Reitboden für Wind und Wetter. Welcher? |
cowgirlyhorse

VS Fotoart
 

Dabei seit: 11.02.2005
Beiträge: 1.615
Herkunft: Hessen Name: Vicki
 |
|
Reitboden für Wind und Wetter. Welcher? |
 |
Hallo.
Welchen Reitboden habt ihr denn so auf eurem Reitplatz oder in der
Halle oder im Round Pen?!
Welchen haltet ihr für den Besten Reitboden bei Wind und Wetter?!
Wieso gerade dieser?
Euer Kommentar.
PS: Hoffe, dass es nicht schon so ein Thema gibt. xD
|
|
23.09.2005 13:42 |
|
|
Midnightsun

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.203
Herkunft: Österreich
 |
|
wir haben in "unserem" reitstall in der halle was ganz neues: erst war sand drin, der hat aber fürchterlich gestabt. dann haben wirs mir sägespäne versucht. war auch nichts.
Jetzt ist Lederspäne drin. das ist total super man geht drauf wie auf wolken, es staubt nicht und bis jetzt waren alle zufrieden.
der einzige nachteil: die ersten tage riecht das zeug stark nach leder, und da spinnen die meisten pferde rum. aber nach 3-4 tagen gehts dann prima!!!
L.G
Jenny
__________________ Schaut doch mal auf meiner Page rund ums Pferd vorbei: Pferd.at.tc - Das Original
Mein Bucimonster *klick*
|
|
23.09.2005 15:07 |
|
|
Ela

ein nichts
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.328
Herkunft: Laupheim, BaWü
 |
|
wir haben auf unsrem springplatz den besten boden der umgebung *stolz* das ist so ganz ganz feines kies mit grobem sand.. das ist schön griffig.. am turnier hats nur gepisst. es stand 10cm wasser und es ist kein einziges Pferd gerutscht
__________________
|
|
23.09.2005 16:02 |
|
|
Ayla

Distanzreiter
 

Dabei seit: 11.02.2005
Beiträge: 912
Herkunft: Ost-Holstein
 |
|
Wir haben einfachen Sandboden, teilweise Strandsand.
Ist wirklich nicht optimal, da er zu Trockenzeiten steinhart ist und wenn es geregnet hat ziemlich matschig wird.
Ich fand Spähneböden immer ganz angenehm, aber da muss auch eine gute Drainage drunter, ansonsten kann man fast jeden Boden vergessen.
__________________
|
|
23.09.2005 20:04 |
|
|
cowgirlyhorse

VS Fotoart
 

Dabei seit: 11.02.2005
Beiträge: 1.615
Herkunft: Hessen Name: Vicki
Themenstarter
 |
|
Ja, das mag sein, man kann aber trotzdem schreiben, was dort für ein Bodenbelag drauf ist.
Also wir sind gerade am Reitplatzbau und haben sehr lange drüber gegrübelt, welchen Reitboden wir auf dem Platz nehmen. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, feinen Kies zu nehmen, mit der Empfehlung von unserem Trainer, denn der hat ihn in seinem RoundPen (in den er auch reitet). Naja, für SlidingBoden hätten wir uns auch entschieden, nur ist der Platz zum -richtig- stoppen nicht groß (lang) genug....
|
|
11.10.2005 12:38 |
|
|
sarahpferd unregistriert
 |
|
Huhu !
Also wir haben Jetzts Fleece drutner und dann noch so nen Boden drauf Ka wie der heißt muss ich mich ma umhören
|
|
11.10.2005 12:51 |
|
|
soul

Sissi & Franz <3
 

Dabei seit: 10.05.2005
Beiträge: 1.175
Herkunft: Bayern
 |
|
Welchen Reitboden habt ihr denn so auf eurem Reitplatz oder in der
Halle oder im Round Pen?!
Also auf unseren Reitplatz haben wir Sand, der is da schon sehr lange und hält dem Wetter auch stand. In der Halle hatten wir vorher auch so a gemisch aus sand und keine ahnung was für a zeug, des hat uns aber zu stark gestaubt, deshalb haben wir jetzt so was ähnliches wie sägespäne, nur größere holzspäne, auf der lässts sich gut reiten, staubt auch nich so, is bloss a bissl lauter.
Welchen haltet ihr für den Besten Reitboden bei Wind und Wetter?!
Ich denke für draußen is sand am besten geeignet.
Wieso gerade dieser? Sand kann man nix anhaben, der verwittert nich oder wird nich einfach vom wind weggeblasen. Das Wasser sickert auch durch und er trocknet im sommer wieder aus.
bye katha
__________________
|
|
11.10.2005 13:18 |
|
|
Midnightsun

