Midnightsun

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.203
Herkunft: Österreich
 |
|
Hallo!!
Da der stall wo buci jetzt steht umbaut und dann teurer wird, müssen wir uns was neues überlegen da es wir uns nicht m,erh leisten können.
der einzige billige stall in der nähe ist eine pferdepension, wo man aber auch ne halbe stunde hinfährt und es gibt dort auch keine halle. außerdem sind dort nur pensionspferde, ich weiß alos war nicht ob die ein "normales" pferd um denselben preis einstellen. (ein schulpferd vom stall kommt jetzt dort hin *verdiehnt hat*
jetz haben wir überlegt, ob wir uns nicht nen eigenen stal bauen sollten. wir haben im nachbarort ein grundstück, das direkt neben einem reitstall liegt, die auch ne reithalle haben und wir uns dort "einmieteh könnten" also die halle mitbenutzen könnten.
Wer von euch hat auch einen eigenen stall?
Was sollte man beachten?
habt ihr da auch ein fundament oder nur so ne hütte aufgestellt?
wie viel hat es euch gekostet?
meine ehemalige RL würde sich auch wieder ein hoppa kaufen und es bei und einstellen, da würde auch bissl was reinkommen.
L.G
Jenny
__________________ Schaut doch mal auf meiner Page rund ums Pferd vorbei: Pferd.at.tc - Das Original
Mein Bucimonster *klick*
|
|
22.10.2005 10:59 |
|
|
|
Habe keinen kann dir aber die Fragen beantworten.
Was sollte man beachten?
Das man alles pferdegrecht bau und vor allem einen Putzplatz mit Steinen hat sonst wird das eine Schlammschlacht. Auch ein Weg wäre von Vorteil.
habt ihr da auch ein fundament oder nur so ne hütte aufgestellt?
Es kommt auf das Grundstück an. Nur eien Hütte geht auch.
wie viel hat es euch gekostet?
ca. 700€
|
|
22.10.2005 14:59 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
Wer von euch hat auch einen eigenen stall? Naja nich wirklich^^Wir wohnen bald auf einem
Was sollte man beachten?Die Box muss Hell und vllt etwas luftig sein bzw es sollte ein Fenster drinnen sein, grade und Keine Steinchen ! Und grooß
habt ihr da auch ein fundament oder nur so ne hütte aufgestellt?Ne so Gitter
wie viel hat es euch gekostet?Nich viel Ich glaub die kosten nur 500€ oder so.Allerdings kommen jetzt neue Boxen .Selbst gebaut
|
|
22.10.2005 17:36 |
|
|
Rennpferd
Mitglied
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 1.101
 |
|
Wenn ihr einen eigenen Stall baut, müsst ihr doch zuerst mal gucken, dass er so nah wie möglich von dir zu Haus eliegt. Du willst doch nicht 3mal täglich in den Nachbarort fahren, um die Pferde zu füttern, oder?
Nur ein Tipp: Ein eigener Stall ist ziemlich teuer. Und wenn du dann noch Wünsche hast, wie vielleicht heizbare Tränkebecken, Rundraufe oder sonstige nette Toys, dann wirds schnell unbezahlbar. Eigener stall nur, wenn du wirklich genug Geld und Zeit hast...Oder genügend Geld um Personal anzustellen...
|
|
22.10.2005 17:43 |
|
|
Monti

Haflingerfan :]
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.032
Herkunft: Dortmund
 |
|
Huhu,
also einen direkt "eigenen" stall haben wir nicht. Aber wir haben jetzt für Monti einen eigenen Stall gebaut, machen jetzt noch Auslauf und so dazu
Damit er den Winter nicht im Wald (= matsche) stehen muss, wie die anderen pferde an dem Stall (Offenstall).
Also bezahlt haben wir dafür nichts (mit wir meine ich mich und die besi von meiner rb) weil wir den stall mit sachen von dem vater der besi gebaut haben, und zum teil mit den sachen von dem alten stall der besitzerin (jaja ist kompliziert xD). Heute haben wir die Setine im STall gelegt, und bald zieht Monti dann rüber
Wer von euch hat auch einen eigenen stall?- Joa halt nicht direkt
Was sollte man beachten?- Dass das Pferd sicher steht
habt ihr da auch ein fundament oder nur so ne hütte aufgestellt? Wir haben unten auf den Boden erst mal so Balken auf den Boden gelegt (Rahmen) dann holzbalken in jede ecke und dann mit so termoteile halt die wände
wie viel hat es euch gekostet?- nichts da wir das alles schon hatten.
Lg Monti
__________________
|
|
22.10.2005 18:37 |
|
|
Midnightsun

