|
 |
Muskelaufbau -> alle paar Monate neuer Sattel?? |
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
 |
|
Muskelaufbau -> alle paar Monate neuer Sattel?? |
 |
Hallihallo
Hab heute von meinem RL erfahren, dass mein Sattel (bzw meine beiden Sättel, DR und VS) nicht mehr richtig passen, da sie vorne drücken und die Schulter einengen, weil er wieder so viel Muskeln aufgebaut hat.
Und ich weiß nicht was ich machen soll, ich kann doch nicht schonwieder nen neuen Sattel kaufen...
Vll solltet ihr vorher unsere Geschichte wissen:
Hab Monty vor etwa 2 1/2 Jahren gekauft, mein damaliger RL meinte dann das der Sattel, den wir mitgekauft haben, so gar nicht passt. Also beim Reitsportgeschäft angerufen und Sättel ausprobiert. Haben dann nen neuen DR-Sattel gekauft, der laut Verkäuferin passte. Der mitgekaufte VS-Sattel passte im Gegensatz zum mitgekaufen Dr-Sattel auch noch. Hatten dann also 2 Dr-Sättel, wovon einer 'passte' und einen VS-Sattel, der auch 'passte'.
Nun gut, bin dann halt 2 Jahre mit den beiden Sättel geritten und ja. Leider ist in unserer Gegend das richtige Reiten, mit V/A, Rücken- und Bauchmuskelaufbau, HH-Aktivität usw nicht sehr verbreitet und meine damalige RL erklärt mir halt: "Stell ihn schön ein, dass der Kopf schön unten ist, dann geht er gut" -> Dadurch hat er eben die wenigen Muskeln die er hatte (wenn überhaupt...) auch noch abgebaut, am Rücken, sodass er letzten Sommer gar nicht mehr ging.
Zum Glück hab ich dann meinen jetzigen RL getroffen und der meinte gleich: Die 2 Sättel sind vorne viel zu eng! Er hatte noch einen alten VS-Sattel zuhause, der dann einigermaßen passte, den kaufte ich ihm dann billig ab.
Haben dann nach langem longieren auch wieder mit reiten begonnen und eben auch mit viel Muskelaufbautraining, v.a. an der Longe und im Schritt viel V/A; Nach ner Weile hatte ein Sattler, den mein RL kannte auch einen gut passenden DR-Sattel, und da ich eigtl Dressur starten will kauften wir den halt.
Und durch das viele Training hat Monty jetzt eben wieder soviel Muskeln aufgebaut das der bzw die Sättel wieder nicht mehr passen und vorne wieder zu eng sind.
Habt ihr irgendwelche Tips, was ich machen soll? Ich hab schon überlegt mir einen baumlosen Sattel zuzulegen, aber damit kann ich schlecht Turniere starten. Aber wieder einen neuen zu kaufen ist auch irgendwie schwachsinnig, da der dann in 1 Jahr sicher wieder nicht mehr passt.
Das Problem ist auch, das Monty schon 11 ist und sicher länger braucht die richtigen Muskeln aufzubauen als ein Jungpferd. Noch dazu kommt, dass er extrem empfindlich ist am Rücken (mein RL ist 15kg schwerer als ich und als er aufsitzen wollte saß er schonwieder im Sand weil Monty so buckelte - das tut er bei mir nicht, und es liegt definitv am Sattel und wsl auch im Rücken)
Wir werden natürlich auch bald nen Osteopathen holen, wsl ist auch ein Wirbel ausgerenkt oder so, den Verdacht hab ich schon etwas länger, nur hat er bei mir nie Anzeichen von Schmerzen gezeigt beim Reiten.
Das jetzt aber nur nebenbei. Meine Hauptfrage ist:
Soll ich einen neuen Sattel kaufen, auf die Gefahr hin, das er in 1 Jahr wieder nicht mehr passt?
Soll ich den jetzigen Sattel ändern lassen? Kann man überhaupt die Kammer bzw den ganzen Sattel vorne weiter machen?
Ist ein baumloser Sattel in so einem Fall sinnvoll? Wie sieht es mit baumlos und Turnieren aus?
(ich habe gesucht, aber nichts dergleichen gefunden...)
__________________
|
|
20.06.2010 00:16 |
|
|
Pferdchen89

