sommer-ekzem |
|
Ich habe jetzt auch in einem anderen Forum gelesen, dass die Besitzerin ihrem Ekzemer Biotin gibt zum fressen und anscheinend hat er seither kaum mehr Juckreiz und wieder schönes Fell.
|
|
16.08.2005 17:02 |
|
|
Heaven Send

Mitglied
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 2.206
Herkunft: Paderborn
 |
|
Tschuldigung, dass ich den Thread wieder rauskrame, aber ich wollte mal etwas fragen:
Was haltet ihr davon, Pferden gegen Ekzem Cortison zu spritzen? Mein Pferd hat im Moment ziemlich starkes Ekzem, hat innerhalb von einer Woche alle Ekzemdecken in ihre Einzelteile zerlegt und der Mähnenkamm ist schon ziemlich geschwollen. Ich habe ihm erstmal ein neues, anscheinend besseres, Mittel dagegen besorgt und die Schwellungen sind schon leicht zurückgegangen, allerdings schuppt es immernoch wie blöd.
Seine alte Besitzerin hätte ihm jetzt garantiert Cortison spritzen lassen, aber ich bin mir da nicht so sicher...
Schließlich kann es doch nicht das Wahre sein, wenn man sein Pferd mit Cortison vollpumpt und es davon vielleicht auch noch krank wird, oder? Aber auf der anderen Seite ist es natürlich eine richtige Krankheit...
Mich würde mal interessieren, was ihr davon haltet
__________________
xD
?
|
|
09.06.2006 18:39 |
|
|
Lawina

LAWILICIOUS
 
Dabei seit: 13.05.2005
Beiträge: 14.256
Herkunft: Bayern
 |
|
Also Liesi hat keinr ichtiges Ekzem,die is nur auf was allergiscg,was wir aber nich wissen..
Die schubbert sich immer so arg,die hat dann den ganzen Kopf auf.. Die bekomtm dann 1-2 Wochen lang Kortison Tabletten,und des hält dannn für 2 monate ca...
Kortison is so ein wundermittel,hilft gegen vieles,aber es is halt nich ganz ungefährlich.. "greift" halt nach ner zeit anscheinend die leber bissl an.. also nich angreifen direkt,aber is eben nich sooo toll.. ich würde es erst mal mit tabletten versuchen,nich gleich spritzen.. wenn ihr allerdings turniere geht,müsst ihr euch ne andere lösung suchen --> doping
|
|
09.06.2006 18:44 |
|
|
Nicolli
Kampfpony
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 555
 |
|
Zitat: |
Was haltet ihr davon, Pferden gegen Ekzem Cortison zu spritzen? |
Meine wurde auch mit Cortison gespritzt, ist eine Langzeitspritze, die einige Monate hält. Lass dich vom Tierarzt beraten, der wird dir sagen können, ob es nötig ist. Wenn es jedoch bei deinem Pferd schon so schlimm ist, wie beschrieben, würde ich auf jedem Fall drüber nachdenken. Wie schon gesagt, es gibt Cortison auch als Langzeitspritze, d.h. sie wird einmal gespritzt und hält auch einige Monate und es ist eine bessere Lösung, als dem Pferd jede Woche eine geben zu lassen.
Meiner hat es etwas geholfen. Sie schubbert sich immer noch, bekommt jeden zweiten Tag Mähne und Schweif gewaschen + Ekzemerdecke + gründliche Pflege von neuen Wunden etc. Man sieht, Cortison hat die Krankheit nicht ganz unterdrückt, sondern nur etwas entschärft. Ist aber von Pferd zu Pferd unterschiedlich
Wichtig ist, einen Ekzemer so gründlich wie möglich zu pflegen (kein Dreck in Wunden sowie Mähne u. Schweif, verschlimmert das Jucken) , gegebenfalls Weidegang etwas einzustellen und es so gut wie es geht vor Kriebbelmücken zu schützen. Außerdem darf ein Pferd nie für Kratzen bestraft werden, was soll es denn tun beim Jucken?
__________________ Man kann niemanden überholen,
wenn man in seine Fußstapfen tritt.
Francois Truffaut
|
|
09.06.2006 20:21 |
|
|
Agility-Freak
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
 

Dabei seit: 12.03.2006
Beiträge: 4.034
Herkunft: Ffm
 |
|
Unsere Isis habens auch ganz schlimm. Wir nehmen da so ein Spray gegen, weiß aber grad nicht wie das heißt. Kann man bei Loesdau bestellen, ist aber Schweineteuer!
__________________
|
|
09.06.2006 21:08 |
|
|
*Lene*

