ist eher erzwungen, weil er nicht gerne rückwärts geht (Also er nimmt lieber den Kopf an, bevor er nen Schritt nach hinten geht, aber wie gesagt, nur machmal). Einmal bisher, hat er aufm Zirkel im trab plötzlich den Kopf runtergenommen und la ser ihn dann wieder hochnahm und ich ihn mit der Gerte antippt, ging er wieder einge Schritte v/a, das war irgendwann im Winter, seit her jedoch nicht mehr.
Könnt ihr mir da helfen? Ausbinden möchte ich ihn ehrlichgesagt nicht...
lg, Sally
__________________ Liebe Grüße
Das Gold der fahrenden Leute klimpert und funkelt nicht -
es schimmert in der Sonne und wiehert im Dunkeln.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nathcen: 22.02.2009 19:12.
|
|
13.05.2007 20:37 |
|
|
|
warum willst du ihn dann nicht ausbinden?
wenn man es richtig macht schadet es ja nicht und ich habe ehrlich gesagt lieber ein ausgebundenes aber gesundes Pferd, da es durch die Ausbinder oder eher Hilfszügel lernt v/a zu gehen, bzw. ihm der weg gezeigt wird und man so dem "Rückenaufwölben" schon näher ist, als ein pferd das mit durchgedrücktem Rücken läuft...
__________________ pics in ava by www.pixelio.de

|
|
13.05.2007 20:49 |
|
|
Monti

Haflingerfan :]
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.032
Herkunft: Dortmund
 |
|
Hey,
also ich denke, dass du da ohne Hilfszügel nicht wirklich weiter kommst.
Ich würde das Pferd mit Dreieckern reiten (kennst du die?) und/oder longieren. So kann das Pferd sich erstmal ohne Reiter daran gewöhnen, sich locker und über den Rücken (!) zu dehnen.
Kannst du denn jetzt Unterricht nehmen?
Lg Kiki
__________________
|
|
13.05.2007 20:49 |
|
|
|
ich kann verstehen dass du ihn nicht ausbinden willst, das wäre auch gar nicht so gut weil ausbinder nicht nachgeben können. ich hab ein paar tipps: 1. mach am anfang bodenarbeit mit ihm! rückwärtsrichten, seitwärtsgänge und vorderhandwendung reichen wenn alles ohne druck geht. 2. auch wenns sich nicht so toll anhört: du musst immer richtig "fest" vorne dran sein. halte den äußeren zügel richtig fest un nimm den inneren so lang an bis er nachgibt dann musst du auch nachgeben aber wenn er wieder drankommt schnell wieder annehmen. lobe ihn auch jedes mal!3. reite sehr viele übergänge, dabei dürfen sie zügel aber nie durchhängen sonst bringt es eher das gegenteil. sei nicht enttäuscht wenn es lange dauert bis du erfolge hast ich hatte genau die selben probleme wie du aber meine stute geht jetzt vom warm- bis zum trockenreiten richtig schön am zügel ganz ohne druck, der ist nur am anfang nötig! und sie hat das alles in 3 monaten gelernt. viel glück
__________________ Shit happens every day
|
|
13.05.2007 20:50 |
|
|
Monti

Haflingerfan :]
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.032
Herkunft: Dortmund
 |
|
Zitat: |
Original von Biomülltonne
ich kann verstehen dass du ihn nicht ausbinden willst, das wäre auch gar nicht so gut weil ausbinder nicht nachgeben können.
auch wenns sich nicht so toll anhört: du musst immer richtig "fest" vorne dran sein. halte den äußeren zügel richtig fest un nimm den inneren so lang an bis er nachgibt dann musst du auch nachgeben aber wenn er wieder drankommt schnell wieder annehmen. lobe ihn auch jedes mal! |
Da musst du aber Unterscheiden welche Hilfszügel du nimmst (ich weiss nicht, ob nechtan da unterschiede kennt).
"Ausbinder" sind aus einem festen Leder, das vom Sattel direkt zum Gebiss geht. Es gibt also nicht nach oder sowas.. Finde ich nicht sehr toll.
Aber es gibt ja verschiedene Hilfszügel, bei Dreieckszügel kann sich das Pferd dehnen, und wenn es sich dann dehnt hängen die Dinger durch und das Pferd hat keinen Druck auf dem Gebiss.
Aber ich denke nicht, dass es so klappt, wie im Zitat beim 2. Abschnitt. So kriegt man es vielleicht hin dass das Pferd den Kopf an der Senkrechten hat, aber es soll ja auch rund übern Rücken laufen..
Lg Kiki
__________________
|
|
13.05.2007 20:54 |
|
|
nathcen