Mitglied
 

Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 1.559
 |
|
Am besten wäre es natürlich fürs Pferd, jedesmal den Sattel ändern zu lassen. Wahrscheinlich steht das aber gar nicht zur Debatte. Ist natürlich auch verständlich!
Du kannst es ja auch zuerst einmal mit einem Lammfellkissen probieren. die sind ja relativ dick und können die Lage des Sattel mehr beeinträchtigen, als so manch einer glaubt!
Ich kenn mich micht da nicht ganz so gut aus, aber kann man i.d.R. nicht jeden Sattel in der Kammer weiter oder enger machen lassen?
Was hast du denn für einen?
|
|
20.06.2010 00:48 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
Themenstarter
 |
|
Meine Eltern sind im Herbst schon durchgedreht, als sie hörten das der Sattel den wir kauften so gar nicht passte...
Wir haben bereits ein sehr gutes, druckabsorbierendes und sich anpassendes Pad unterm Sattel, noch mehr möchte ich ungern drunerpacken, sonst wirds ja noch enger...
Im Moment hab ich nen Hintermayer-Dressursattel; den VS weiß ich jetzt gerade nicht...aber auch irgendwas das nicht so bekannt ist, glaub ich
__________________
|
|
20.06.2010 00:54 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
Themenstarter
 |
|
Das Problem, denke ich, ist nicht so ganz die Kammerweite, sondern eher dann weiter runter, hinter der Schulter. Denn da drückt der Sattel, zumindest kann ich nicht mehr mit der Hand durch, was ja eigentlich gehen sollte.
Direkt am Widerrist bzw links und rechts daneben ist schon noch Platz.
Kann das jetzt schlecht beschreiben, aber es ist irgendwie wie wenn der Sattel halt allgemein zu schmal wäre
(schlagt mich wenn ich quatsch erzähle, so wirkt es halt auf mich, wenn der Sattel am Pferd liegt)
Was haltet ihr von der baumlosen Variante?
ich werde mir die Sättel am Pferd morgen Abend noch mal genau ansehen und auch meinen RL fragen, nur wird der wsl vorschlagen einen neuen Sattel zu kaufen...da werden allerdings meine Eltern nicht mitspielen, nicht wenn dann in nem halben Jahr wieder ein neuer hermuss...
__________________
|
|
20.06.2010 01:22 |
|
|
Asta

Pferderechtler
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 930
Herkunft: Rheinland-Pfalz
 |
|
Hallo,
ich würde dir auf jeden Fall raten, erst den Osteopathen kommen zu lassen, bevor du dir einen neuen Sattel anschaffst. Man meint garnicht, wie viel eine Behandlung bewirken kann. Fortuna hatte nahc der Behandlung durch die Osteopathin komplett umgemuskelt und erst dann habe ich mich auf Sattelsuche gemacht.
Lass so schnell wie möglichen den Osteopathen kommen, mach dann eine Reitpause (wird er dir sowieso raten) von wenigen Wochen und schau dich dann nach einem Sattel um.
Obwohl Fortuna 4 Wochen nicht geritten wurde, hat sie nach der Behandlung wahnsinnig viele Muskeln aufgebaut und unser danach gekaufter Sattel passt heute immernoch.
__________________
|
|
20.06.2010 12:51 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
Themenstarter
 |
|
Danke schonmal für die vielen Vorschläge
Also, ein teurer Sattel kommt sowieso nicht infrage, das ist mir auch klar
Die anderen Sättel waren auch alle nur so im 500€ Bereich (naja, 'nur' ist gut xD)
Bei einem baumlosen würde ich dann einen Barefoot nehmen, da ich bereits eine Barefoot-Trense hab und einfach nur restlos begeistert bin
außerdem kennt mein RL den Barefootchef persönlich, da könnte ich sicher mal gratis/billig einen ausprobieren.
Da ist dann natürlich die Frage mit den Turnieren; da ich aus Ö bin wird das bei uns wieder etwas anders sein als bei euch...da müsste ich wirklich mal fragen beim Landes- oder Bundesfachverband...
Secondhand-Sattel kaufen haben wir bis jetzt auch immer gemacht, ich hatte noch nie nen neuen Sattel, die waren immer gebraucht
Unser aktueller Sattler handelt auch mit gebrauchten Sätteln, von dem hab ich meinen jetzigen DR-Sattel und er hat auch unsere 3 alten Sättel um sie zu verkaufen (nur leider noch keinen Erfolg, da es Jugend- bzw Ponysättel mit enger Kammer und kleinem Sitz sind...)
Und wenn ein Baum-Sattel, dann sowieso nur ein gebrauchter
Das mit dem enger machen bei Lammfell kommt denk ich mal auch aufs Lammfell/Pad an. Ich hab im Moment ein echt geniales Pad darunter, das vorne am Widerrist oben nicht zusammengenäht, sondern 'aufgeschnitten' ist. Weiß nicht ob man sich das jetzt vorstellen kann, vll kann ich es mal fotografieren.
Grundsätzlich achte ich sowieso immer darauf, das die Wirbelsäule und der Widerrist frei sind, also immer Satteldecke und Pad schön hochziehen und so.
wegen Osteopathen: mein RL ist selbst ein halber Chiropraktiker/Physiotherapist/... wie das halt heißt xD Und ich vertrau ihm da auch, dass er weiß was er tut
Und es ist mir sowieso klar, dass man ihn zuerst einrenken muss, bevor ein neuer Sattel kommt, ist ja bei uns Menschen auch nicht anders, wir gehen auch wieder komplett anders, wenn schiefe Wirbel wieder eingerenkt werden (ich spreche aus Erfahrung
)
Bezüglich Reiten: Ich reite sowieso nicht so oft, ich longiere öfters oder gehe nur ausreiten im Schritt, damit er noch mehr Muskeln aufbaut, da er, wenn er gerade nicht gearbeitet wird, immer noch mit Hohlkreuz dasteht. Er hat zwar schon schöne Muskeln, und wenn man am Bauch entlang fährt wölbt er auch den rücken schön auf, aber eben nur, wenn man ihn dazu auffordert bzw halt beim Trainieren.
Das Hauptproblem ist eben, dass er sicher länger dauert, bis er die endgültigen Muskeln aufgebaut hat (soweit man irgendwann mal von 'endgültig' reden kann) da er schon so alt ist
Aber ich werde mir heute abend nochmal die 2 Sättel ansehen und mit meinem RL sprechen wegen des Osteopathen und so.
__________________
|
|
20.06.2010 13:55 |
|
|
chrisi

