Möhren, Futter, Leckerlis ? Ausweichmöglichkeiten? |
dreamjenny

Dream-Jenny
 

Dabei seit: 01.05.2007
Beiträge: 368
Herkunft: Amerika
 |
|
wie muss man dass denn jetzt verstehen? Wir verteilen sie auf dme Boden???!!!
da fressen die mäuse doch mit, da kann man die möhren gleich den mäusen in die löcher schieben, lol*
also cih fidne es immer noch am besten, wenn du jemanden anderen frägst, ob er mitzahlt, also den sack halbieren.
-> dann hält der Sack ca. eine woche, wenn ihr etwas mehr als 6 Möhren täglich verfüttert
-> du zahlst nur noch die Hälfte, also ich glaube vorhin hast du was von 20€ alleine pro Monat gesagt, dann wären es jetzt ja 10€ und des lässt sich ja locker bezahlen...
Jenny
__________________
|
|
10.02.2008 12:35 |
|
|
Emo Pony x3

Hufreheinformation
 

Dabei seit: 09.12.2007
Beiträge: 400
 |
|
Zitat: |
Original von dreamjenny
wie muss man dass denn jetzt verstehen? Wir verteilen sie auf dme Boden???!!!
da fressen die mäuse doch mit, da kann man die möhren gleich den mäusen in die löcher schieben, lol*
|
Wir haben keine Mäuse
Unsere Hunde fressen die Mäuse weg...
__________________
|
|
10.02.2008 14:29 |
|
|
Primus

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 1.783
Herkunft: Hamburg
 |
|
Zitat: |
Nun meine Frage, wie macht ihr das?
Also bei mir gab es sonst eben eine Möhre zur Begrüßung. Direkt nach dem Reiten 1-2 und eben wenn ich gegangen bin, hat sie nochmal ein paar bekommen.
Bevor wir die Möhren-Säcke gekauft hatten, hab ich normale Speisemöhren (1kg Packung oder sowas) eben vom normalen Einkaufsmarkt mitgenommen. Das war auf Dauer aber einfach viel zu teuer. |
Zur Begrüßung kriegt Primus ein Leckerlie....
Primus kriegt immer und überall leckerlies fällt mir gerade auf...
auch beim abschied....
Möhren kriegt er nur Morgens und Abends.
Morgens nur 3 Abends ruhig 1-2 Hände voll.
Wir teilen uns die zu zweit und 1 Sack hält 1 Woche.
Wenn ich gehe kriegt Primus keine Möhren extra in den Trog oder sonstiges.
Alleine lassen tue ich ihn nämlich nicht wegen Schlundverstopfungsgefahr.
__________________
Greetz to: Nayfay, Lottita12, Nicolli, Puschl, .Shorty, Schwarze Seele, Ann, Latino Mausi und Sixteen
|
|
16.02.2008 14:21 |
|
|
VanillaSkyHorse

¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
 

Dabei seit: 15.10.2005
Beiträge: 6.085
Herkunft: Dinslaken
 |
|
Also wir haben auch immer diese Möhrensäcke. Und die BEsitzerin von meiner Rb hat sich die Besitzerin vom Boxnachbar geschnappt und die teilen sich die Möhren/Kosten zu zweit.
Da halten die Möhren immer.
Die Möhren lagert sie im Spind und die Boxnachbarin hat einen Schlüssel dafür.
Habt ihr keinen Spind? Weil das ist doch eine gute Lösung, sodass sich nur sie und du an den Möhren bedienen könnt.
__________________
|
|
23.02.2008 12:49 |
|
|
Feli

Mitglied
 

Dabei seit: 10.01.2006
Beiträge: 1.114
Herkunft: Filderstadt,n. Stuttgart
 |
|
ich muss zum thema "leckerlie" auch noch was schreiben
habt ihr gewusst dass man pferden hagenbutten direkt vom busch verfüttern kann? meine steht da total drauf(und die is sonst sowas von schleckig!!),es gibt sie im moment überall in unmengen und es kostet nix
dachte ich schreibe das mal hier rein,habe das nämlich auch erst vor ein paar wochen kennengelernt
__________________

23.02.08 Clueso+JazzTrio-Heilbronn
19.03.08 BluemanGroup-Stuttgart
27.04.08 FettesBrot-Stuttgart
28.04.08 Clueso-Stuttgart
14.05.08 Clueso@Albumprelistening-Stuttgart
25.05.08 Clueso+JazzTrio-Ludwigsburg
08.07.08 EltonJohn-Konstanz
12.07.08 CampusInvasion-Tübingen
21.11.08 Clueso-Stuttgart
22.11.08 Clueso-Stuttgart
26.11.08 MyBabyWantsToEatYourPussy-Stuttgart
06.12.08 EnergyMusicTour-Stuttgart
15.12.08 ThomasD-Stuttgart
12.03.09 PeterFox-Stuttgart
10.06.09 ThomasD-Stuttgart
13.06.09 MyBabyWantsToEatYourPussy-Tübingen
25.07.09 Fanta4+Clueso@Heimspiel-Stuttgart
20.10.09-JanDelay-Balingen
04.12.09-MarioBarth-Stuttgart
31.12.09-Fanta4+Clueso@Rheinfeiern-Köln
19.03.10-JanDelay-Stuttgart
03.05.10-FettesBrot-Stuttgart
|
|
30.09.2009 14:16 |
|
|
*~Darling~*

