Longieren und ansteigen. |
.Maybe
Mitglied
 
Dabei seit: 01.12.2005
Beiträge: 5.230
 |
|
Das ist doch gar nicht dein Pferd, oder habe ich das falsch verstanden?
Wie wärs wenn du dich mit dem Problem erstmal an den Besitzer meldest? Ich würde mich gar nicht darüber freuen wenn meine RB sich mit so einem Problem nicht an mich wendet!
|
|
14.01.2009 16:44 |
|
|
-NiNa-

loves that boy <3
 

Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 5.743
Herkunft: Schweiz
 |
|
Zitat: |
Original von Sari
Zitat: |
Original von Mopsl
Am Gebiss longieren geht mal gar nich,außer man macht Doppellonge!
Man sollte das Pferdemaul schonen und nicht als empfindliche Zone missbrauchen, nur weil man nicht genug ahnung vom longieren hat.
|
achsoooo, DESHALB hab ich mein longierabzeichen nur mit 8,0 bestanden.
jetzt ist mir alles klar danke
ich hatte es hier shcon mal irgendwo erklärt, hält man sich an die Richtlinien kann man beim Longieren etwas ganz logisches Erkennen: nämlich, dass ein Pferd an der Longe auch gearbeitet werden kann. Jaha, stellt euch vor, ein Pferd an der Longe kann nicht nur am Halfter rumtrotteln und den Longenführer durch die Gegend zerren und Ansteigen, sondern sich anstrengen, stellung und biegung kann verbessert werden und die Taktreinheit gefördert werden.
die longe wird am inneren gebissring eingehakt, um mit kleinen impulsen, paraden heißen die dinger zufälligerweise, das pferd eine stellung zu gewährleisten. die ausbinder begrenzen das pferd seitlich, weshalb es immer von vorteil ist mindestens mit dreieckszügeln, bestenfalls mit lauferzügeln zu longieren.
die peitsche ist das bein beim reiten, also der treibende impuls. sie grenzt das pferd optisch ein.
ein pferd ohne ausbinder zu longieren ist jedem selbst zu überlassen allerdings nicht förderlich, da durch die natürliche schiefe des pferdes eine begrenzung gewährleistet sein muss (ach da war doch was beim reiten mit äußeren hilfen...?) um es gezielt zu gymnastizieren.
da es aber von pferd zu pferd anders ist mit welchen ausbindern es wie läuft, muss man das halt ein bisschen ausprobieren. idealerweise, wie gesagt, lauferzügel.
GANZ unförderlich sind diese longenexperimente. mal logisch gedacht.
man reitet. reiten weißt du was das ist? gut.
wo gibst du paraden? innen? gut. soweit ja schon mal richtig.
außen die hand lässt man stehen um die vorderhand zu begrenzen, war richtig ne?
gut.
so jetzt longieren wir mal.
wo gibt man die paraden? ahja, innen, wie beim reiten.
also wird es mir NICHTS bringen, eine longierbrille zu nutzen, da man dann schön in beiden gebissringen rumhackt sobald man mal einen impuls an der longe gibt (die entstehen ständig, allein durch die bewegung der longe).
ziehe ich die longe durch den inneren gebissring durch, übers genick rüber und am äußeren hake ich sie fest, hab ich nen schönen nussknackereffekt. ich schraube meinem pferd regelrecht den kopf zur seite, wenn ich mal "ziehen" muss wenns losrennt, mein pferd verwirft sich ständig im genick und da die impulse übers genick gehen gibs da noch richtig schön druck.
halfter ist zum einen gefährlich, da man keine kontrolle über das pferd hat was beim longieren leider eine notwendige bedingung ist, zum anderen sinnfrei, da eine gymnastizierung des pferdes ausgeschlossen ist. es läuft im kreis und freut sich seines lebens.
wenn man mal an der longe rucken muss, wie gesagt wenn das pferd mal losrennt, spürt es wenn wir glück haben richtig schön was am nasenrücken oder schleift uns durch die ganze halle und gefährdet andere personen.
so ich glaub das reicht, wer logisch denken kann und nicht halb so verklemmt ist wird vielleicht merken, dass an diesen RICHTlinien, die ich mri nicht eben so mal ausgedacht habe, etwas logisches dran ist.
liebe grüße |
So, jetzt möchte ich mal ein paar Dinge klarstellen! Das Problem mit dem Steigen spreche ich später an.
