|
 |
Deutschnote |
Zitrönchen

Flocki & die anderen Wilden (:
 

Dabei seit: 10.07.2005
Beiträge: 2.021
Herkunft: Hannover
 |
|
Hey,
einige von euch können hier ja richtig gute Geschichten schreiben. Was habt ihr in Deutsch trotz das ihr so gue Geschichten schreiben könnt oder gerade weil ihr so gut schreiben könnt.
Also ich habe ne 2 in Deutsch!
__________________
|
|
08.06.2006 18:38 |
|
|
Spheres

Mitglied
 
Dabei seit: 14.05.2006
Beiträge: 178
 |
|
Naja, wenn ich daran denke, was wir im Deutschunterricht machen, glaube ich nicht, dass das in irgendeiner Form meine Qualitäten als Autor beeinflusst. Stehe 1 in Deutsch, aber das hat nichts zu sagen - was haben Faust & Romeo und Julia mit meinen Geschichten zu tun?
Ich meine, vor allem wenn ich mir die Klausen-Themen anschaue. In den unteren Klassenstufen werden Dikate geschrieben (vollkommener Schwachsinn meiner Meinung nach), die älteren schreiben Interpretationen und Argumentationen. Die daraus resultierenden Noten sind maßgeblich für die Gesamtnote verantwortlich - mit Geschichten schreiben hat das nicht viel zu tun.
Entweder man kann's, oder kann's nicht. Bis zu einem gewissen Grad kann man schreiben lernen, aber wenn man von sich aus nicht ein gewisses Grundtalent mitbringt, kommt man nicht alt so weit.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Spheres: 08.06.2006 18:45.
|
|
08.06.2006 18:43 |
|
|
|
mhh, letztes Jahr ne zwei, im Moment steh ich eins.
hab die letzten Arbeiten beide 1 geschrieben und eine Arbeit hat dieser Sausack noch nicht korrigiert
__________________
|
|
08.06.2006 18:44 |
|
|
Spheres

Mitglied
 
Dabei seit: 14.05.2006
Beiträge: 178
 |
|
Das soll keine Umfrage in Sachen Deutschnoten sein
Die Frage war, in wie fern die Deutschnoten mit den Qualitäten der Geschichte in Zusammenhang stehen..
|
|
08.06.2006 18:47 |
|
|
Zitrönchen

Flocki & die anderen Wilden (:
 

Dabei seit: 10.07.2005
Beiträge: 2.021
Herkunft: Hannover
Themenstarter
 |
|
ja kann schon sein das man vielleicht keine Diktate oder so schreibt. Aber man hat ja auch einn Schreibstil und das mekt man ja auch in einer Agumentation wie gut man sich ausdrücken kann und so. Wir scheiben auch nicht mehr viele Diktate, denn inzwischen sind alle so gut das es fast nur 1 und 2 gibt. Trotzdem merkt man auch in unseren Arbeiten wer sonst so viel schreibt und liest.
__________________
|
|
08.06.2006 19:42 |
|
|
msflecky

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.813
Herkunft: Verden
 |
|
Ich stand letztes halbjahr auf 1, wie ich jetzt steh weiß ich nicht. Diktate find ich einfach, mündlich muss ich mich auch net viel bemühen damit ich was gutes bekomme. Aber ich glaube nicht das man gute geschichten schreibt nur weil man ne gute Deutschnote hat...klar, hilft wenn man ne möglichst fehlerfreie rechtschreibung, ne einwandfreie grammatik und einen großen wortschatz hat, aber kreativität ist mindestens genauso wichtig, und die kommt nur sehr begrenzt in deutschnoten
__________________

|
|
08.06.2006 19:49 |
|
|
GossipGirl

f l y . a w a y
 

Dabei seit: 19.03.2006
Beiträge: 393
Herkunft: Schweiz
 |
|
Ich bin der Meinung, das die Deutschnote keine Angaben zur kreativität oder Fantasy sowie den Geschichten geben kann. Bei uns jedenfalls schreiben wir selten, sondern haben mehr so Grammatikprüfungen die einfach total öde und langweillig sind. Ich finde ausserdem meine Lehrerin auch nicht gerade die Tollste und mache dementsprechend wenig mit, was meine Note ebenfalls senkt.
Ich möchte euch anraten nicht nach Deutschnoten zu gehen, denn wenn ihr Aufsätze schreibt, ist das die Meinung einer einzelenen Person.
Letzter Aufsatz von mir wurde mit einer 2- benotet. Ich finde das nicht ganz toll, aber eben seis drum, da ich meine Deutschlehrerin sowieso hasse. +schulterzuck+
Ich meine ganz ehrlich eine Frau, welche zwar einmal ein Buch veröffentlichte, es aber "Die grammatische Struktur in deutschen Kriminalromanen" nennen wollte, steht bei mir nicht sehr hoch im Kurs.
Mir jedenfalls ist es egal, wie meine Deutschnote diesesmal ausfallen wird, denn ich bin davon überzeugt, dass sie nichts über meine Talente aussagen wird.
Mfg Meli
Ps: Tu mich Spheres anschliessen
__________________
|
|
08.06.2006 19:51 |
|
|
Rou

011110 - you'n'me.
 