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.203
Herkunft: Österreich
Themenstarter
 |
|
also vom aufwand her weiß ich gut, was das ausmacht hatten schon mal nen stall gepachtet und mussten dort auch alles elber machen. noch dazu mit 4 pferden (jetzt wärens ja "nur" 2)
Es soll auhc kein superluxusstall werden, ein einfacher offenstall mit Heulager. merh wollen wir gar nicht. OK klar Putzplatz wäre schon bedenkenswert und auch der paddock sollte gesandet /ausgelegt werden.
kann sich wer vorstellen wie viel ein stall mit ca. 9 mal 6 Meter plus dach und boden (ohne fundament, nur mit eco-raster (1 qm 1,30 oder so) kosten würde?
was habt ihr so für euren stall bezahlt? kommt man da unter 900 €?
Wenn man kein fundament hat, braucht man ja auch keine baugenehmigung oder?
L.G
Jenny
L.G
Jenny
__________________ Schaut doch mal auf meiner Page rund ums Pferd vorbei: Pferd.at.tc - Das Original
Mein Bucimonster *klick*
|
|
22.10.2005 20:02 |
|
|
Pandora

Fee <3
 

Dabei seit: 11.03.2005
Beiträge: 3.427
Herkunft: Solnhofen
 |
|
Das ist sone sache.
Wenn du möchtest dass der Paddock mit sand usw. ausgelegt ist solltest du eine Drenage (weiß nicht wies geschrieben wird) haben und das ist teuer. Im Winter gibts schnell Schlammschlachten. Offenstall allein reicht nicht.
Dazu kommt dass ihr Lager für Stroh & Heu braucht, das Kraftfutter muss wo hin, und das wichtigste, wo kommt das wasser her?
Das alles sind Dinge die bedacht werden müssen. Der Stall sollte anständig gebaut sein, denn wenn das Heu z.b. nass wird könnt ihr euch umschaun. Bei uns in der Nähe hat sich jemand nen stall gebaut, der hat einen kleinen Offenstall mit Planen davor, innen vll. für 2 3 Heuballen platz (bzw die kann er auch noch in sonem kleinen Unterstand lagern und für die Spähne eben. Allerdings muss der sein wasser IMMER von zuhause mitbringen, auch im Winter, vorallem im Winter wenns kein Regenwasser gibt, er hat kein Licht +g+ muss mit taschenlampe misten...naja so nicht, aber ich weiß es nicht wie, vll hat er Strahler drin.
Ich weiß selbst dass da enorm viel Arbeit und Geld auf einen zukommt.
Wir haben jetzt unseren Unterstand erneuern lassen. der ist nicht groß, aber wir haben das Dach richtig mit so Bleck abdecken lassen und wir haben da NUR für das Material 1000€ ausgegeben, da waren keine arbeitsstunden dabei von den Leuten die uns geholfen haben.
Lg
Panda
Man sollte genug geld haben und das ganze erst groß planen, Listen von Firmen die Material liefern erstellen, Kosten errechnen und nicht das billigste nehmen,...denn damit kommt man meist nicht weit
__________________
"Wir werden uns wiederfinden
im See
du als Wasser
ich als Lotusblume
Du wirst mich tragen
ich werde dich trinken"
Rose Ausländer
|
|
22.10.2005 20:13 |
|
|
Rennpferd
Mitglied
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 1.101
 |
|
Ob du nun 2 oder 4 Pferden Heu hinwerfen musst macht ja wiohl kein so grosser Unterschied..Und die gewonnene Zeit hockst du ja sicher nicht zu Hause, sondern im Stall
Unter 900 Euro kommst du wirklich nicht weit. Klar, ich wohne in der Schweiz, aber mit insgesamt 2000 Euro würde ich schon rechnen..
-Holz, -Bodenplatten, -Beton, -Posten und Pfähle, -Zaunhölzer, -Tore, -Fenster, -Ziegel oder Dachbewuchs, -Abflussrohr, -Tränke/Raufe und noch vieeel mehr...
Das Wichtigste ist allerdings: hat es dort schon ne Wasser- und Stromleitung, oder wollt iht den Stall eh ohne machen? Mir persönlich wäre es jetzt zu blöd, kein warmes Wasser, Klo und Licht zu haben. Denn zukünftig verbringst du ja den meisten Teil deines Lebens im Stall, nehme ich mal an. Und wenn du auf dem Grundstück noch ne Extra Leitung bauen musst, kommen die Kosten schnell über 10.000 Euro...
|
|
22.10.2005 20:44 |
|
|
|
Also an den Offenstälen wo ich bin gab es kein Wasser und auch kein Klo.^^
|
|
22.10.2005 20:48 |
|
|
 |
sarahpferd unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Starpferdchen
Also an den Offenstälen wo ich bin gab es kein Wasser und auch kein Klo.^^ |
Unsere Offenställe haben Tränke und bekommen auch Futtergrippen
najagut .Die sin ja auch direkt am Stall ^^aber auch in meinem Rv da sind überall Futtergrippen und Tränken
|
|
22.10.2005 21:07 |
|
|
 |
Monti

