Startpost-Retter
Mitglied
 
Dabei seit: 24.01.2011
Beiträge: 12.246
Herkunft: Gegen Bilderklau, intern
 |
|
Huhu ihr,
ich hab heute eine DSLR Kamera bekommen. Nun will ich natürlich testen und rumprobieren und hab mit heute Nachmittag erstmal die wichtigsten Seiten des Handbuches durchgelesen. Da stand etwas, dass die Kamera nicht unter 0° und nicht über 40 °C lagern und/oder benutzt werden soll und möglichst keinen hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden soll.
Nun meine Frage, kann ich morgen mit der Kamera raus gehen xD Ich hab jetzt etwas Angst, die Kamera gleich kaputt zu machen. Was meint ihr? Sollte ich es wirklich lieber lassen und auf höhere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeit hoffen oder ist die Vorsicht dann doch übertrieben?
lg Tanny
__________________ Dieser Beitrag gehörte zu einer Löschaktion von Beiträgen eines Users, er wurde diesem User überschrieben, damit der Thread nicht an Sinn verliert.
|
|
26.01.2007 21:28 |
|
|
Susan

Drago der Rebell :D
 

Dabei seit: 30.06.2005
Beiträge: 11.618
Herkunft: Olching << München
 |
|
Also ich benutze meine Kamera auch im Winter.
Sie sollte jedoch nicht über nacht irgendwo im Auto vergammeln... wär schlecht ;D
__________________
|
|
26.01.2007 21:42 |
|
|
Biggi

weg :)
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.990
 |
|
Ich denke mal, fast jeder der hier mit einer DSRL fotografiert geht auch im Winter mal raus, schließlich werden das immer ganz besondere Fotos
Du darfst sie halt nicht über nach draußen rumliegen lassen aber wenn du mal 1-2 Stunden fotografieren gehst wird das die Kamera nicht kaputtmachen denke ich
__________________
|
|
26.01.2007 21:48 |
|
|
sepplmail
Mitglied
 
Dabei seit: 17.04.2006
Beiträge: 5.229
 |
|
Klar kannst du raus gehen und Fotos machen
Du kannst die Kamera genausogut in den Gefierschrank stecken, was jetzt aber nicht heißt, dass du das unbedingt ausprobieren sollst
. Auch dann wird sie noch funktionieren, unter gewissen Einschränkungen eben (das Display könnte wie du schon gesagt hast Fehler zeigen oder ganz ausfallen, die Akkus halten nicht mehr so lange etc.).
Problematisch ist eben das Kondenswasser, also die Kamera nicht einschalten, wenn du sie vom Kalten ins Warme bringst und sich Kondenswasser bildet. Wenn du ganz sicher gehen willst: Akkus raus
Ich war letztes Jahr im Nationalpark. Dort herrschten konstant Minusgrade und die Kamera hat die maximal 8 Stunden in der Kälte am Stück problemlos überstanden. Nur die Akkus machten eher schlapp als sonst.
|
|
27.01.2007 01:07 |
|
|
ASH

Mitglied
 

Dabei seit: 26.04.2005
Beiträge: 1.729
 |
|
Oder Kamera in eine Plastiktüte stecken bevor du reingehst, so beschlägt die Tüte und nicht deine Kamera (hab es gelesen ob es stimmt...kA^^)
LG Jana
|
|
27.01.2007 10:10 |
|
|
sepplmail
Mitglied
 