ehemals Sweetdevil
 

Dabei seit: 12.05.2005
Beiträge: 1.709
Herkunft: NR
 |
|
Zitat: |
Original von ladina04
Oder wie wäre es mit einem Wintec? Ich persönlich bevorzuge klar Ledersättel aber beim Wintec kannst du wenigstens das Kopfeisen austauschen.. |
Vielleicht wäre das wirklich eine Möglichkeit, schon mal drüber nachgedacht? hab jetzt nicht gesehen das du auf Wintec eingegangen bist.
Sonst würde ich mir vielleicht einen baumlosen Sattel kaufen und wenn er gut bemuskelt ist und sich nicht mehr viel tut, kannst du ja immernoch für Turniere einen Sattel anpassen lassen!
__________________
|
|
20.06.2010 15:18 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
Themenstarter
 |
|
Aja, den Wintec-Post hab ich übersehen
Ja, das wäre vll eine möglichkeit, mit einem tauschbaren Kopfeisen - wobei ich von den Wintec-Stoff(?)-Sätteln eher nicht so begeistert bin...
Wegen den baumlosen; ich denke, die Barefoot sind da schon recht gut, die achten extra auf die Wirbelsäulenfreiheit und so, und wenn ein baumloser, dann werde ich ihn auf jeden Fall testen, ich merke e schon nach den ersten Schritten ob Monty den Sattel mag oder nicht xD (da saßen mein RL und ich schon öfters im Sand^^)
Hab den Sattler den ich kenne gerade gegoogelt, aber nicht wirlich was rausbekommen...mhm...
War heute doch nicht im Stall, da ich gerade bei ner Freundin lernen war als mein RL mit Monty heimkam - aber am Dienstag werd ich mich mit ihm treffen, morgen muss ich lernen, da geht meine RB longieren.
__________________
|
|
20.06.2010 22:30 |
|
|
Ana-Lena