Haflingerfan :]
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 5.032
Herkunft: Dortmund
 |
|
Zitat: |
Original von Starpferdchen
Also an den Offenstälen wo ich bin gab es kein Wasser und auch kein Klo.^^ |
Bei uns gibts zwar Wasser, abe rkein Klo. Find ich aber auch nicht grade notwendig. Es gibt ja Ställe
Aber das Wasser bekommen wir irgendwie aus einen Brunnen, das qwird dann hochgepumpt und das ist total sauber.
Lg Monti
__________________
|
|
23.10.2005 10:56 |
|
|
Rennpferd
Mitglied
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 1.101
 |
|
Kein Wasser? Schleppst du dann das Wasser jedesmal von zu Hause mit, oder wie? Da kann man ja auch nicht das Pferd abspritzen und so.
(Klo ist vielleicht schon etwas übertrieben, aber ich bin halt bequem^^)
|
|
22.10.2005 20:50 |
|
|
Midnightsun

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.203
Herkunft: Österreich
Themenstarter
 |
|
strom muss ich nicht umbedingt haben (würde mir ein großer strahler reichen und käme billiger) aber wasser würden wir schon einleiten. muss kein warmes sein, da gibts bei uns so frostsichere tränken, die sind ganz gut.
Wieso müsste man einen sandpaddock drenagieren? bei uns im Reitstall ist auch der reitplatz nicht drenagiert und da die wiese wo der stall hinkjommen wqürde schräg ist würde es auch gut abrinnen.
L.G
Jenny
__________________ Schaut doch mal auf meiner Page rund ums Pferd vorbei: Pferd.at.tc - Das Original
Mein Bucimonster *klick*
|
|
22.10.2005 22:31 |
|
|
Rennpferd
Mitglied
 

Dabei seit: 15.02.2005
Beiträge: 1.101
 |
|
Wieso müsste man einen sandpaddock drenagieren?
Naja, die Drainage besteht ja aus so Rohren mit Löchern, die im Boden verlegt sind. Wenns mal wieder aus Kübeln schüttet (oder auch ganz normal), sickert das Wasser durch den Sand in die Rohre und läuft dann ab. So hast du nen matschfreien Paddock.
Es kommt allerdings auf den Boden drauf an. Bei lehmigem Boden brauchst du unbedingt eine Drainage. Was habt ihr denn so für Boden?
|
|
23.10.2005 09:18 |
|
|
Knuffelpony