Dabei seit: 17.07.2005
Beiträge: 10.707
Herkunft: Baden-Württemberg Name: Rou
 |
|
Ich hab in Deutsch ne 1 +Angebz+
Nyaa irgendwie lern ich auf Deutsch sogar noch, ich liebe Deutsch +Lechz+
__________________
I'm awesome. end of story.
|
|
08.06.2006 19:54 |
|
|
Mixxi

Dougie. :3
 

Dabei seit: 24.06.2005
Beiträge: 2.999
Herkunft: England.
 |
|
Zeugnis glaube 2, in den Arbeiten & Diktaten meistens 1 ...
|
|
08.06.2006 20:17 |
|
|
Susanne
Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 2.323
 |
|
Ich stand letztes Halbjahr in Deutsch auch 1...
wir haben auch "nur" eine Erörterung geschrieben und dann was über ne Lektüre, da hab ich ne 1 gekriegt mit der Begründung "mein Schreibstil wäre über dem Niveau der Klasse" oder so was.
Der Meinung wär ich jetz nicht, aber bitte xD
Ich denke auch nicht, dass die Deutschnote was über Kreativität etc. aussagt, aber die Kreativität schon über die Deutschnote.
Soll heißen, wenn jemand oft schreibt, dann wirkt sich das auch auf die Deutschnote aus, weil man ja auch bei Erörterungen usw. mit einem guten Schreibstil punkten kann...
|
|
08.06.2006 20:38 |
|
|
Blumenkind

summer s'coming!!
 

Dabei seit: 07.05.2006
Beiträge: 226
Herkunft: Schweiz - Bern
 |
|
Zitat: |
Original von Spheres
Naja, wenn ich daran denke, was wir im Deutschunterricht machen, glaube ich nicht, dass das in irgendeiner Form meine Qualitäten als Autor beeinflusst. Stehe 1 in Deutsch, aber das hat nichts zu sagen - was haben Faust & Romeo und Julia mit meinen Geschichten zu tun?
Ich meine, vor allem wenn ich mir die Klausen-Themen anschaue. In den unteren Klassenstufen werden Dikate geschrieben (vollkommener Schwachsinn meiner Meinung nach), die älteren schreiben Interpretationen und Argumentationen. Die daraus resultierenden Noten sind maßgeblich für die Gesamtnote verantwortlich - mit Geschichten schreiben hat das nicht viel zu tun.
Entweder man kann's, oder kann's nicht. Bis zu einem gewissen Grad kann man schreiben lernen, aber wenn man von sich aus nicht ein gewisses Grundtalent mitbringt, kommt man nicht alt so weit. |
korrekt...
Also, ich war in Deutsch eigentlich schon immer echt gut in der Schule, aber ich denke da muss ma kein besonderes Schreibtalent haben... ich meine, was hat das, was wir im Deutschunterricht tun, mit Geschichten schreiben zu tun? Natürlich, Aufsätze zählen auch, und immer mehr, aber trotzdem, wenn man bei Aufsätzen ne 6 (bei euch 1) hat, heisst das noch nicht, dass man gut schreiben kann. Es gibt Leute, die schreiben also wirklich nicht besonders, und kriegen doch gute Noten, weil sie halt schreiben, wies dem Lehrer passt... und Aufsätze unterscheiden sich so oder so von Grund auf von Geschichten. Und wenn man denen mal ein leeres Blatt Papier geben würde und sagen, sie sollen etwas schreiben, würden die einen blöd anglotzen und gar nichts zu stande bringen...
__________________
SuMmeR CoMEs, SuMmeR GoeS,
Good timEs, BaD TiMes,
BuT NeVer FoRgeT,
ThE SuN WilL AlWAys, AlWAys RetUrn
ThE LiGHt wilL AlWaYs FiND a WaY
AnD OnE TimE, EvEryThing WilL be AllRIgHt
|
|
08.06.2006 21:00 |
|
|
Rika

