Hängerfahrt - Wie lange kann man es einem Pferd zumuten? |
Horse Love

Ende?
 

Dabei seit: 13.04.2006
Beiträge: 2.935
Herkunft: Dortmund
Themenstarter
 |
|
@Ancellin:
Ja, klar würd ich auch gerne nur 5 Minuten Pause und dann weiter machen, damit wir schneller am Stall sind. Aber das geht nun mal wegen meines Opas nicht, wie gesagt
Also halt lieber nach ca. der Hälfte der Fahrt nur eine kleine Pause machen als mehrere Pausen?
Ok^^
|
|
25.03.2008 09:08 |
|
|
Ancellin

Mitglied
 

Dabei seit: 02.04.2005
Beiträge: 1.996
Herkunft: Leverkusen
 |
|
ja klar wenn der fahrer mal ne pause braucht beine vertreten oder so ist das ja was anderes aber nicht extra wegen dem pferd ne halbe stunde aufm Rastplatz stehen. Weil das Pferd muss ja eh aufm Hänger bleiben.
__________________
|
|
25.03.2008 09:19 |
|
|
Isabelle

Kritikerin
 

Dabei seit: 18.04.2005
Beiträge: 2.992
Herkunft: Bielefeld
 |
|
Zitat: |
Original von .oO(Tinkerfan)Oo.
Zitat: |
Original von Pukra
Manche HÄnger sind auch für 100 km/h zugelassen, das kann man in den Hängerpapieren nachlesen hängt aber auch vom Auto ab. |
Da muss ich mal eben reinbrabbeln xD DMan kann einen
Hänger nur ZUSAMMEN mit dem Auto für 100 km/h
zulassen, das kommt dann eben darauf an, wie viel das
Auto ziehen kann und so^^
Korrgiert mich wenn's falsch ist^^ |
Nee, nicht ganz -
erstmal muss der Anhänger die Zulassung haben und dann muss das Zugfahrzeug/Auto 67% mehr Gewicht haben als der geladene Anhänger.
Bei der Prozentzahl bin ich nicht sicher, aber so ist es ^^
Das heißt: in den seltensten Fällen kann man mit Pferd 100km/h fahren.
LG
__________________
|
|
25.03.2008 15:10 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
|
25.03.2008 16:09 |
|
|
daFrodo

Mitglied
 

Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 3.695
Herkunft: NRW
 |
|
Ich persönlich würde ein Pferd nicht ausladen. Auf der Autobahn schon gar nicht, aber auch nicht etwas abgelegen, meinetwegen auf einem Feldweg. Es kann immer was passieren und man kennt sich in dem Gebiet nicht aus etc. pp. und am Schluss hat man den Salat.
Nun kommt es aufs Pferd drauf an wie viele Pausen ich mache. Generell würde ich sagen, so wenig wie möglich und so viele wie notwendig, denn weil ich das Pferd nicht ausladen würde hat das Pferd nicht viel von der Pause wenn es eh nur auf dem Hänger steht. Daher würde ich die Pause nur dazu nutzen um zu schauen ob alles in Ordnung ist, ggf. Wasser oder Futter anbieten und dann nach einiger Zeit auch schon wieder weiter fahren. Wie oft nun nach dem Pferd geschaut werden sollte ist hier pferdeabhängig.
|
|
25.03.2008 22:46 |
|
|
Ancellin

Mitglied
 

Dabei seit: 02.04.2005
Beiträge: 1.996
Herkunft: Leverkusen
 |
|
Zitat: |
Original von daFrodo
Ich persönlich würde ein Pferd nicht ausladen. Auf der Autobahn schon gar nicht, aber auch nicht etwas abgelegen, meinetwegen auf einem Feldweg. Es kann immer was passieren und man kennt sich in dem Gebiet nicht aus etc. pp. und am Schluss hat man den Salat.
Nun kommt es aufs Pferd drauf an wie viele Pausen ich mache. Generell würde ich sagen, so wenig wie möglich und so viele wie notwendig, denn weil ich das Pferd nicht ausladen würde hat das Pferd nicht viel von der Pause wenn es eh nur auf dem Hänger steht. Daher würde ich die Pause nur dazu nutzen um zu schauen ob alles in Ordnung ist, ggf. Wasser oder Futter anbieten und dann nach einiger Zeit auch schon wieder weiter fahren. Wie oft nun nach dem Pferd geschaut werden sollte ist hier pferdeabhängig. |
Danke endlich mal jemand der sein Pferd nicht ausladen will ;-)
__________________
|
|
26.03.2008 09:09 |
|
|
Ayala

