Ausdauertraining |
sweet araber

I miss New York <3
 

Dabei seit: 29.10.2005
Beiträge: 7.151
Herkunft: Deutschland
 |
|
Hi
Würd mich mal interessieren ob und wie ihr euer Pferd auf Ausdauer trainiert!Also ich mach lass meine immer im Longierzirkel längere Minuten am Szück traben.Dann werden wir es im Galopp versuchen und dann,wenn das Wetter besser ist,Training im Gelände....Habt ihr vieleicht Tipps oder so?Oder trainiert ihr vielleicht ganz anders?
Freue mich über Antworten
glg sa
|
|
15.02.2006 18:20 |
|
|
loona12
Mitglied
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 3.453
 |
|
jap kann hornisse nur zustimmen ^^
Hier im Forum steht auch viel über Distanzritte, da brauch man auch sehr viel kondition und da sind halt auch viele gute Tipps zum thema Kondition gegeben ^^
Distanzreiten da zum Beispiel
__________________
|
|
15.02.2006 18:34 |
|
|
|
Also im Schritt baut das Pferd die meisten Muskeln auf!! Also ich fidne es ist am besten Lang ausritte mit viel Schritt natürlich auch mal traben und Galopp aber ruhig !!
Ja sonst halt Longieren aber ich soviel bringt des auch net also shcon was aber gelände ist um einiges besser!! Aber so als Zusatz ist longieren Perfekt!!
|
|
15.02.2006 18:44 |
|
|
sweet araber

I miss New York <3
 

Dabei seit: 29.10.2005
Beiträge: 7.151
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Hannah14
hi.
Ui.
Also viel gelände reiten.
Möglichst abwechslungsreiches Gelände,sprich bergauf/bergab,anfangs viiel Schritt.Aber kein Schlürfen sondern flotten,ordentlichen Schritt.
Ja,dann mal viel Traben,aber ruhig,nicht zu hektisch.
Es kommt drauf an wofür die Ausdauer trainiert werden soll.
Eventuell ein Distanzritt?
Oder ein Wanderritt?
Oder einfach nur so?
Und wieviel Ausdauer hat das Pferd schon?
Das muss man ja auch individuell betrachten.Du kannst ja mit einem total ausdauerlosen pferd nicht mal eben ne Stunde Traben oder so.
Ich setze mir ein Ziel,und arbeite dann auf dieses Ziel hin
Was ist deiner denn für einer?
wie oft wird er in der Woche bewegt?
Auch lange Schrittphasen?
... schreib mal auf,was du so mit ihm machst(Au0er Longieren) und bla bla bla halt
Hannah |
also
meine ist ein warmblut
sie wird eigentlich jeden tag geritten oda longiert
ich reite sie oft 2mal in der woche und freitags imma in ner privatstunde.
ich wollt mein hotto(von dem wir reden^^) eigentlich nur so trainer...halt damit sie mehr ausdauer hat*lol*und dann wenn ich ein eigenes habe vielleicht so für distanzritte oda so als ob es ein galopper wär(aba eher für distanzritte/wanderritte)
gglg sa
|
|
15.02.2006 18:47 |
|
|
Nina