Mitglied
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.203
Herkunft: Österreich
 |
|
|
11.10.2005 14:58 |
|
|
|
Ich finde Teppichschnitzel mit Sand gut.
Am besten sind natürlich diese Gummimatten aber die sind Schweineteuer.
Was ich auch noch emphelen würde wären Drenagen die sind echt top.
|
|
11.10.2005 15:03 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
Ich glaube wir haben den 'Kirchhellener Sand' (gibt's den???) in den Hallen. Draußen haben wir mehr oder weniger Dreck-Sand.... Sehr staubig im Sommer, im Winter totaler Matsch.
Der Longierzirkel hat sehr schönen Sandboden, ich weiß aber nicht, was für welcher das ist.
__________________

- Pünktchen - Eventing for lifetime -
Umgangsregeln mit meinem Pferd:
1. Beschäftige es, oder es beschäftigt dich!
2. Tut sich nix, gibt's nicht!
3. Nicht für Allergiker oder Personen mit Bluthochdruck geeignet
4. Gut gebrüllt ist halb bestraft
5. Nimm ihn mit Humor (:
|
|
11.10.2005 15:08 |
|
|
Meggie

I want to break free
 

Dabei seit: 18.02.2005
Beiträge: 1.459
Herkunft: Österreich, nähe Linz
 |
|
Also in dem kleinen Privatstall, wo ich früher geritten bin, da war das einfach ein Umzäuntes Stück Boden (=Erde *g*). Das war scheiße. EInmal bin ich da bis zu den Knöchekn im Matsch eingesunken.
Im Reitstall haben sie einen Sandplatz. Den finde ich für draußen eigentlich am besten.
__________________ Ava-Foto www.skins.be
|
|
11.10.2005 17:58 |
|
|
*Samson*

Master of Disaster
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 2.056
Herkunft: NRW
 |
|
Also was das für ein Sand ist habe ich keine Ahnung.
In den Hallen ist der gleiche, reacht gut, stuabt nicht so wie der alte.
Und in der neuen Halle sind Gummimatten drunter.
Das federt ganz schön xD da macht es einem doch noch mehr Spaß den Mitteltrab auszusitzen *muhaha*
Auf dem Platz haben wir nen anderen Sand, der im Sommer schonmal ganz schön staubig sein kann. Sonst ist der aber auch bei regen gut zu bereiten, weil der dann schön federt. Nur Irgendwann wird er zu matschig, das dauert aber, außerdem liegt der Platz n einem kleinen Berg. Ca 20cm von einem Ende zum anderen, deswegen läuft es ganz langsam ab. *hehe*
Tja, welcher Boden der beste ist ich habe keine Ahnung.
Unser urlter Boden wurde immer steinhart wenn da mal sehr viele draufgeritten sind, also plattgeritten.
Das passiert bei den neuen Hallenböden nicht.
__________________
|
|
11.10.2005 23:07 |
|
|
sunny10

Waldfrucht xD
 

Dabei seit: 19.03.2005
Beiträge: 747
Herkunft: Lummerland
 |
|
Also ich hab jetzt wirklich schon so einige (professionelle) Anlagen gesehen, und bei Anlagen mit Sportpferden ist der beliebteste Boden der sogenannte "Stremmer-Sand" (*schleichwerbungmach*
).
Da werden meistens erst so Gummiplatten eingelegt und darauf kommt dann der Sand. Er ist wirklich super, zwar auch teuer aber absolut einer der besten Reitböden. Er saugt viel Wasser auf, wenn es regnet, trocknet bei zu starker Hitze aber auch nicht so schnell aus. Ausserdem ist er wirklich sehr rutschfest, hat eine gute KOnsistenz und gibt den Pferden viel Halt. Einige Böden "rollen" praktisch unter den Pferdehufen weg, dann kann es leicht mal zu kleinen Stolperfallen kommen. Aber der Stremmer-Sand ist echt zu empfehlen, den gibt's auch auf einigen bekannten Springplätzen. ^^
Hoffe mal, ich konnte dir ein bisschen helfen.
LG,
Krissi
|
|
11.10.2005 23:21 |
|
|
Rainy

Intelligenzbestie xD
 
Dabei seit: 16.05.2005
Beiträge: 1.414
Herkunft: Thun (CH)
 |
|
wir haben auf unserem Longierplätzchen immer Holzschnitzel. Normalerweise wird das nicht matschig, aber momentan ist das Schnitzel beinahe weg (wurde vor einem Jahr das letzte Mal neu hingeschüttet...) und wenns regnet wirds teilweise matschig. Aber ansonsten ist dieser Boden top, vor allem weil darunter natürlicher Erdboden ist, der schön federt.
__________________ Kostenpflichtiges Fotoarchiv mit derzeit 1100 Bildersets, Plätze frei!
Bei Interesse bitte PN an mich.
|
|
12.10.2005 00:27 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|