<< semper fidelis >>
 

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 11.656
Herkunft: << ms <> nrw >>
 |
|
Leute oO Ein Pferd MUSS SICH NICHT DIE BEINE VERTRETEN oO Das ist lebensgefährlich, versteht ihr das nicht?
Gehen wir die Sache mal anders an: Viele hier halten ihre Pferde in der Box. Diese Tiere stehen auch auf einer sehr kleinen Fläche (angenommen 9m²) die ganze Nacht lang herum (sagen wir mal von 19 bis 9 Uhr). Kommt ihr auch nachts um 2, 4, 6 Uhr um euer Pferd eine Runde über den Hof zu führen? Klar, ab und zu dreht sich ein Pferd in der Box, das geht auf dem Hänger nicht, aber auch in der Box fährt das Pferd nicht die ganze Nacht lang Karussell sondern steht dumm in der Ecke rum. Da kümmert ihr euch auch nicht drum.
Anderes Beispiel: Flugreisen (zum Beispiel in die USA):
So ein Flug dauert locker an die 10 Stunden (wenn man nur zur Ostküste fliegt), meint ihr da wird im Atlantik gelandet für eine Stunde Wassergymnastik mit den Pferden?
__________________

- Pünktchen - Eventing for lifetime -
Umgangsregeln mit meinem Pferd:
1. Beschäftige es, oder es beschäftigt dich!
2. Tut sich nix, gibt's nicht!
3. Nicht für Allergiker oder Personen mit Bluthochdruck geeignet
4. Gut gebrüllt ist halb bestraft
5. Nimm ihn mit Humor (:
|
|
26.03.2008 09:52 |
|
|
Alia

Mähneneinflechter
 

Dabei seit: 05.07.2005
Beiträge: 2.363
 |
|
Als ich Dulf geholt habe sind wir 6Stunden gefahren.
Dazu muss noch gesagt werden, dass Dulf kein gutes Hängerpferd ist aufgrund verschiedener Dinge.
Wir haben eine Pause gemacht wo mein Opa und ich uns die Beine vertreten haben, Pinkeln gegangen sind und was gefuttert haben. Da hab ich nach Dulf geschaut dem es relativ gut ging. Klar, etwas nervös, aber für seine Verhältnisse doch sehr ruhig.
Als wir den Stall gewechselt haben stand wieder eine Hängerfahrt an und die ging gerade mal 15minuten. Dulf war min. drei Mal so verschwitzt wie auf der ersten fahrt und der Fahrer ist sehr langsam und gut gefahren.
Für Pferde ist eine Autobahnfahrt viel angenehmer als ein ständiges Halten wegen Pausen. Auf der Autobahn fährt man meistens ein bestimmtes Grundtempo, hat sehr ausgedehnte Kurven und das Pferd hat geringere Probleme mit der Balance.
Wenn dann ständig auf einen Rasthof gefahren wird oder auf das Land, müssen sie sich viel stärker auf ihre Balance Konzentrieren verrichten daher auch mehr "Arbeit".
Und wie Ayala schon sehr gut erklährt hat: Stehen ist für Pferde nicht so anstrengend. Und wenn sie dazu noch eine Hängerfahrt gewohnt sind, ist das ganze sowieso kein Problem.
__________________
|
|
26.03.2008 11:10 |
|
|
Alina

.Loveyou.
 
Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 7.683
Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von Ayala
Anderes Beispiel: Flugreisen (zum Beispiel in die USA):
So ein Flug dauert locker an die 10 Stunden (wenn man nur zur Ostküste fliegt), meint ihr da wird im Atlantik gelandet für eine Stunde Wassergymnastik mit den Pferden? |
geb dir recht,ayala
es ist dsoch viel stressiger für die pferde wenn sie ständig rein und raus müssen,als wenn man nur mal kurz anch ihnen guckt und dann weiter fährt
naja der rest wurde hier schon gesagt.
|
|
26.03.2008 12:20 |
|
|
Bea

Mitglied
 

Dabei seit: 09.02.2005
Beiträge: 950
Herkunft: Büchenbach (bei Nürnberg)
 |
|
ich kann mich eigentlich nur anschließen - vor allem ayalas beispiele passen
Mein Pferd ist absolut kein Hängerfreund - er geht nicht gerne rauf, wiehert die ersten kilometer nur und kommt nach einer 30-minütigen Fahrt total verschwitzt an ... Trotzdem hat er eine 10-stündige Fahrt (bedingt durch Stallwechsel) ohne irgendwelche Probleme überstanden ... Wir haben 3 Pausen gemacht und ihm da was zu trinken und zu fressen angeboten, aber er wollte nicht ...
Auf die Idee ihn unterwegs abzuladen wäre ich garnicht gekommen - und selbst wenn, dann hätte ich sie sofort verworfen ... erstens ist mir das risiko viel zu hoch, dass das Pferd nicht wieder raufgeht und zweitens ist es - wie vor mir schon erwähnt wurde - noch mehr Stress für das Pferd ...
|
|
26.03.2008 22:30 |
|
|
larouge

Ja, Mama.
 