1. Man gibt am inneren Zügel IMPULSE! Die Parraden sind das Ergebnis. An der Longe kann man das nicht so sehen, da der Zügel nach oben zeigt, die Longe aber nach innen, also ziehst du dem Pferd nur am äusseren Maulecken rum, wenn du innen deine Impulse gibst. (Verstehste die Physikalische Logik?) Wenn man über das Genick longiert, ist eine ganz feine Hand erforderlich. Auch eine Ausbildung.
2. Ein Longierabzeichen bedeutet nichts. Wenn ich mir die Reiter ansehe, die ne Springlizenz frisch bekommen haben und die dann springen sehe bin ich echt geschockt, was die da mit ihren Pferden anrichten.
3. Jaja, das nicht am Halfter longieren ist eine Einstellungs und Ausbildungssache! Das kann dir sonst gerne die Besi meiner Pflegis gerne erklären! Ich longiere regelmässig am Knotenhalfter, kann mein Pferd auf ner 10m Volte ohne Probleme in Stellung UNd Biegung gehen lassen und übe dazu die Senkrechte. Ist für mich kein Problem. Auch Schulter Herein kommt auf ner 6m Volte. Und das ohne rupfen an der Longe. Ich muss nur die Peitsche kurz an der Schulter vorne antippen und vorne vibrieren, schon kommt das Schulter Herein. An schlechten Tagen muss ich die Kruppe ein wenig raus führen, aber meine Pflegis machen es!
Was viele nicht wissen, dass man mit einem herkömmlichen Halfter dem Pferd die Luft abbinden kann. Das Nasenstück sollte so weit oben wie möglich sein beim longieren.
Wenn meine Pferde mal losspringen lasse ich sie mal ne Runde rennen, nehm die Gerte vor die Longe und rede mit meinen Pferden. Dann merken sie von alleine, dass sie nicht mehr rennen müssen.
Wie gesagt, es ist eine Ausbildungs- und Einstellungssache.
4. Am Gebiss würde ich auch nur mit Doppellonge lonigeren. Der gravierende Unterschied liegt darin, dass du die Doppellonge durch die Ringe des Longiergurts nimmst und du so eine Art Zügel hast. Du kannst dein Pferd also so longieren wie wenn du es reiten würdest (von den Zügelhilfen her) Du kannst innen Zupfen und aussen starr bleiben, um das Pferd in Stellung zu bringen, du kannst die Abkauübung machen, du kannst Aussenstellung verlangen und du kannst auch spanischen Schritt oder solche Sachen üben. Es ist aber eindeutig sehr schwierig.
5. Habt ihr schon mal was von Freilongieren gehört? Meine Pflegis beherrschen das bis in die Piaffe. (Jedenfalls die Stute, da muss man sie nur in der Mähne locker halten, damit sie weiss was zu tun ist) Beim Freilongieren kommen die Pferde automatisch in die v/a, wenn sie von einem Reiter und von Ausbindern völlig vermurkst wurden. So haben sie keinen Zwang, genau auf 10m zu gehen oder so. Die Stute liebt das. Sie macht frei fliegende Galoppwechsel, lernt gerade die Pirouette (wieso lernt sie es zuerst frei, bevor wir es im Sattel machen? Logische Antwort: Gleichgewichtssache) Sie macht den Spanischen Schritt, macht Schulter Herein, obwohl sie sich da manchmal querstellt und sie geht seitwärts und rückwärts.
6. Sabbern, wie ihr es nennt, ist das Zeichen von gelöstheit und zufriedenheit, nicht von Zahnproblemen wie es Mina01 fälschlicherweise nannte. Genauso beim Kauen. Das Kauen zeigt, dass das Pferd gelöst ist, dass es gerne v/a geht etc. Oder wieso gibts es sonst die ABKAUübung, in der es darum geht, das Pferd auf die Hinterhand zu nehmen und wenn es kaut es in die v/a zu lassen? Lasst es euch mal durch den Kopf gehen.
7. Man kann ein Pferd durch Training auf die kleinsten Hilfen fixieren. Meine Pflegis haben gelernt, wenn die Gerte auf Schulter/Halshöhe kommt, dass sie sich biegen müssen und in Stellung kommen müssen. Das kann man ohne Probleme auch am Kappzaum. Paraden sind nicht nötig, da es ja eigentlich das Ziel ist, dass das Pferd an der Longe mitdenkt, oder wieso meint ihr, braucht es im Western keinen angestellten Zügel, um das Pferd in die Senkrechte zu bringen und schön auf die Hinterhand zu stellen? Lasst es euch nochmal durch den Kopf gehen!
Nun zum Steigen. Ich glaube dazu habe ich schonmal genug gesagt. Es ist so wie ich es sehe ein Dominanzproblem, würde es alleine nicht lösen, sondern nur mit Erfahrenen. Wenn es nicht dein Pferd ist, unbedingt mit der Besi reden!
__________________
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von -NiNa-: 14.01.2009 17:51.
|
|
14.01.2009 17:49 |
|
|
-NiNa-

