Merle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.02.2005
Beiträge: 154
Herkunft: Bochum
 |
|
Ich darüber in der Suche nichts gefunden, wenn ich was übersehen hab, bitte closen...
Ich wollte mir für meine Reitbeteiligung jetzt bald einen Kappzaum holen, kenn mich damit aber nicht sonderlich gut aus...
Die sind ja normalerweise gebisslos, jetzt hab ich aber gestern im Internet auch welche mit Gebiss gesehen. Hab mal ein paar Fragen dazu
Haben die Kappzäume mit Gebiss eine großartig andere Wirkung?
Kann man, wenn man mit Kappzaum longiert, auch mit Ausbindern longieren?
Und welche Kappzäume sind besser, aus Leder oder aus Nylon? Tut sich dan viel?
Naja, ich hoffe ihr könnt mir helfen
LG, Merle
__________________

Ava & Signatur von Freyaknuffl
|
|
17.03.2006 17:08 |
|
|
Danielle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.04.2005
Beiträge: 1.760
Herkunft: Schweiz
 |
|
Leder ist einfach teurer!
Aalso mit Ausbindern geht das sicher! Und wir machen immer noch ein Gebiss rein, normaler Zaum, ohne Nasenband und Kehlriemen!
|
|
18.03.2006 10:15 |
|
|
Merle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.02.2005
Beiträge: 154
Herkunft: Bochum
Themenstarter
 |
|
Danke für die Tipps!
Hat vielleicht jemand ein paar?
__________________

Ava & Signatur von Freyaknuffl
|
|
18.03.2006 23:23 |
|
|
Merle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.02.2005
Beiträge: 154
Herkunft: Bochum
Themenstarter
 |
|
Ich weiß gar nicht mehr, wo ich einen mit Gebiss gesehen hab...hab einfach mal im Internet rumgestöbert und einen hab ich auch bei ebay gesehen. Waren aber auch recht teuer...
Haben die aus Leder denn eine großartig bessere Wirkung, als die aus Nylon? Weil die sind echt deutlich teurer...-.-
Kann man die Hilszügel eigentlich auch in die beiden äußeren Ringe am Kappzaum einschnallen, so wie Kirsche das gesagt hat?
__________________

Ava & Signatur von Freyaknuffl
|
|
19.03.2006 11:45 |
|
|
Waunca

eidg. dipl. Gfrörli
 

Dabei seit: 11.07.2005
Beiträge: 665
Herkunft: Schweiz
 |
|
Ja, kannst du. Halte ich sogar für besser als ins Gebiss, weil das Maul des Pferdes da unbehelligt bleibt.
Ich traue Kappzäumen aus Nylon nicht so recht, ich habe den Eindruck, dass die nicht besonders gut sitzen sondern am Pferdekopf rumrutschen.
Achte bitte darauf, dass der Kappzaum dem Pferd wirklich passt. Jede Pferdenase ist anders. Das Nasenteil sollte satt anliegen aber wenn es zu schmal ist, drückt es das Pferd.
__________________
|
|
21.03.2006 20:10 |
|
|
 |
Waunca

eidg. dipl. Gfrörli
 

Dabei seit: 11.07.2005
Beiträge: 665
Herkunft: Schweiz
 |
|
Zitat: |
Original von Jenni
Zitat: |
Ja, kannst du. Halte ich sogar für besser als ins Gebiss, weil das Maul des Pferdes da unbehelligt bleibt. |
Beim Reiten hast du die Zügel auch im Gebiss
Mit Gebiss ist echt besser für die Anlehnung - weil das Pferd das kennt bzw es kennen lernen muss. |
Da bin ich anderer Meinung, aber lassen wir das.
@Merle: Grosse Einstellmöglichkeiten hast du eh nicht. Du kannst nur die Grösse verstellen, nicht aber die Form des Naseneisens. Und gerade das ist eher das Problem, weil es zum Beispiel zu schmal sein kann und dann drückt. Wenn das Naseneisen beiden Ponys passt sollte das schon gehen, denn die Grösse kannst du ja dann für beide individuell anpassen.
__________________
|
|
26.03.2006 11:58 |
|
|
Merle