Dabei seit: 17.04.2006
Beiträge: 5.229
 |
|
Problemlos nicht unbedingt. Bei extremen Temperaturen (ich weiß ja nicht wann und wo du in Alaska bist
) kann es schon mal zu Ausfällen kommen und im Extremfall auch zu Beschädigungen.
Meine Erfahrungen sind eben: Canon Eos 20d ging bei maximal Minus 10 Grad Celsius über rund 8 Stunden lang problemlos. Ausnahme: verkürzte Akkulaufzeit.
Chephalotus aus dem DSLR Forum hat seine Olympus E1 mal in den Tiefkühlschrank gelegt und auf -20 Grad Celsius abgekühlt - ging auch noch.
In der National Geographic waren mal Erfahrungen von Norbert Rosing wenn ich mich nicht täusche. Die Kamera blieb in der Nacht bei -40 Grad Celsius vor dem Zelt um Kondensation zu vermeiden. Das Problem waren vielmehr brechende Filme als Kameraausfälle (er fotografiert aber auch mit Leica). Bei solch extremen Einsätzen wird die Ausrüstung teilweise aber speziell präpariert, indem man für kalte Temperaturen geeignete Schmierflüssigkeiten verwendet.
Ich laber zu viel: Sie kann theoretisch natürlich immer kaputt gehen aber ich würde die Kamera deswegen nicht zu Hause lassen. Nicht, wenn ich nach Alaska dürfte...
|
|
27.06.2007 12:08 |
|
|
sepplmail
Mitglied
 
Dabei seit: 17.04.2006
Beiträge: 5.229
 |
|
Gegen Kondensation helfen luftdicht verschlossene Plastikbeutel und einige Pfund (war jetzt leicht übertrieben
) Silicagel
|
|
27.06.2007 13:14 |
|
|
 |
Maina

Pseudomitglied
 
Dabei seit: 20.04.2006
Beiträge: 7.655
Herkunft: Kreuzberg
 |
|
Zitat: |
Original von sepplmail
Gegen Kondensation helfen luftdicht verschlossene Plastikbeutel und einige Pfund (war jetzt leicht übertrieben
) Silicagel |
Ist das nich das Zeugs, was immer in den Lowepro taschen steckt? xD
|
|
27.06.2007 13:24 |
|
|
sepplmail
Mitglied
 
Dabei seit: 17.04.2006
Beiträge: 5.229
 |
|
Ja, findet man in vielen Produktverpackungen aber etwas mehr kann nicht schaden und das Silicagel mit Indikator ist auch nicht schlecht.
|
|
27.06.2007 13:30 |
|
|
Maina

Pseudomitglied
 
Dabei seit: 20.04.2006
Beiträge: 7.655
Herkunft: Kreuzberg
 |
|
Hm. Okay.
Weißt du, wo man sowas herkriegen kann? Weil ich kauf jetzt keine zwanzig Lowepros und bei uns im Fotogschäft gibts die nich >.<"
|
|
27.06.2007 13:48 |
|
|
sepplmail
Mitglied
 
Dabei seit: 17.04.2006
Beiträge: 5.229
 |
|
Kamera in den Koffer?
Wer das macht hat zu viel Geld
Ganz klar ins Handgepäck. Stativ würde ich auch in den Koffer tun aber all das andere sensible Zeug würde ich als Handgepäck mitnehmen.
|
|
27.06.2007 17:05 |
|
|
EquinePhoto
Mitglied
 
Dabei seit: 08.04.2007
Beiträge: 102
 |
|
mit der kamera passiert gar nix, wenn sie durchleuchtet wird. auch früher war es nicht die kamera, die damit probleme hatte, sondern die filme wurden leider belichtet. ist. z.t. auch heute noch in einigen ländern so (zb teile von afrika), wo die technik noch nicht so weit fortgeschritten ist.
|
|
27.06.2007 20:05 |
|
|
BlackBuffy
not fuck girls only wife
 

Dabei seit: 26.03.2006
Beiträge: 2.173
 |
|
Bei -40° mache ich vor dem Akku der 20D schlapp
__________________ Kokolores, Horrido
Als ich einen Typen angebraten habe, hat der sich bedongt und gesagt, dass es sich schon ausgehen wird, was aber bedingt, dass ich donge sage und ihn anbamme.
|
|
13.12.2009 21:04 |
|
|
|
 |
Impressum
|