loves that boy <3
 

Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 5.743
Herkunft: Schweiz
 |
|
Ja, merke ich auch grade
Finds schön, mit meiner Meinung nicht alleine da zu stehen... Finds echt gesagt doof, wenn jemand den Klugscheisser raushängen will und die die Erfahrung haben mit Problemen und Methoden ins schwarze Licht stellt. (Nicht an jemanden gerichtet!) Wenn ihr nicht genau wisst um was es geht, gebt auch nicht eure Meinung ab! Die Leute wollen wirkliche Hilfe bekommen, obwohl das auch schwierig ist übers Internet, aber Tipps helfen einem viel.
Die Besi meiner Pferde bildet ihre Pferde seid sie eigene Pferde hat selbst aus! Sie selbst schult sich durch Videos und Vorführungen. Bella Borelle hat es ihr angetan mit Zirzentischen Lektionen, Philippe Karl mit der barocken Reitweise und Pad Parelli zum Teil ein wenig. Momentan tappe ich noch im Dunkeln bei ihr, von welchem Westerntrainer sie angefressen ist.
Ach ja, Abzeichen sagen nichts aus, wie oben gesagt, man kann nach zwei Monaten alles verlernt haben...
__________________
|
|
14.01.2009 18:01 |
|
|
Sari

danke wichtel!
 

Dabei seit: 12.03.2005
Beiträge: 4.482
Herkunft: berlin
 |
|
man von GB kann man so viel lernen
ihr erzählt hier sachen, von denen ich noch nie etwas gehört habe.
besonders beeindruckend ist, dass es hier ums longieren geht und ich sogar etwas über springen, die hohe kunst der dressur UND western lerne!
ich bin immer wieder aufs neue beeindruckt von euch.
__________________
|
|
14.01.2009 18:48 |
|
|
.Tea.
Mitglied
 

Dabei seit: 25.10.2008
Beiträge: 262
Themenstarter
 |
|
Also, bedanke mich erstmal für die vielen Antwort.
Freilongieren beherscht sie gut,
auch auf der "Spinner-"Hand.
Was ich nichmal klar stellen möchte,
sie löuft auf der andren Seite,
ohne Probleme und ohne Ausbinder.
Mit dem von vorne anfangen,
werd ich mal mit der Besi besprechen.
Also hab jetzt mal meinen RL gefragt,
und in Zukunft longieren wir zusammen.
|
|
14.01.2009 18:49 |
|
|
.Maybe
Mitglied
 