Mitglied
 

Dabei seit: 19.02.2005
Beiträge: 154
Herkunft: Bochum
Themenstarter
 |
|
Danke für die Tipps!
Ich hab mir jetzt einen neuen Lederkappzaum bei ebay bestellt
Muss man den Nasen"riemen" (das ist ja son Metallding drin...mir fehlen grad etwas die Worte xD) eigentlich für jedes Pferd anpassen oder kann ich den auch für zwei Ponys benutzen?
__________________

Ava & Signatur von Freyaknuffl
|
|
25.03.2006 16:41 |
|
|
Mrs.Roberts

DrEsSuRzWeRg
 

Dabei seit: 13.02.2005
Beiträge: 373
Herkunft: von zu Hause
 |
|
ich hab grad eben bei ebay geschaut , da hab ich einen total schönen gebiss-kappzaum gefunden. der schaut zwar schön aus , is aus leder und mit gebiss , aber ansonsten auch nichts besonderes (marke : solibel...) . ich schließe mich wauncas meinugn nur an...
__________________ °^° Das Pferd wird immer ein Pferd sein , doch der Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch °^°
|
|
25.03.2006 19:05 |
|
|
.Maybe
Mitglied
 
Dabei seit: 01.12.2005
Beiträge: 5.230
 |
|
Jetzt da so viele im Kappzaumfieber sind, würde ich gerne den Thread hier wieder hochholen.
Ich würde gerne wissen, was für Kappzäme ihr habt und wie zufrieden ihr seit, denn ich habe noch nicht den passenden Kappzaum für mein Pferd gefunden...
Und zwar besitze ich zwar einen von Loesdau, den 'Classic', der will meinem Pferd aber gar nicht gefallen ~ einfach zu schwer für ihren zierlichen Kopf...
Jup was habt ihr für Erfahrungen gemacht bzw. macht sie gerade?
|
|
06.06.2009 23:02 |
|
|
Bille

Ehemals Moderator
 

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 3.360
Herkunft: Hampshire, England Name: Anna
 |
|
Wie gesagt, ich kann jemanden empfehlen, der Kappzäume auf Maß fertigt- teuer, hält aber lebenslänglich, die Qualität ist genial, und das passt dann auch richtig.
Ich longiere mit Serreta, die ist aber nichts für den Longenkurs, und deutlich zu scharf für unerfahrene Hände.
Guck doch ansonten nach einem wirklich gut sitzenden Kappzaum rein aus Leder.
Cavecon bitte ebenfalls nicht nehmen, das ist nicht Longenkurs-geeignet.
Ein Lederkappzaum - hier z.B. http://www.elmosquero.de/product_info.php?products_id=68</a>
Bitte nie das Gebiss - sofern vonnöten direkt in den Kappzaum einschnallen. Erst Kappzaum drauf, dann eine Blindtrense drüberschnallen.
Oder schau mal bei Bentaiga.de - die haben einen mit portugiesischem gebrochenem Eisen aus Nylon, glaube ich.
Ich bin generell kein allzu großer Fan von den dick gepolsterten Dingern, aber für den Longenkurs haben sie durchaus ihre Berechtigung.
Es gibt Leute, die mit Serreta den Longenkurs machen, aber dafür ist schon eine Menge Erfahrung notwendig.
Ansonsten bei http://www.equus-decus.de/shop/index.html gucken. Die haben auch durchaus gute Sachen
Und immer beim anprobieren auf gute Passform achten.
Ich bin übrigens sehr froh über dieses "Kappzaum-Fieber", das wird einigen Pferden das Leben deutlich angenehmer machen
|
|
07.06.2009 08:48 |
|
|
 |
Birgit