meow
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.327
Herkunft: Vhm
 |
|
Aber mal noch ne Sache... Wo bitte willst du Sattelzeug, Decken, Halfter, Putzsachen, Schabracken, Gamaschen, Bandagen, Unfallset, usw. hin legen? Oder willste das auch immer von Zuhause mitbringen XD ? Naja für das bräuchte man ja dann auch noch ne kleine Hütte oder so... Weil Leder ist gerade im Winter sehr angreiflich ( Oo xD wird das so geschrieben xD?) wegen der hohen Luftfeuchtigkeit meistens, ... und die kälte hat mir sogar schonmal in ner zuenen xD Sattelkammer die Hülle meiner Gamaschen, Bandagen kaputtgemacht, außerdem können so die schweißgebadeten Pferdesachen nicht trocken und schimmeln dann ... lol ja viel. übertreib ich manchmal ein bissl, aber mein Pony steht mit noch 2 andren Pony in einem Stall und sooooo hightech is der nich, hat aber alles was man unbedingt braucht und das ist echt ne Menge....
|
|
23.10.2005 11:43 |
|
|
 |
%Pferdefan%

ist kein Pferdefan -.-
 

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 1.840
Herkunft: Schweiz
 |
|
Also eine Freundin von mir hat einen eigenen Stall gebaut. Sie ist bereits 19 Jahre alt und lebt mit ihrem Freund (24 Jahre) zusammen. Sie hat eine Haltergemeinschaft gegründet, damit sie dabei auch was verdienen kann.
Beim Stallbau ist folgendes zu beachten:
Im Winter steht ein Pferd den grössten Teil des Tages in seinem Stall. Der Stall soll vor Wind, Niederschlägen und grösseren Temperaturschwankungen schützen. Deshalb muss ein Stall einige Ansprüche erfüllen:
[x] Er muss ausreichend frische Luft bieten und er muss hell sein. Bei einem gesunden Stallklima sollte die Luftfeuchtigkeit nicht unter 80% liegen. Beim Lichtbedarf rechnet man als Faustzahl mindestens 1m2 Fensterfläche pro Pferdenase.
[x] Er muss eine konstante Temperatur haben, bei relativer Anpassung an die Aussentemperatur sollte man bei einem optimum von 8-15 Grad anstreben.
[x]Er muss geräumig und stabil gebaut sein. Wie er gebaut ist, hängt von den Abmessungen, der Einrichtung und dem Material ab, aus dem der Stall gebaut ist.
[x] Die Stallhöhe MUSS mindestens 3.20 m betragen. Als Faustzahl setzt man die doppelte Widerristhöhe des Pferdes ein. Von der Art der Aufstallungsform (Laufstall oder Box (oder Ständer aber der ist illegal)) hängen die Masse des Stalles ab. Das Sportpferd ist normalerweise in einer Box untergebracht, ein Pony wie der isländer meist in einem Offenstall. Folgende Mindestmasse sind hierbei zu beachten:
Boxengrösse für Grosspferde: 9m2
Ponys bis 148 cm: 7m2
Ponys bis 120 cm: 5m2
Die Gitterstäbe (wenn vorhanden) solten maximal 5,5 cm auseinander liegen. Ich würde sie Feuerverzinkt empfelhlen.
Der Stall benötigt ein solides Fundament und witterungsresistente Wände. Viele mit Sicherheitsglas oder Metallstangen geschützte Fenster sorgen für ausreichend Licht und Luft. Ställe können aus Holz oder Stein gebaut sein. Die Innenwände eines Holzstalles müssen glaub ich 4 cm dick sein. Wenn die Innenwand aus Stein gebaut wird, muss man Steine Auswählen, die den Schlag eines Pferdehufs gut aushalten. Wichtig ist auch, dass bei der Wahl des Materials dafür gesorgt wird, dass keine Verletzungsgefahr besteht. Die Box muss hundertprozentig stabil sein.Bei der Stalldecke ist die Verwendung von Holz vorteilhaft.
Bei weiteren fragen steh' ich gerne zur verfügung
|
|
22.06.2007 16:36 |
|
|
|
 |
Impressum
|