LARPerin
 
Dabei seit: 11.02.2005
Beiträge: 501
Herkunft: Halle Saale
 |
|
Zeugnis 13 Punkte.
Deutsch und Schreiben ist sowiso so ne Sache. Sicher, wie schon oft gesagt und damit stimme ich voll und ganz überein, die Deutschnote sagt nichts über die Kreativität oder Fantasie eines Menschen aus. Aber an der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass eine Geschichte nicht alleine von der Handlung lebt, sondern auch vom Schreibstil und der kann vor allem in der Oberstufe zum Einsatz kommen oder muss notwendigerweise erworben werden, wie auch immer man das definieren möchte....
Meiner Meinung nach sind die Grundschule und die 5. und 6. Klasse die schönsten Deutschjahre in Bezug auf freies Schreiben. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass alles was danach kommt sich versteift und man selbst immer mehr Vorgaben bekommt wenn man denn schonmal etwas schreiben darf.
Aber ich denke das ist auch ein Problem der Rahmrichtlinien und nicht der Lehrer selbst. Die haben ihr Pensum, was sie am Ende des Jahres geschafft haben müssen und das schaffen die meisten gerade mal so. Es bleibt im Prinzip gar keine Zeit für das eigentliche freie Schreiben und damit einbezogene Selbstverwirklichung, wenn man soweit ausgreifen will. Die Pläne sind vollgestopft mit Grammatik und irgendwelchen Werken (Von denen bestimmt einige schön sind, andere aber wieder langweilig.).
Das ist das Manko, was ich anprangern würde. Jedes Schuljahr zum Beispiel wiederholen wir Eröterung und opfern bestimmt über zehn bis fünfzehn Stunden dafür. Wenn man das einmal machen würde, reicht das meiner Meinung nach oder zumindest die Wiederholungen verknappen... Es gibt mehrer Ansätze dieser Art, aber unsere lieben Verwalter im Kultusministerium haben ja so viel Praxiserfahrung und - bezug, dass sie meinen zu wissen was in die Rahmrichtlinien gehört und was nicht.
Kay bisssel lang, langweilt euch nicht damit,.... Ist mir nur grad alles in den Kopf gekommen...
__________________
So what?
|
|
08.06.2006 21:07 |
|
|
headless
headoverheels
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 4.968
 |
|
Ich glaube... ich stehe ziemlich sicher auf der Zwei.
Hat überhaupt gar nichts zu sagen, da wir in Deutsch in diesem Jahr nur Geschichten und Gedichte interpretiert haben. Aber meine Deutschlehrerin lobt ab und zu mal meinen Ausdruck... worauf ich mir leider nix einbilden kann, weil sie selbst ne Null in Sachen Schreiben ist.
__________________ "Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber diese ist die unsere."
- Jean-Paul Sartre -
Artwork ©B1nd1
|
|
09.06.2006 20:53 |
|
|
Britta

Mitglied
 
Dabei seit: 11.03.2005
Beiträge: 539
 |
|
Habe bis jetzt nur Einser auf die Schularbeiten. Aufgrund von Literaturtests, Hausübungen, etc... habe ich aber ne 2 im Zeugnis
|
|
09.06.2006 21:24 |
|
|
Marina

Telekomikerin
 

Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 2.248
Herkunft: Roßtal (Nürnberg/Bayern)
 |
|
Muha, ich hab meine Zwei in der Abschlussprüfung der Zweitkorrektorin zu verdanken
Meine geliebte Deutschlehrerin mochte mich nicht (was zu kleinen Teilen vielleicht auch daran lag, dass ich ihren Unterricht trotz deutlich erhöhter Lautstärke gern mal verschlafen hab ^.^) und hat mir die Ohren zugejammert, dass SIE mir ja 'ne Drei geben wollte, weil ich ja KAUM sprachliche Mittel genannt hab (Schätzchen, ich hab dafür 'ne dreiviertel Seite lang erklärt wieso und warum die verwendet wurden und nicht einfach stupide aufgezählt
), aber die Zweitkorrektorin hat ihr 'nen Strich durch die Rechnung gemacht, muhaha XD Ich hab sie so ausgelacht, das war herrlich.
In der Berufsschule steh ich im Moment ebenfalls auf Zwei, allerdings heißt das im Prinzip gar nix, bei Themen á la "Wie man richtig Texte markiert" und "Wie man richtig Mind-maps malt" >_>
__________________
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Marina: 10.06.2006 01:55.
|
|
10.06.2006 01:52 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|