Gänseblümchen
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 3.798
Herkunft: Ingolstadt
 |
|
Zitat: |
Original von Bille
Wie gesagt, ich kann jemanden empfehlen, der Kappzäume auf Maß fertigt- teuer, hält aber lebenslänglich, die Qualität ist genial, und das passt dann auch richtig.
Ich longiere mit Serreta, die ist aber nichts für den Longenkurs, und deutlich zu scharf für unerfahrene Hände.
Guck doch ansonten nach einem wirklich gut sitzenden Kappzaum rein aus Leder.
Cavecon bitte ebenfalls nicht nehmen, das ist nicht Longenkurs-geeignet.
Ein Lederkappzaum - hier z.B. http://www.elmosquero.de/product_info.php?products_id=68</a>
Bitte nie das Gebiss - sofern vonnöten direkt in den Kappzaum einschnallen. Erst Kappzaum drauf, dann eine Blindtrense drüberschnallen.
Oder schau mal bei Bentaiga.de - die haben einen mit portugiesischem gebrochenem Eisen aus Nylon, glaube ich.
Ich bin generell kein allzu großer Fan von den dick gepolsterten Dingern, aber für den Longenkurs haben sie durchaus ihre Berechtigung.
Es gibt Leute, die mit Serreta den Longenkurs machen, aber dafür ist schon eine Menge Erfahrung notwendig.
Ansonsten bei http://www.equus-decus.de/shop/index.html gucken. Die haben auch durchaus gute Sachen
Und immer beim anprobieren auf gute Passform achten.
Ich bin übrigens sehr froh über dieses "Kappzaum-Fieber", das wird einigen Pferden das Leben deutlich angenehmer machen
|
Kann man so unterschreiben..
__________________
|
|
07.06.2009 09:02 |
|
|
 |
Lawina

LAWILICIOUS
 
Dabei seit: 13.05.2005
Beiträge: 14.256
Herkunft: Bayern
 |
|
Sehen Kappzäume eigentlich nur für mein "Kappzaum-ungeübtes" Auge so klobig und extrem schwer aus, oder sind sie das tatsächlich auch?
|
|
07.06.2009 13:35 |
|
|
 |
.Maybe
Mitglied
 
Dabei seit: 01.12.2005
Beiträge: 5.230
 |
|
Zitat: |
Original von Bille
Wie gesagt, ich kann jemanden empfehlen, der Kappzäume auf Maß fertigt- teuer, hält aber lebenslänglich, die Qualität ist genial, und das passt dann auch richtig.
Ich longiere mit Serreta, die ist aber nichts für den Longenkurs, und deutlich zu scharf für unerfahrene Hände.
Guck doch ansonten nach einem wirklich gut sitzenden Kappzaum rein aus Leder.
Cavecon bitte ebenfalls nicht nehmen, das ist nicht Longenkurs-geeignet.
Ein Lederkappzaum - hier z.B. |
Klar, Kappzaum auf Maß ist natürlich am besten, die Preise sind leider im Moment noch unbezahlbar für mich.
Nach genau so einem Lederkappzaum werde ich mich jetzt wohl verstärkt umsehen, der sieht nämlich echt gut aus!
Da ich mit Serreta und Cavecon keine Erfahrungen habe, werde ich sowas wohl auch nicht kaufen *g* Habe bis jetzt lediglich mit Kappzäumen mit Naseneisen longiert, das klappte bei einem Pferd sehr gut und bei einem anderen (meinem) sehr schlecht *g*
|
|
07.06.2009 13:42 |
|
|
Schatti
Mitglied
 
Dabei seit: 21.04.2007
Beiträge: 12.242
 |
|
Wenn du einen mit Gebiss hollen möchtest dann machs doch ganz einfach. Du hast doch bestimmt eine Trense. Dann mach da alles weg das nur noch das Kopfteil übrig bleibt wo das Gebiss dran gemacht ist.
Dann nimmst du dir nen Kapzzaum legst den an und tust das Kopfstück einfach dan da drüber. Und schon hast du das selbe.
Ich habe mir auch erst gedacht ob ich einen aus Nylon kaufen soll, aber dann habe ich mich doch für den von Loesdau entschieden für 40€
.
Der wird sogar in dem Longenkurs beschrieben...
|
|
07.06.2009 11:21 |
|
|
Bille