Dabei seit: 01.12.2005
Beiträge: 5.230
 |
|
hehe guter Konter, Sari ^^. Immerhin fängst du nicht an rumzuzicken wie die meisten anderen lol
Ich finde deine Lösung, mit der RL zu longieren, gut, Thea ^^.
|
|
14.01.2009 18:55 |
|
|
-NiNa-

loves that boy <3
 

Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 5.743
Herkunft: Schweiz
 |
|
Zitat: |
Original von Sari
man von GB kann man so viel lernen
ihr erzählt hier sachen, von denen ich noch nie etwas gehört habe.
besonders beeindruckend ist, dass es hier ums longieren geht und ich sogar etwas über springen, die hohe kunst der dressur UND western lerne!
ich bin immer wieder aufs neue beeindruckt von euch. |
Es sind 2 Pferde, wenn du es auf mich beziehst. Der einte halt Western mit Spanischem Schritt und Kompliment, momentan lernt er Pirouette beim Freilongieren
Die Stute zwar Western-Basis, allerdings als Berber mehr im Barocken begabt. Sie kann: Spanischen Schritt, Kompliment, Abliegen, steigen und momentan lernt sie frei die Pirouette, später unter dem Sattel.
Und springen beide bis 60cm, halt Einsteigerspringen.
Zitat: |
OffTopic: Kannst DU das auch? Kannst du es auch einem jungen Pferd beibringen und vermitteln?
Weil dann würde ich dich herzlich zu mir einladen, in den Ferien ;-)
Und zum Thema...
...ach egal, du scheinst eine Lösung gefunden zu haben. |
Naja, die Besi sucht für den Frühling ein junges Pferd, wir haben in Theorie alles gelernt, und uns bei unserer schwierigen Stute ziemlich gut angestellt, im Frühling wirds ernst, dann sollen wir n junges Pferd dass noch nix kennt ausbilden, unter anderem ebend auch die Zirzentischen Lektionen lernen. Also hab alles schon ma geübt, halt auf Routinepferden, mit Jungpferden lern ich es erst noch
Angebot auf Ferien nehm ich gerne an
Zum Thema:
Die Lösung scheint da zu sein
__________________
|
|
14.01.2009 21:02 |
|
|
Mopsl
Mitglied
 
Dabei seit: 13.10.2007
Beiträge: 18
 |
|
@Tea
ich hab noch was für dich- frag doch mal rum ob jemand das Buch "Die Schiefentherapie" von Klaus Schöneich hat, ist auch sehr interessant und gut erklärt, könnte dir evtl auch helfen.(nur nicht alleine ausprobieren!!!)
Das von vorne anfangen is halt hauptsächlich dazu gedacht, dass sich die Fronten zwischen dir u deinem Pferd nich noch mehr verhärten.
Viel Erfolg!
|
|
14.01.2009 21:06 |
|
|
-NiNa-

loves that boy <3
 

Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 5.743
Herkunft: Schweiz
 |
|
Wie gesagt, ich komm gerne mal vorbei...
Mach warscheindlich auch bald nen Theard auf, wo ich meine Pflegis vorstelle und dann Fotos von unserer Arbeit und so zeige...
Stimmt, ich traute mich auch nicht, bis mir die Besi alles gezeigt hat. Sie ist echt gut und lernt den Pferdchen halt immer wieder neue Sachen, die wir dann auch erlernen können. Würds dann gerne zeigen, wenn ich wirklich sicher bin, dass ich es auch kann, auch bei unerfahrenen Pferden
Ja, Bodenarbeit ist etwas was kaum unterrichtet wird. Meine Besi hat es besonders von Videos gelernt (muss mir die mal ausleihen) und halt von Büchern und Internetseiten.
Letztens hab ich bei ner Freundin mit zwei Pferden mal gearbeitet, gestaltete sich allerdings schwierig, da die Weide ziemlich schräg ist, und so konnte ich nicht das machen, was ich eigentlich wollte. Wir schauen jetzt mal für die Halle, und anscheinend finden die Pferdchen das echt toll...
__________________
|
|
15.01.2009 16:51 |
|
|
-NiNa-

loves that boy <3
 

Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 5.743
Herkunft: Schweiz
 |
|
Werd mich am Wochenende mal dransetzen und coole Pics suchen. Hab da so einige in einem halben Jahr geschossen
Aber fertig mit SPAM!
@ Sari: Falls du mich beleidigen wolltest, hat nicht funktioniert, ich weiss wie ich es meine, und wenn ihr es falsch versteht, dann kann ich auch nix machen.
__________________
|
|
15.01.2009 20:47 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|