Mitglied
 
Dabei seit: 23.07.2005
Beiträge: 2.862
Themenstarter
 |
|
Ausbinden möchte ich ihn deshalb nicht, weil ich nicht genau weiß, welche Gründe es hat, das er seinen Schädel einfach nicht runternimmt. Dreiecker kenne ich
Reitunterricht kann ich auch nehmen, werde ich jetzt auch wieder - aber natürlich nicht nur wegen dem v/a.
Ich meine mit dem, dass ich ihn nicht ausbinden will auch nicht, dass ich das auf biegen und brechen nicht tun will, aber ich wollte keine Sachen wie "Ausbinden - fertig.". Schließlich möchte ich ja auch irgendwie wissen, warum er den Kopf nicht runternimmt. Vielleicht weil er eh immer wegen seinen Gängen etwas gestrestt ist und sich einbildet, er könne so das Gleichgewicht besser halten, oder so.
Den Rücken durchdrücken tut er eig. nicht, aber er wölbt ihn auch nicht richtig auf. Aber wenn er den Rücken mal durchdrückt, dann merk ich das sofort (z.B. wenn er mal in Pass verfällt). Er hat auch den Kopf nicht irgendwo ganz oben (Also drückt den Hals nicht raus oder so), aber er gibt eben auch nicht nach - sobald man ihn etwas an den Zügel holen will reißt er den Kopf hoch und fängt an zu passen, er stresst sich dann i-wie immer selbst.
Aber ich werd mal meine RL fragen, was sie zum Ausbinden meint, einen Versuch ist es vielleicht mal wert
²Biomülltonne: Nein - ich werde mich nicht die ganze Zeit am Zügel festhalten, so hast du das für mich nämlich beschrieben. Das einzige was damit bei Nechtan erreicht, ist dass er sich total verspannt, den Kopf hochnimmt, Rücken durchdrückt und nen wunderschönen Schweinepass mit n bissel Galopp drin geht - mit Gewalt kann man meiner Meinung nach bei keinem Pferd etwas erreichen und bei Nechtan schon dreimal nicht. Sorry, aber ich bin immer für die sanfte Tour und so wenig Einwirkung wie möglich, nur so viel wie nötig. Für mich klingt das was du beschrieben hast wie hebeln.
lg, sally
__________________ Liebe Grüße
Das Gold der fahrenden Leute klimpert und funkelt nicht -
es schimmert in der Sonne und wiehert im Dunkeln.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von nathcen: 13.05.2007 21:34.
|
|
13.05.2007 21:32 |
|
|
Monti

Haflingerfan :]
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.032
Herkunft: Dortmund
 |
|
Hey,
wenn du möchtest, kannst du ja mal in meinem Thread vorbeigucken. Da steht das eigentlich auch noch drin.
Als ich Monti als RB genommen habe, konnter er nicht am Zügel gehen (bzw. können ja, aber er wusste halt nicht was wir von ihm wollen), weil er e snie machen musste und auch nicht richtig eingeritten wurde.
Ich habe ihn dann erst mit Dreieckern geritten damit er weiss, wohin er mit seinem Kopf soll. Und so wurde er dann immer lockerer und hat sich hinterher auch schön selbst getragen. Dass das nicht von heute auf Morgen klappt, ist ja klar.
Als er so dann sicher gelaufen ist, habe ich die Dreiecker immer früher abgemacht und bin so dann noch geritten, so lange wie er meine Hilfen angenommen hat, wenn es gut war habe ich aufgehört.
Und jetzt läuft er ohne Hilfszügel schön über den Rücken und dehnt sich usw
Und das habe ich eigentlich auch alles ohne Unterricht geschafft - mit Unterricht wäre es bestimmt schneller gegangen, aber es geht
Lg Kiki
__________________
|
|
13.05.2007 21:43 |
|
|
Monti