Ehemals Moderator
 

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 3.360
Herkunft: Hampshire, England Name: Anna
 |
|
Aber auch wer es kann kann an der Longe im Gebiss nicht genau kontrollieren, wie viel beim Pferd ankommt.
Und man kann mit JEDEM Kappzaum mit Gebiss longieren. Aber die mit einem extra Riemen für das Gebiss bringen eine recht starke Unruhe ins Maul, und wenn der Kappzaum rutschen sollte (was er bei guter Passform und richtiger Verschnallung nicht tut) , wird das Gebiss im Maul hin und her gezogen.
Entsprechend- wie ich schon oben beschrieben habe: Kappzaum draufmachen, Riemen auflassen, Trense ohne RH drüber- verschnallen.
Und mit den dick gepolsterten Kappzäumen kann man- sofern man nicht damit umgehen kann- eine Einwirkung- ein bisschen stärker als beim Halfter erzielen.
Kann man damit umgehen, und die Signale entsprechend dem Pferd verdeutlichen, sieht das natürlich anders aus.
|
|
07.06.2009 12:56 |
|
|
Bille

Ehemals Moderator
 

Dabei seit: 10.06.2006
Beiträge: 3.360
Herkunft: Hampshire, England Name: Anna
 |
|
Wie bereits geschrieben: Ein Cavecon ist auf KEINEN FALL Longenkurs-geeignet.
Davon bitte unbedingt die Finger lassen. Die Dinger sind außerdem recht scharf und gehören nur in geübte Hände. Sie wirken oftmals nicht so rasant wie eine Serreta, aber wie du schon richtig gesehen hast, sind die sehr sehr dünn, und die Kette drin verrutscht leicht mal, was bei der Benutzung im Longekurs absolut unzuträglich ist.
Außerdem müssend ie genau passen, da kann man nicht "eben mal einen aus dem Stall da nehmen". Da lieber in einen zumindest angemessenen Kappzaum investieren.
Zitat: |
Klar, Kappzaum auf Maß ist natürlich am besten, die Preise sind leider im Moment noch unbezahlbar für mich.
Nach genau so einem Lederkappzaum werde ich mich jetzt wohl verstärkt umsehen, der sieht nämlich echt gut aus!
Da ich mit Serreta und Cavecon keine Erfahrungen habe, werde ich sowas wohl auch nicht kaufen *g* Habe bis jetzt lediglich mit Kappzäumen mit Naseneisen longiert, das klappte bei einem Pferd sehr gut und bei einem anderen (meinem) sehr schlecht *g* |
El Mosquero kann ich sehr empfehlen. Den kannst du da gut bestellen
Eine Serreta hat ein Naseneisen, allerdings ein durchgehendes und muss deshalb wirklich gut passen, und entsprechend sehr behutsam eingesetzt werden.
Ein Cavecon hat eine Fahrradkette im Nasenteil. Bei cavecons ist z.B. Lou Cabasson (teuer) empfehlenswert, aber das wird hier eh für niemanden infrage kommen.
Zitat: |
Sehen Kappzäume eigentlich nur für mein "Kappzaum-ungeübtes" Auge so klobig und extrem schwer aus, oder sind sie das tatsächlich auch? |
Kappzäume sind nicht zwangsläufig dick und klobig. Die "eingedeutschte" Version ist natürlich nicht wirklich ursprünglich zweckmäßig.
Bilder & Text rauseditiert
Wie gesagt, der ursprüngliche Kappzaum ist nicht schwer und klobig.
http://www.elmosquero.de/product_info.ph...s_id=68%3C/a%3E
Ein Lederkappzaum ohne Eisen.
Wenn man bei Bentaiga.de guckt, sieht man dort auch die extrem dünnen Cavecons.
|
|
07.06.2009 16:09 |
|
|
 |
Lawina

LAWILICIOUS
 
Dabei seit: 13.05.2005
Beiträge: 14.256
Herkunft: Bayern
 |
|
Danke für den von dir zitierten Text, Bille
Da sind eigentlich noch Bilder dabei, oder? Könntest du die vielleicht noch als Link reinstellen?
Die zwei Bilder von den Kappzäumen gefallen mir da auch schon deutlich besser, als die, die man sonst überall sieht. Meine Stute hat zwar nicht den zierlichsten Kopf, aber irgendwie mögen mir die "normalen" (also die, die man "immer" sieht) nicht gefallen.
|
|
07.06.2009 16:41 |
|
|
|
 |
Impressum
|