Mitglied
 

Dabei seit: 29.06.2005
Beiträge: 4.759
Herkunft: Schweiz
 |
|
Wenn ich mich nicht täusche, habe ich dazu mal einen Artikel abgeschrieben. Werde mal eben danach stöbern und den ansonsten vielleicht morgen [oder heute noch] abschreiben und reinstellen.
Edit: Gefunden!
Zitat: |
Erste Stufe
Der allmähliche Kräfteaufbau ist äusserst wichtig und sollte genügend Zeit in Anspruch nehmen. Reiten ist eine rprobte Möglichkeit, um Pferde fit zu machen sowie Zerrungen und Stauchungen zu Beginn des ernsteren Arbeitsprogramms vorzubeugen. Das erste Mal nach einer Pause darf das Pferd nur im Schritt geritten werden. Wenn das Pferd davor auf der Weide war, genügt am Anfang eine dreiviertel Stunde täglich. Diese kann in den folgenden zwei bis drei Wochen auf eineinhalb Stunden bis zwei Stunden täglich ausgedehnt werden.
Obwohl die Gangart langsam ist, sollte das Pferd nicht nachlässig gehen. Es sollte vorwärts, gerade und im Rhythmus gehen, um an den richitigen Stellen Muskeln auszubauen. Damit das Pferd wach und aufmerksam beibt, sollte das Trainingsprogramm so abwechslungsreich wie möglich sein [Zum Beispiel einen ausgedehnten Schrittausritt, Schritt in der Bahn, Spazierengehen o.Ä.].
Ab der dritten oder vierten Woche kann im Trab gearbeitet werden. Zunächst sollte das Pferd etwa 15 Minuten im Schritt gehen, ehe angetrabt wird, und zum Schluss wieder Schritt gehen. So können sich seine Muskeln aufwärmen und nach der Arbeit abkühlen. Das Traben sollte kontrolliert und rhythmisch sein und zu Beginn von längeren Phasen im Schritt unterbrochen werden. Nach einiger Zeit, wenn das Pferd leistungsfähiger ist, können die Trabphasen ausgedehnt werden. Dier Gangart muss immer kontolliert werden: auf ebenenAsphaltstrassen [oder anderen harten Oberflächen] werden die Pferdebeine gestaucht, was zu Verletzungen führen kann. Traben bergauf ist besser als auf ebenen Strecken, da die Vorderbeine dann weniger belastet werden. Der Reiter sollte beim Traben regelmässig die Hand wechseln und beim Traben bergauf das Gewicht nach vorne verlagern.
Während der vierten Woche können einige Trainingseinheiten Leichtgalopp in der Bahn durchgeführt werden. Sie sollten niemals länger als 20 Minuten von Schrittpausen unterbrochen sein. Damit das Pferd wieder ruhig und die Kondition weiter verbessert wird, sollte anschliessend ein Spazierritt folgen.
In der fünften Woche kann zum Aufbau der Muskeln mehr bergauf und bergab geritten werden. Spazierritte und die Arbeit in der Bahn sollre fortgesetzt werden.
Ab der sechsten Woche sollte das Pferd im Galopp gefordert werden. Man sollte es mit raumgreifenden Bewegungen, aber nicht ungestüm galoppieren lassen. Wie beim Traben ist es am besten, sandt bergauf zu galoppieren.
Zweite Stufe
Sobald der erste Trainingsabschnitt beendet ist und das Pferd genug fit ist, kann es härter trainiert werden. Arbeiten Sie in der Bahn, und ergänzen Sie das Training mit Dressurübungen. Das Training sollte sich langsam steigern. Leichte Sprünge über Gatter und über Cavaletti verbessern die Sportlichkeit.
Dritte Stufe
Welche Fitness ein Pferd letztendlich besitzen muss, hängt davon ab, was von ihm verlangt wird. Zum Beispiel muss ein Pferd beim Turnierspringen die Kraft besitzen, auch hohe Hindernisse zu überwinden, aber es muss nie über längere Strecken in gestrecktem Galopp gehen. Andererseits muss ein Pferd, das an Vielseitigkeitsprüfungen teilnimmt, Kraft und Ausdauer haben, um den Anforderungen zu genügen.
Damit ein Pferd für Sportarten fit ist, die Schnelligkeit und Ausdauer verlangen, muss es längere Zeit im Galopp trainiert werden. ie Arbeit im Galopp wird allmählich eingeführt und sollte immer über geeigneten Boden führen, um die Verletzungsgefahr zu mindern. Am Anfang sollten die Galoppphasen kurz sein. Später kann anhaltendes, gleichmässiges Galoppieren die Fitness des Pferdes noch steigern.
Nur selten ist ein wirklich schneller Galopp zur Fitness-Steigerung nötig, z.B. um ein Rennpferd oder ein Pferd, das an Vielseitigkeitsprüfungen teilnimm, den letzten Schliff zu geben. Man sollte unbedingt daran senken, dass eine schnellere Gangart auch leicht zu Verletzungen führt.
Selbst wenn das Pferd für die von ihm verlangte Arbeit maximale Fitness erreicht hat, sollte man ihm regelmässig Ruheperioden - Spazierritte oder Bewegung auf der Koppel - gönnen, um es bei Laune zu halten. An einem Ruhetag nach einem anstrengenden Training grasen Pferde gerne auf der Weide.
Quelle: 'Das grosse Buch der Pferde und Ponies' von Judith Draper
|
Beachte aber, dass jeder Trainingsplan dem Alter, dem Typ und Ähnlichem eines jeden Pferdes angepasst werden muss ;D
|
|
15.02.2006 19:06 |
|
|
sweet araber

I miss New York <3
 

Dabei seit: 29.10.2005
Beiträge: 7.151
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
cool^^danke
gglg sa
|
|
15.02.2006 19:08 |
|
|
Nina

Mitglied
 

Dabei seit: 29.06.2005
Beiträge: 4.759
Herkunft: Schweiz
 |
|
*nach oben deut*
Habs in meinen vorherigen Post reineditiert. Vielleicht kannst du ja was damit anfangen ;D Ob der Trainingsplan auch wirklich effizient ist, kann ich nicht sagen, weil ich ihn nicht ausprobiert habe.
|
|
15.02.2006 19:10 |
|
|
Luca

