Farbvererbung bei Pferden? |
Phily

KLAAAAAACK!!!
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 1.572
Herkunft: Hessen
 |
|
|
24.05.2006 21:44 |
|
|
Cikamaus

Mitglied
 

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 520
Herkunft: Köln
 |
|
|
24.05.2006 21:46 |
|
|
|
Also wir haben einen Rapphengst mit einer Fuchsstute gepaart und herauskam ein Sommerrappe.Also Winter dunkelbraun und Sommer Schwarz!
LG Lisa
__________________
|
|
24.05.2006 21:56 |
|
|
Jenni

www.silene.de.vu
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 3.728
Herkunft: Bauernkaff
 |
|
|
24.05.2006 22:32 |
|
|
Julie

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.808
 |
|
Bei Pferden ist das im groben so wie bei uns. Jedes Pferd trägt sowohl mütterliche, als auch väterliche Gene in sich, obwohl manche nicht zum Ausdruck kommen. D.h. wenn du zwei Rappen paarst, aber die Mutter der Rappstute z.B. ein Brauner war, kann es herauskommen, dass sich dieses Gen dominant vererbt und das Fohlen ein Brauner wird. Aber dieses Fohlen kann z.B. auch wieder Rappfohlen kriegen, da es die Gene in sich hat. Man muss also über drei Generationen denken.
Deshalb sind Friesen auch immer schwarz oder dunkelbraun, alle Vorfahren haben nur dieses Erbgut von einer schwarzen Fellfarbe, weil die Eltern, die Grosseltern, die Urgrosseltern etc. immer eine schwarze Fellfarbe hatten.
In deinem gezeigten Beispiel kann auch nur ein aus der F1 Generation ein Fuchs sein, keines aber aus der P1. Nur muss eines aus der P1 Generation dieses Gen, das nicht zum Ausdruck kommt, in sich tragen.
Ich bin mir dabei nicht ganz so sicher, aber ja, so erscheint es am logischsten. Genetik ist aber etwas komplizierter.
|
|
25.05.2006 07:54 |
|
|
cll

Hafifan in Action ->www.hafifieber.com
 

Dabei seit: 12.02.2005
Beiträge: 1.887
Herkunft: Bayern
 |
|
also bei Pferden ist das nicht einfach so ein gen, das schwarz, braun, fuchs oder weiß als Ausprägung trägt.
Es gibt ein Gen, das schwarz erzeugt, es ist dominant. Ist das NICHT da, wird es auf jeden Fall ein Fuchs.
Das zweite Gen unterdrückt schwarz im Fell. Ist es da, wirds ein Brauner, wenn nicht bleibts ein Rappe. (wenns sowieso ein Fuchs ist macht es keinen Unterschied) (Unterdrückung dominant - also Rappe ist rezessiv)
Dann gibts noch das Schimmelgen. Dadurch wird ein Rappe ein Rappschimmel, ein Brauner ein Braunschimmel und ein Fuchs ein Rotschimmel (auch dominant)
Das letzte wichtige ist das Creamgen. Aus Füchsen macht es bei heterozygotem Auftauchen einen Palomino und bei homozygoten Tieren einen Cremello. Bei Brauner Grundfarbe entsprechend Buckskin und Perlino. Bei Rappen Leuchtrappe und Grey irgendwas. (intermediär!!!)
Zusätzlich gibts dann Gene für Scheckung, Falbfärbung,...
Was ich noch nicht so ganz kapiert habe: wie kriegt man einen Atlasschimmel und einen Fliegenschimmel?
EDIT: Den Atlasschimmel hab ich herausgefunden: Es ist ein Rapp-/Braun- oder Rotschimmel, der einfach schon ausgeschimmelt ist. Es ist also keine eigene Farbe!
__________________
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von cll: 21.01.2010 16:19.
|
|
21.01.2010 16:12 |
|
|
Milly

ehemals Nina.
 