Mitglied
 

Dabei seit: 13.03.2005
Beiträge: 547
Herkunft: Sachsen
 |
|
Zitat "Was der alte Stallmeister noch wusste" von Christiane Gohl; S.169:
"Bei Ekzemen und kleinen Wunden hilft folgende Salbe: Man kocht eine Zwiebel- und eine Fenchelknolle(kleingehackt), dazu zwei Knoblauchzehen und je eine Hand voll Slabei und Kamillenteeblätter(ausder Apotheke) mit einem Pfund Lanolin auf und schütte das GAnze duch ein Sieb. In noch flüssigem Zustand wir die Salbe in kleinere Gefäße abgefüllt. In fest verschlossenen Gläsern oder Dosen kann man sie sehr lang aufbewahren."
Vielleicht hilft das was. Bin gerad in dem Buch auf das Rezept gestoßen, was fast/rein pflanzlich ist.
lg Lene
__________________
|
|
09.06.2006 23:11 |
|
|
Rebi

Mitglied
 

Dabei seit: 18.03.2005
Beiträge: 1.366
Herkunft: Schweiz
 |
|
Ich kenne auch ein Pferd, dass Sommerekzem hat. Am besten tust du da, wo es hat jeden TAg abspritzen und mit einer Creme einreiben. Leider weiss ich im Moment nicht wie diese heisst.
__________________ Lebe dein Leben, so wie du es für richtig hälst.
|
|
10.06.2006 10:40 |
|
|
Litla unregistriert
 |
|
bei usn auf dem hofen viele pferde ekzem---> isländer
ich denke die decken hekfen sehr gut und immer schön schmieren
|
|
02.07.2006 13:13 |
|
|
Nicky92

Mitglied
 

Dabei seit: 17.05.2006
Beiträge: 719
Herkunft: München
 |
|
Hallo meine Lieben und zwar denke ich das meine Maus Sommerekzem hat bzw. das ausbrütet.
Also gestern war ich am Stall und hab eben festgestellt das sie ziemlich schlapp war, fieber hatte aber trotzdem gefressen hat. Außerdem sah es so aus das sie sich am Mähnenkamm gerubbelt hat, ich habe zwar jetzt nichts aktues gesehen sonder einfach nur das ich mit einmal mit der bürste drüber ungefähr 20 haare in der bürste hingen.
Naja gut wollte es eben bis heute beobachten und hab erstmal fieber gemessen, heute hatte sie kein fieber. Bis ich plötzlich bemerkte das sie an der Stirn lauter offene und wunde stellen hatte ungefähr handbreit (o. Finger xD)
ich wollte mal fragen wie das bei euch angefangen hat
__________________
|
|
27.05.2010 20:10 |
|
|
-Verena-

ehemals Pferdal
 

Dabei seit: 18.07.2005
Beiträge: 1.418
Herkunft: Oberösterreich
 |
|
Meine scheuert sich im Sommer auch, bzw halt wenn es sehr sonnig ist, ich vermute das es Sommerexzem ist.
Hab seit Sommer 2008, wo es angefangen hat, sehr viel ausprobiert, von verschiedenen Ölen (z.B. Klettenwurzelöl) und einem Mittel vom Tierarzt, bis zum jetzigen Balistol-Öl und dem Loevet Bio-Hautöl.
Das Loevet Zeug hilft meines Erachtens sehr, Stute schubbert sich keine Mähne mehr weg..
Und ich wasche halt mind. 1mal pro Woche...
__________________
|
|
29.05.2010 22:58 |
|
|
Druckluft

Frohe Weihnachten
 

Dabei seit: 30.07.2007
Beiträge: 2.064
Herkunft: NRW
 |
|
Meiner war schon ein Extrem-Fall. Keine Mähne und keine Schweifrübe mehr, alles blutig und eitrig. Seitdem wir Wiemerskamper-Pflegeöl haben, ist er fast ekzemfrei, obwohl er bei Dämmerung rauskommt.
1 Liter kostet um 50 Euro, damit komme ich jedoch auch ein ganzes Jahr aus.
Habe es bereits vielen Leuten empfohlen, die damit alle sehr sehr zufrieden waren.
__________________
|
|
09.06.2010 23:31 |
|
|
Jomis

. im Glück
 

Dabei seit: 30.09.2006
Beiträge: 1.844
Name: Milena
 |
|
Bei Ekzem das Pferd einfach mit den richtigen Mitteln schmieren/waschen und anschließend in Ekzemerdecken. Haben wir bei meinem Isländer gemacht und wenn er ohne Decke ist, könnte man gar nicht erkennen, dass er Ekzemer ist.
|
|
12.06.2010 13:34 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|