Dabei seit: 30.09.2006
Beiträge: 818
Herkunft: Lippe
 |
|
Also ich denke auch es liegt an den Pferde, unsere Haffis, alle Hänger gewohnt da sie sowieso jeden Samstag zum Unterricht oder weiterbildung sind und Distanz Pferde sind macht es gar nichts aus. Wir fahren Stundenlang, egal welche Straßenverhältnisse, die Pferde sind nie gestresst oder gar verschwizt, dies liegt aber auch wieder am Pferd.
Auch auf der fahrt in den Reiterurlaub macht es nichts, und das sind auch so 8 Stunden. Ich denke man muss ausprobieren wie es jedem Pferd dabei geht, fressen oder trinken tun unsere während kurzen fahrten, (heißt bei uns bis 2 Stunden nicht) oder füttert ihr eure Pferde wenn ihr mal ganz lange ausreitet? sie brauchen ja nicht immer was...
Sonst gibt es schon kleine Pausen während wir ihnen Wasser anbieten oder so... auf Raststätten kann man eigentlich immer wsads bekommen wenn man lieb fragt oder man nimmt einen so wie bei Distanzen Wasserkanister mit...
__________________
|
|
27.03.2008 00:35 |
|
|
Sweetnina

Now, it's over.
 

Dabei seit: 07.06.2006
Beiträge: 2.370
Herkunft: München Name: Nina
 |
|
Als wir meine damals geholt haben sind wir auch vier Stunden am Stück gefahren, und haben keine Pause gemacht. Ich bin mir auch relativ sicher, dass sie, wenn wir Pausen gemacht hätten, nicht mehr ruhig gestanden wäre, also haben wir lieber die vier Stunden am Stück durchgezogen und gut war.
Die hat das auch super ohne Wasser weggesteckt.
Kann mich auch den anderen nur anschließen, niemals ausladen, auch nicht abseits der Autobahn, wenn der abhaut... und zumal musst du bedenken- Es ist nicht dein Pferd!!!
__________________
Leben ist, was einem begegnet, während man auf seine Träume wartet.
|
|
27.03.2008 12:01 |
|
|
leli
Mitglied
 

Dabei seit: 12.02.2005
Beiträge: 3.530
 |
|
Ich hatte auch mal überlegt, meine Reitbeteiligung mit in den Urlaub zu nehmen. Nur was ist, wenn was passiert? Mein Vater hat das alles im Führerschein dabei, ohne geprobt zu haben. Unser Auto zieht das auch nicht (okay, da hätte ich sie überredet bekommen, ein Auto zu leihen), aber ich weiß auch nicht ob das Pony es aushält. Was macht man denn, wenn er hinten Radau macht? Ihm würde es sicher blendend gehen, ist an der See, da hätte er super Luft & ich gute Trainingsmöglichkeiten, aber naja, mein Vater würde es sogar machen, der Besitzerin wär's relativ egal, die kommt eh nur einmal im Monat zum bezahlen. Deswegen, toll wäre es schon, aber ich weiß eben nicht, ob das Pony es mitmachen würde.
|
|
28.03.2008 18:04 |
|
|
Horse Love

Ende?
 

Dabei seit: 13.04.2006
Beiträge: 2.935
Herkunft: Dortmund
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von LatinoMausi
Also als wir nach Dänemark gefahren sind, da sind wir hin 5 und zurück 4 Stunden gefahren. Wir haben auf beiden Touren einmal Pause gemacht um zu sehen ob sie vll. trinken wollten und beide haben ne Möhre bekommen. Gleichzeitig Pinkelpause für alle Menschen und joah.
Wenn man viel Autobahn und grade Straßen fährt finde ich Pausen ziemlich unnötig da die Pferde nicht viel auszubalancieren haben. Man fährt ja meist doch das gleiche Tempo und wechselt vll. ab und zu mal die Spur aber anstrengend ist das jetzt nicht^^ Wenn man ... kA 3 Stunden nur hoppel- und schlängelwege fährt ständig mit tempo unterschieden wäre vll. ne 10-15 min stehpause ganz angebracht damit die pferde einmal mal nur ne kurze stehpause haben ohne alles auszugleichen^^
Allerdings würde ich mit manchen Pferden im leben keine Pause machen^^ es gibt da ja so spezialisten die den hänger auseinander nehmen während ner rotphase an der ampel... da würd ich dann doch lieber durchfahren XD Allein des Hängers wegen
|
HIhi, stimmt ^^
Ne, ausladen werd ich sie nicht, war nur eine Frage
|
|
29.03.2008 08:17 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|