|
 |
Zugelassen für... | Notwendig??? |
nina007

Tennisprofi :)
 

Dabei seit: 02.11.2006
Beiträge: 2.052
Herkunft: Bayern
 |
|
Zugelassen für... | Notwendig??? |
 |
Hallo ihr Lieben,
ich sitze im Moment an einem neuen Projekt, und wollte euch um euren Rat fragen. Findet ihr dass auf einer Zuchtstation Informationen zum Zulassungsgebiet der Hengste/Stuten gegeben werden sollten? Ich weiß nicht so Recht ob ja oder nein, schließlich ist ja alles nur virtuell und ich finde das schon fast etwas zu real. Was haltet ihr davon? Ja oder Nein? Warum?
Freue mich auf Antworten
Nina
|
|
23.12.2008 15:27 |
|
|
Leila

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 12.987
 |
|
ichfinds schon wichtig, vor allem in der Warmblutzucht und seit neustem auch bei meinen Arabern. Aber wenn man wirklich nur QH und QH kreuzen will, find ichs nicht wichtig.
|
|
23.12.2008 15:39 |
|
|
Freak

unmotiviert.
 

Dabei seit: 15.10.2005
Beiträge: 2.590
 |
|
Heutzutage ist das Deutsche Reitpferd ja sowieso meistens ein Mischmasch aus den verschiedenen Zuchtgebieten. Es ist also eher eine generelle Frage in der Warmblutzucht ^^
Ich habe es auf HorseIndex nicht eingebaut.. Wer soll denn entscheiden, welches Pferd für welches Zuchtgebiet zugelassen ist? Normalerweise wird es ja dort einer Komission vorgestellt oder es erhält die Erlaubnis anhand der Nachkommen.
Virtuell muss denke ich jeder Züchter selbst entscheiden, ob der hengst seinem Zuchtziel entspricht, denn das unterscheidet sich ja doch bei den Warmblutrassen etwas.
__________________
|
|
23.12.2008 16:27 |
|
|
Leila

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 12.987
 |
|
Ich hab es bislang so gehalten, dass es mit der ersten Körung Zulassung für die eigene Rasse gab, mit jeder weiteren Elitekörung dann erst in ganz Deutschland, dann auch nach Außerhalb, dann auch Vollblüter zur Vererdelung. Bei den Arabern ists ähnlich: erst Arabischen Vollblut, dann alle Arabischen Rassen, dann alle Vollblüter, dann Warmblüter und zum Schluss Ponys. Einer meiner AVB-Hengste hat inzwschen auch zwei Ponyfohlen. Ich machs halt so, damit ich mich nicht festlegen brauche, wann ich welche Rassen zulasse.
|
|
24.12.2008 11:14 |
|
|
.chilli

Ewoks *yubnub*
 

Dabei seit: 12.02.2005
Beiträge: 4.369
Herkunft: S-H
 |
|
Ich kann Freak nur zustimmen. Dt. Warmblüter werden in der virtuellen Zucht meist gemischt, Reinrassigkeit findet man nicht mehr auf jedem Hof.
Ich gebe die Zulassung im Steckbrief der Hengste an. Ich schaue dabei sowohl auf die Blutführung und auch auf das Exterieur des Hengstes. Da einige Verbände mittlerweile ja doch ziehmlich offen geworden sind, kann man meist einen 'großen Wirkungskreis' angeben.
Die 'Erstzulassung' richtet sich nach der Rasse des Pferdes, Erweiterungen folgen mit der Zeit, z.B. nach dem ersten Fohlenjahrgang.
|
|
25.12.2008 22:22 |
|
|
Freak

unmotiviert.
 

Dabei seit: 15.10.2005
Beiträge: 2.590
 |
|
Zitat: |
Original von miss_zorroline
Ich kann Freak nur zustimmen. Dt. Warmblüter werden in der virtuellen Zucht meist gemischt, Reinrassigkeit findet man nicht mehr auf jedem Hof.
Ich gebe die Zulassung im Steckbrief der Hengste an. Ich schaue dabei sowohl auf die Blutführung und auch auf das Exterieur des Hengstes.. |
Leider haben die meisten VRH-Besitzer dafür gar nicht die Kenntnis, geschweige denn generelle Kenntnis über die reale Warmblutzucht.
Ich schaue mir jetzt schon eine Weile die Biete/Suche - Threads nach passenden Pferden für mich an... Alles, was ich finde, sind Pferde mit No-Name-Abstammung, die meistens auch nur die Eltern und maximal die Großeltern umfasst und gefüllt ist mit so einfallsreichen Namen wie "Blacky" von "Black Star" aus der "Prinzessin" (ist ja nichts dagegen zu sagen, aber warum dann der Realismus an anderer Stelle?)
Vielleicht findet man mit viel Mühe mal einen Donnerhall oder Weltmeyer oder was aus der C-Springer-Linie, aber das wars auch schon.
Oder es werden einfach irgendwelche Hengste von Deckstationen "kopiert" (am besten noch mit gleichem Bild) - einfallsloser geht es doch gar nicht.
Darauf aufbauend finde ich das "zugelassen für" ziemlich lächerlich, sorry
Man muss sich ja nicht in der WB-Zucht auskennen (ich kenne mich auch nur ein wenig in der Dressurszene aus und weiß zum Beispiel auch nichts über Stutenstämme), aber dann sollte man es doch einfach dem Stutenbesitzer überlassen, ob er seine OL-Stute von einem Hannoveraner decken lässt.
__________________
|
|
25.12.2008 23:18 |
|
|
Unicorn
Mitglied
 
Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 3.785
 |
|
Meine DRPs haben Dt. Reitpony und die klassischen Reitponys jeweils als Zulassung, ansonsten schreibe ich zwar meistens etwas hin, nehme es aber nicht so genau, da die WBs mehr so ergänzend bei mir stehen.
Allerdings muss ich sagen, dass ich das gerade etwas anders sehe - für mich ist eine reale Abstammung ein Grund, den Hengst nicht zu nehmen, da man dort meiner Meinung trennen sollte. Kein Wunder fällt es Laien manchmal schwer, zu unterscheiden ob die Seite real oder virtuell ist, wenn es von Donnerhall, Rohdiamant und anderen grossen Namen im Pedigree wimmelt. Ich übernehme zwar teilweise Gestütsnamen, ansonsten sind reale Pferde in meine Abstammungen meist tabu. Pluspunkte sammelt man bei mir durch bekannte virtuelle Pferde in den Abstammungen (verlinkt) oder rassentypische Benennung, ggf. auch Erwähnung der erfundenen Qualifikationen der Eltern.
|
|
26.12.2008 15:14 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|