Pemberley
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 6.269
 |
|
Longieren (besonders mit langen Trab- oder Galoppphasen) bringt eigentlich für die Ausdauer eines Ottonormalpferdes gar nichts. Das bisschen, was ihr von eurem Pferd da abverlangt (länger als eine Stunde longiert man ja generell nicht und sollte es auch nicht) hört sich in euren Ohren vielleicht schwer an, für das Pferd ist es das aber nicht.
Ausdauer im Sinne von Kondition kriegt ein Pferd nur durch Schritttraining. Und das LANGE. Mit longieren ist da nichts getan, am besten geht man ins Gelände und das ordentlich. Das bedeutet, dass das Pferd nicht auf der Vorderhand latschen soll, sondern ordentlich auf der Hinterhand und im flotten, raumgreifenden Arbeitsschritt. Es sollte nicht auf der Vorderhand latschen. Und dieses schöne Training (übrigens das heraustreiben jedes Schrittes ist auch für den Reiter anstrengend) kann man dann auf die bereits vorhandene Ausdauer des Pferdes abstimmen. Und dementsprechend steigern.
Natürlich sollten in den Schrittphasen auch Trab und bedingt Galopp eingebracht werden. Der Kondition wegen ist es allerdings eher nicht der Fall, sondern rein für Muskelatur, etc.
Desweiteren bringen Berge und auch dort einen anständigen Schritt knackige Hinterhandsmuskeln. Kann nur fördern sein.
Um sein Pferd auf Kondition zu bringen, sollte es aber auch dafür geschmeidig sein, sprich: auch hier sollte es vorwärts/abwärts gehen und sich dehnen, lang machen, etc.
Gymnastizierung ist nur positiv!
Bei unseren Distanzpferden hat es funktioniert
.
__________________
Romanes eunt domus!
|
|
15.02.2006 20:01 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
Okay, die Ayala geht ihrem Hobby nach und schließt sich Luca an ^^
Ich reite im Sommer jeden Tag über eine Stunde fleißigen Schritt ^^
Und joah, für die Kondition gehe ich auf die Rennbahn (600m)
- zwei Runden Trab / Handwechsel
- zwei Runden Trab /Handwechsel
- zwei Runden Canter / Handwechsel
- eine Runde Trab
- zwei Runden Canter / Handwechsel
- eine Runde Trab / Schrittpause
- eine Runde Trab / Handwechsel
- eine Runde Trab
- drei Runden Galopp, dabei lange Seiten zulegen
- eine Runde Trab / Handwechsel
- drei Runden Galopp, dabei lange Seiten zulegen
- eine Runde Trab / Schrittpause / Beendigung des Trainings.
Das bringt ordentlich Ausdauer, glaub mir oO
__________________

- Pünktchen - Eventing for lifetime -
Umgangsregeln mit meinem Pferd:
1. Beschäftige es, oder es beschäftigt dich!
2. Tut sich nix, gibt's nicht!
3. Nicht für Allergiker oder Personen mit Bluthochdruck geeignet
4. Gut gebrüllt ist halb bestraft
5. Nimm ihn mit Humor (:
|
|
15.02.2006 20:06 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
|
15.02.2006 20:13 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
Ihr könnt ja alle mal zu mir kommen *grins*
Und dann dürft ihr alle mal Rennbahn reiten und Hügel, und Geländehindernisse und und und ^^
__________________

- Pünktchen - Eventing for lifetime -
Umgangsregeln mit meinem Pferd:
1. Beschäftige es, oder es beschäftigt dich!
2. Tut sich nix, gibt's nicht!
3. Nicht für Allergiker oder Personen mit Bluthochdruck geeignet
4. Gut gebrüllt ist halb bestraft
5. Nimm ihn mit Humor (:
|
|
15.02.2006 20:17 |
|
|
sweet araber

I miss New York <3
 

Dabei seit: 29.10.2005
Beiträge: 7.151
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Hornisse
offtopic: baaaaah ayala
*NEID* ich WILL auch ne rennbahn. SOFORT O.O ich habs ja sooo schlecht... wo kriegst du die her?? sowas is ja mein absoluter traum (hrhr mein araberchen würde luftsprünge machen vor freude)
Ich WILL ich WILL ich WILL |
^^*lol*ne rennbahn bräucht ich net dafür,da bei uns im wald geile,laaaange galoppstrecken sind und da fühlt man sich richtig wie auf ner trainingsbahn*lol*
|
|
16.02.2006 15:02 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
Mit dem kleinen Unterschied, dass ich mein Pferd am Ende einer langen Galoppstrecke niemals einfangen könnte oO
Ich bin halt ein schlechter Reiter mit einem unrittigen Pferd oO
__________________

- Pünktchen - Eventing for lifetime -
Umgangsregeln mit meinem Pferd:
1. Beschäftige es, oder es beschäftigt dich!
2. Tut sich nix, gibt's nicht!
3. Nicht für Allergiker oder Personen mit Bluthochdruck geeignet
4. Gut gebrüllt ist halb bestraft
5. Nimm ihn mit Humor (:
|
|
16.02.2006 15:04 |
|
|
sweet araber

I miss New York <3
 

Dabei seit: 29.10.2005
Beiträge: 7.151
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
wenn man ja die wege kennt,musst du halt 100m vrom wegende anfangen zu stoppen....-jaja der bremsweg...machen wir grad in phyik *höhö*
glg sa
|
|
16.02.2006 15:18 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|