Dabei seit: 10.08.2007
Beiträge: 1.891
Name: Nina
 |
|
|
21.01.2010 19:30 |
|
|
Alia

Mähneneinflechter
 

Dabei seit: 05.07.2005
Beiträge: 2.363
 |
|
Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe läuft das ganze so ab (von dominant zu rezessiv)
Schecke
Schimmel
Fuchs
Brauner
Rappe
(Wie das mit Falben und anderen sonderlackierungen aussieht weiß ich nicht)
Wenn du einen Schecken mit einem Schimmel anpaarst besteht das Risiko, dass ein Porzellanschecke dabei rauskommt.
Wenn ein Schimmel reinerbig ist kommt IMMER ein Schimmel raus, außer eben bei einer anpaarung mit einem Schecken.
Wie ich das verstanden habe nimmst du im Moment die mendelsche Vererbungslehre in Bio durch? Dann weißt du ja, dass alle Tiere auch Mischerbig sein können.
Bei den Rappen ist das so eine Sache: Ob die dominant oder rezessiv sind lässt sich glaube ich nicht so pauschal sagen. Denn wenn sie rezessiv wären, müssten alle Rappen reinerbig sein, wären sie aber dominant, würde es deutlich mehr Rappen geben, was ja bekanntlich nicht der Fall ist.
__________________
|
|
21.01.2010 19:52 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
 |
|
Forellenschimmel sind doch Schimmel mit (rot)braunen punkten, oder? also "braune Fliegenschimmel"
dann ist nämlich monty so einer. hat mal irgendwer gemeint.
und bei ihm kommts mir auch so vor, als ob er jedes jahr mehr punkte bekommen würde, im sommer (dafür wird die mähne immer weißer)
und im winter ist das fell fast komplett weiß
sehr eigenartig xDD
bei ihm waren glaub ich beide eltern schimmel...
und im pferdepass steht 'Braunschimmel'
deswegen weiß ich jetzt auch nicht, ob er jetzt ein Braunschimmel oder ein Forellenschimmel ist. Wo genau ist den da der unterschied??
__________________
|
|
22.01.2010 00:00 |
|
|
cll

Hafifan in Action ->www.hafifieber.com
 

Dabei seit: 12.02.2005
Beiträge: 1.887
Herkunft: Bayern
 |
|
Was bei reinerbigen Schimmel x Schecke passiert hab ich mich auch schon gefragt! Es wird ja auf zwei verschiedenen Genen vererbt. Aber gleichzeitig kanns ja wohl kaum auftreten (oder hat schonmal jemand nen Schecken ausschimmeln sehen??)
Ist sich da jemand sicher welches Gen das andere dann überdeckt? weiter oben meinte ja jemand wahrscheinlich schecke?
(zB Fuchs überdeckt ja das Windfarbgen, es kommt dann einfach nicht zur Ausprägung)
Also als Facharbeit gibt das Thema echt ne Menge her!! Weit mehr als mein "Verhältnis Cliens Patronus in den Epigrammen Martials"
Schau mal bei Wikipedia, da hast du eine Übersicht wie viele Gene da reinspielen!
Ich forsche nach, weil ich bei meinen Spielen jedem Pferd einen Phänotyp nach Bild zuweisen lasse und unsichtbar mögliche Genotypen zuweise um bei der Zucht mögliche Nachkommen auszurechnen. Das ist echt ne Herausforderung! Auf Fjordifieber gings noch, weil alles Falben sind und Schecken, Schimmel usw nicht vorkommen...
__________________
|
|
22.01.2010 16:18 |
|
|
cll

Hafifan in Action ->www.hafifieber.com
 

Dabei seit: 12.02.2005
Beiträge: 1.887
Herkunft: Bayern
 |
|
Wikipedia wird als Quelle für Facharbeiten meist nicht zugelassen! Suche am Besten vorher mal nach Buchquellen bei Unis oder Staatsbibliotheken!
__________________
|
|
22.01.2010 17:10 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|