leidenschaftlicher Sandkastenverdichter
 

Dabei seit: 29.12.2007
Beiträge: 1.586
Herkunft: Lausitzer Seenland Name: Nancy
 |
|
hab mir meine frage grad beantwortet, indem ich weiter im i-net geguckt hab
Kartoffeln in der Pferdefütterung, igitt, wir sind doch keine Schweine. Lassen wir mal derartige Assoziationen außer acht - davon abgesehen sind die Kollegen mit der Steckdosennase überhaupt nicht übel - und beschäftigen uns mal ganz neutral mit der Kartoffel als Futtermittel. Kartoffeln gehören wie Maniok, Rüben und Möhren zu den Wurzeln und Knollen. Sie sind gekennzeichnet
-durch einen hohen Wassergehalt und damit einhergehend von
-geringer Haltbarkeit,
-geringen Rohfasergehalt und damit hoher Verdaulichkeit,
-einem hohen Anteil an Kohlenhydraten in Form von Stärke,
-einem geringen Eiweißgehalt,
-einem geringen Ca-Gehalt,
-einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen,
-einem hohem Gehalt an Vitaminen des B-Komplexes,
-einem meist hohem Verschmutzungsgrad und
-einem möglicherweise hohem Vorkommen an schädlichen Inhaltsstoffen, da Wurzeln und Knollen so ziemlich alles speichern, was man ihnen anbietet.
Die Kartoffel stellt daher einen recht einseitig zusammengesetzten Energielieferanten für bevorzugt Arbeitspferde dar.
Wieso also Kartoffeln an i.d.R. schon rundliche Freizeitpferde verfüttern? Kartoffeln als Beifutter bieten sich in folgenden Fällen an:
Ein Pferd ist durch Krankheit oder sonstiges in einem abgemagerten Futterzustand und muß aufgepäppelt werden. Hier eignet sich die Kartoffel als "Dickmacher" per se aber auch als Auffüller des Basenvorrates, der gerade bei intensiver Fütterung in hohem Maße gestreßt wird.
Älteren Pferden mit insbesonderen Zahnproblemen steht mit der Kartoffel ein eiweißarmes, hochverdauliches Futter mit hohem Vitamin-B-Gehalt zur Verfügung.
Die Kartoffel als basenbildendes Zusatzfutter (reich an Kalisalzen!) kann einer Übersäuerung (Azidose) als Krankheiten auslösendem Risikofaktor entgegenwirken.
Der hohe Vitamin-B-Gehalt der Kartoffel kann die Hufqualität und das Hufwachstum bei Pferden mit entsprechenden Problemen verbessern (Auch im Kontext mit der Azidose, welche sich in schlechtem Hufwachstum äußern kann).
Auch findet sich ein Hinweis, dämpfigen Pferden Stechginster und Kartoffeln zu füttern (Auch hier dürfte die Wirkung der Kartoffel in einer Milderung einer respiratorischen Azidose begründet sein).
Wie und wieviel Kartoffeln darf man im allgemeinen füttern? Kartoffeln sollten trotz des damit verbundenen höheren Arbeitsaufwandes bevorzugt gekocht eingesetzt werden. Zum einen ist damit eine gründliche Reinigung der Kartoffeln von anhaftenden Verschmutzungen verbunden, zum anderen werden in der Kartoffel enthaltene schädliche Stoffe (Solanin, Trypsinhemmstoffe) deaktiviert. Kochen ist insbesondere für bereits keimende Kartoffeln und Kartoffeln mit grüner Schale unabdingbar, da diese einen besonders hohen Solaningehalt aufweisen. Außerdem wird vermutet, daß ungekochte Kartoffeln im Dünndarmbereich nur begrenzt verdaut werden. Zusammen mit dem hohen Wassergehalt der Kartoffel führt das in der älteren Literatur zu Höchstgrenzen von 10-15 kg an ungekochten und 25 kg an gekochten Kartoffeln an schwer arbeitende Pferde (Zugpferde). In der neueren Literatur wird die Verabreichung i.d.R. auf gekochte Kartoffeln und wenige Kilogramm für weniger arbeitende Pferde beschränkt. Die tägliche Gabe von ein bis zwei Kilogramm gekochter Kartoffeln zu den oben beschriebenen Zwecken ist vom Arbeitsaufwand und dem angestrebten Ziel her für Freizeitpferde vertretbar. In bestimmten Fällen ist die Fütterung von Kartoffeln an Pferde allerdings schlicht verboten. So z.B. wegen des hohen Anteils an Kohlenhydraten in Form von Stärke an Pferde, welche am Equiden Metabolischen Syndrom (EMS) erkrankt sind.
Eigentlich gibt es nur eine Wurzel/Knolle, die wir Pferde fast uneingeschränkt fressen: Möhren. Häufig werden Rote Bete, Futterrüben, Zuckerrüben, etc. nur von Spezialisten aufgenommen. Desgleichen gilt für rohe aber auch für gekochte Kartoffeln. Gekochte Kartoffeln können zur Eingewöhnung zu Kartoffelbrei verstampft und mit Malzbier, Rote-Bete-Saft oder Gemüsesaft vermischt werden. Nach und nach können dann die "Geschmacksverbesserer" reduziert werden. Kleinere Mengen zerdrückt können auch im täglichen Mash versteckt werden.
Werden größere Mengen an Kartoffeln über einen längeren Zeitraum verfüttert, ist an einen Ausgleich in der Kartoffel fehlender Inhaltstoffe zu denken. Erwähnt werden hier die Verabreichung von Kochsalz, phosphorsaurem Futterkalk und die Luzerne, die eiweiß- und kalziumreich ist.
Um ehrlich zu sein, gekochte Kartoffeln gehören nicht gerade zu meinen Lieblingsspeisen. Meistens muß sie mein Boß in der oben beschriebenen Weise verstecken, aber manchmal esse ich sie ihm auch pur aus der Hand. Aber was tut man nicht alles für seine Gesundheit.
EDIT: Quelle: http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za433/kartof.html
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von *~Darling~*: 30.09.2009 14:42.
|
|
30.09.2009 14:41 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|