Haflingerfan :]
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.032
Herkunft: Dortmund
 |
|
Ja mach das
Eigentlich hat das so ja nur Vorteile (solange es wirklich nichts mit Rückenproblemen usw zu tun hat, dass er nicht über den Rücken läuft), lieber mit Hilfszügel reiten als dass das Pferd den Kopf nur hochzieht.
Lg Kiki
__________________
|
|
13.05.2007 21:50 |
|
|
Krissi

Mitglied
 

Dabei seit: 22.08.2005
Beiträge: 581
 |
|
Ich finde man kann nicht einfach pauschal sagen, nimm Dreiecker und dammit hat sich die Sache. Kennt dein Pferd Ausbinder überhaupt schon?
Pferde sind nun mal alle unterschiedlich und nehmen die verschiedenen Hilfszügel auch unterschiedlich auf. Meine frühere Rb hat sich z.B gegen alle Ausbinder außer gegen Halsverlängerer und Stoßzügel gewehrt. Und nur bei Letzteren hat er dann auch begonnen sich vorwärts abwärts zu dehnen.
Im Reitforum habe ich auch schon Bilder gesehen von einer Frau die ihrem Pferd das v/a an der Longe ohne Ausbinder beigebracht hat. Sie hat das Pferd zunächst geführt und mit ihren Fingern Druck auf das Genick ausgeübt, bis das Pferd dem Druck nachgegeben hat und den Kopf nach unten gedehnt hat. Dann hat sie den Druck entfernt und je nachdem auch gelobt. Sie meinte, dass ihr Pferd so das v/a gelernt hat. Ob du genügend Erfahrung hast und ob dein Pferd sich ähnlich verhalten wird kann man natürlich nicht garantieren.
Wie Libby auch gesagt hat kann es sein, dass durch seine Schmerzen er noch immer Probleme im Bewegungsapparat hat und Angst hat sich nach unten zu dehnen vor weiteren Schmerzen. Dann musst du ihm möglichst behutsam zeigen, dass v/a etwas gutes ist.
Am Besten fragst du einfach mal deine RL oder eine andere kompetente Person, die dir vor Ort sicher besser helfen kann als wir
Ich wünsche dir noch viel Erfolg und erzähö uns dann mal von deinen Fortschritten
Mlg,
Krissiii
|
|
14.05.2007 12:44 |
|
|
nechtan

Mitglied
 
Dabei seit: 23.07.2005
Beiträge: 2.862
Themenstarter
 |
|
|
14.05.2007 14:31 |
|
|
|
Also mal so vorneweg. Ich kenne das Problem nur zu gut. Die Stute war/ist aber erst 6 jährig und wurde mit 4.5 Angeritten und ist seit zirka einem Jahr jetzt regelmässig geritten. Die wollte den Kopf auch nicht runter nehmen auch Ausbinder halfen da nichts (ausser das sie sich verspannte bis zum geht nicht mehr).
Haben wir ziemlich schnell wieder weg gelassen und es einfach mal beim longieren gelassen. Jedes mal wenn sie den Hals runternahm, schön über den Rücken ging, kräftig gelobbt und eine Gangart runterpariert "als Belohnung".
Das brauchte seine Zeit aber jetzt geht sie wunderbar und schon fast von alleine wenn man nur die Beine etwas rannimmt.
Müsste vielleicht auch noch sagen, dass sie Western geritten wird und die Pferde sich da ja eigentlich von alleine und ohne/fast keine Zügelanlehnung versammeln sollten.
Dann kamen auch noch die Übungen dazu, das sie die Kopf runternahm wenn man etwas "riegelte". Das heisst nie das riegeln zum Lockern, wenn einer sich auf dem Gebiss festbeisst oder so aber das möchte ich nicht weiter aufführen, da es wahrshcienlich niemand richtig kapieren würde.
Also bei Fragen PN dann versuch ichs und sonst viel Glück noch
|
|
14.05.2007 18:18 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|