Mitglied
 

Dabei seit: 05.05.2005
Beiträge: 699
Herkunft: Naumburg
 |
|
Ich kann Osirii Da nur zustimmen, habe hier in der Umgebung von Fachkundigen nur schlechtes von Baumlosensätteln gehört.
Aber sei beruhigt, ich habe genau das gleiche Problem, nur das mein Pferd 6 ist und ich fast jedes halbe Jahr einen neuen Sattel kaufen konnte *heul* Und ich muss mir da alles selber zusammen sparen.
Ich würde dir empfehlen mal einen Sattler kommen zu lassen und einfach mal mehr Geld in den Sattel zu investieren, habe es auch so gemacht, hat mich zwar nen arsch voll Geld gekostet aber er hat ihn mir so angepasst das wir immer wieder auf und Abpolstern können ( er nimmt 50 €) und ich so den Rücken nicht kaputt mache.
__________________

|
|
21.06.2010 13:33 |
|
|
nechtan

Mitglied
 
Dabei seit: 23.07.2005
Beiträge: 2.862
 |
|
Bei den Baumlosen scheiden sich bekanntlich die Götter.
Auf Dauer sind sie auch in meinen Augen keine optimale Lösung. Aber zum Übergang, bis die Bemuskelung da ist, halte ich sie für eine Alternative. Sie engen das Pferd nicht ein, wodurch die Muskeln Problemlos aufgebaut werden können.
Und wenn man beim Kauf darauf achtet, dass ein Wirbelkanal vorhanden ist, dann sitzt man auch nicht auf der Wirbelsäule.
Wie gesagt, nicht jedes Pferd kommt mit baumlosen Sätteln klar. Deshalb sollte man immer einen kundigen Sattler an seiner Seite haben.
Auf Dauer sind sie nicht optinal, vorallem dann nicht, wenn es um längere Ritte geht. Aber ich habe schon viele Pferde gesehen, die mit baumlosen Sätteln sehr gut zu Recht gekommen sind.
Auch mein eigener ist zeitweise schon baumlos unterwegs gewesen. Mit dem ersten Sattel ging das alles wunderbar, ich glaube das war ein Torsion (hatte leider keinen Wirbelkanal)
Der zweite war von der Form an sich auch in Ordnung und mein Pferd ist zufrieden darunter gelaufen. Leider war die Gurtung nichts für uns.
Mittlerweile habe ich (endlich) einen flexiblen Sattel, der trotz Spielraum bei der Passform das Gewicht optimal verteilt.
Lieber ein baumloser passender Sattel mit wenig Gewichtsverteilung als ein unpassender Baumsattel. Der menschliche Sitz ist flexibel, ein Holzbaum nicht.
__________________ Liebe Grüße
Das Gold der fahrenden Leute klimpert und funkelt nicht -
es schimmert in der Sonne und wiehert im Dunkeln.
|
|
21.06.2010 15:39 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
Themenstarter
 |
|
Mit meinen Eltern ist es so ein Problem.
Wenn es überlebenswichtig wäre, sind sie sicher bereit was zu zahlen, nur sehen sie nicht ein, innerhalb von 2 Jahren den 5. Sattel zu kaufen, wenn dieser in absehbarer Zeit wieder nicht passt.
Ich habe vor nem halben Jahr bereits Geld investiert, den Sattel vorne auch extra breiter genommen als unbedingt nötig, da klar war das da noch Muskeln kommen. Bin auch immer mit unterschiedlichen Pads geritten, damit der Sattel zu jeder Zeit so gut es ging passte. Nur leider ist er jetzt eben ganz zu eng, das ist wsl auch der Grund, warum er in letzter Zeit im Rücken einfach nicht lockerer wurde, beim Longieren aber super mitschwang.
Wenn die Bemuskelung mal stimmt, bin ich auch bereit in nen qualitativen guten Sattel zu investieren, aber im Moment sehe ich keinen Sinn darin, wenn ich ihn nacher sowieso wieder komplett ändern oder verkaufen kann (noch dazu haben wir noch keinen von unseren 3 alten Sätteln verkauft)
Hab jetzt mal auf der Barefoot-Homepage ein wenig nachgeforscht und folgenden Text gefunden:
Barefoot-Saddle - VPS-System
Danach zu urteilen (und meinen eigenen Erfahrungen mit den Barefoot-Sätteln) sieht die Druckverteilung und Wirbelsäulenfreiheit für diese Sättel gar nicht so schlecht aus. Da hab ich bei den Baumsätteln schon eher meine Bedenken, wenn zB die Satteldecke flach darunterliegt und auf die Wirbelsäule drückt.
__________________
|
|
21.06.2010 21:58 |
|
|
katho

stolze DRP-Besitzerin =)
 

Dabei seit: 04.02.2006
Beiträge: 1.433
Herkunft: Oberösterreich Name: Katharina
Themenstarter
 |
|
Das ist mir auch klar
Aber wenn ich da so einige andere Reiter aus meinem Stall sehe...
__________________
|
|
21.06.2010 22:13 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|