Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Weltrekord in der Kür (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=159994)


Geschrieben von Bille am 08.08.2009 um 14:14:

 

Wohin geht denn die Dehnungshaltung, wenn nicht ins vorwärts-abwärts?
In der Dehnungshaltung dehnt sich das Pferd mit der Nase nach vorne-unten (vorwärts-abwärts wird vielfach als "vorwärts reiten und abwärts lassen" interpretiert- das ist natürlich falsch).
Natürlich kann man vorwärts-abwärts auch am durchhängenden Zügel reiten, aber einen Effekt hat das dann nicht mehr (außer vielleicht ein psychisches "Seele baumeln lassen".



Geschrieben von Yasi am 08.08.2009 um 14:25:

 

edit// Habs verwechselt gehabt xD



Geschrieben von Miss Quattro am 08.08.2009 um 14:38:

 

Nur weil ein Pferd kaut heißt das nicht, dass es entspannt läuft...es gibt auch Pferde die Stresskauer sind oder eben welche wie zb mein Rusty der mit seiner Zunge rumspielt und dabei auch kaut. Locker ist er deshalb aber nicht...



Geschrieben von Jinn am 08.08.2009 um 16:48:

 

Zitat:
Also v/a ist für mich Vorwärts- Abwärts und da kann das Genick gar nicht mehr höchster Punkt sein.

Doch, denn die Halswirbelsäule verläuft s-förmig und somit anders als die Oberlinie des Halses.
V.a. bei Pferden mit Speckhals wird deshalb oftmals ein falscher Knick interpretiert, wo eigentlich gar keiner ist ...
Selbst Reiter, die es eigentlich besser wissen sollten, gehen nur nach der Oberlinie des Halses ...

Und Bille hat natürlich ganz recht mit ihrer Aussage über die Dehnungshaltung. (Weils mir gerade einfällt und das so gut dazu passt zu dem was du gesagt hast: heutzutage wird ja der Leitstatz "Reite dein Pferd vorwärts und richte es gerade" auch mit geradeaus-vorwärtsreiten interpretiert ... sind dann wohl die Neo-Klassiker ^^)
Dehnung bedeutet nicht Kopf nach unten, Dehnung bedeutet Kopf nach vorne. (D.h. das Pferd sollte den Zügel weitgehend nach vorne mitnehmen, und nicht nach unten abtauchen). Das erklärt auch, weshalb mit den Zügel weitgehenst der Kontakt zum Maul aufrechterhalten werden sollte.

Die stärkere Genickbeugung in Verbindung mit Aufrichtung wird später durch das vorwärts/aufwärts erarbeitet.



Geschrieben von Yasi am 08.08.2009 um 16:49:

 

Zitat:
Original von Yasi
edit// Habs verwechselt gehabt xD


Augenzwinkern



Geschrieben von Bonita am 08.08.2009 um 17:09:

 

beim richtigen v/a oder Z.a.d.H.k.l. ist aber dennoch der Widerrist der höchste Punkt, da das Pferd sich soweit nach unten/vorne dehnen darf, wie es sein Gleichgewicht zulässt und es nicht auf der VH läuft.
Und daher ist das Pferd auch von dem her nicht mit dem Genick am höchsten Punkt.



Geschrieben von Jinn am 08.08.2009 um 17:19:

 

Das Genick als höchster Punkt der Halswirbelsäule. Und wie schon gesagt, diese verläuft s-förmig.



Geschrieben von Yasi am 08.08.2009 um 19:00:

 

Zitat:
Original von Bonita
beim richtigen v/a oder Z.a.d.H.k.l. ist aber dennoch der Widerrist der höchste Punkt, da das Pferd sich soweit nach unten/vorne dehnen darf, wie es sein Gleichgewicht zulässt und es nicht auf der VH läuft.
Und daher ist das Pferd auch von dem her nicht mit dem Genick am höchsten Punkt.


Der Meinung bin ich eigentlich auch.
Das Pferd beugt sich mit dem Kopf bis min. Höhe des Buggelenkes und in den Moment ist das genick nicht mehr höchster Punkt.



Geschrieben von Jinn am 08.08.2009 um 19:50:

 

In der Dehnungshaltung ist es deshalb besser das Pferd eher vorwärts zu lassen, als übertriebenermaßen abwärts.

Natürlich kann es bei der Dehnungshaltung vorkommen dass das Genick eben nicht der höchste Punkt (der Halswirbelsäule) ist (was vor allem bei jungen Pferden öfters zu beobachten ist). Obwohl man wie schon gesagt ein übertriebenes abwärts so gut es geht vermeiden sollte ist es jetzt nicht schädlich, sofern das Pferd im Genick offen ist (vor der Senkrechte ist angebracht, teilweise sogar deutlich davor erwünscht). Das lässt sich natürlich nicht pauschal beschrieben und ist bei jedem Pferd (natürlich aufgrund der gegebenen Anatomie) verschieden.

Nur mit "Nase in den Sand" ist es leider nicht getan, und (obwohl viele anderer Meinung sind), eine korrekte Dehnungshaltung zu erarbeiten ist oft schwerer als man vielleicht denken mag.

Es bedarf schon etwas Übung zu erkennen, wo denn nun die Halswirbelsäule tatsächlich ist. Wie schon mal erwähnt, vor allem bei Pferden mit Speckhals ist das sehr schwer.

Zur Dehnungshaltung (v/a): Es ist tatsächlich möglich dass das Genick das Genick der höchste Punkt (der Halswirbelsäule) ist, oder zumindest auf gleicher Höhe mit darauf folgenden Wirbeln ist.
Hier ein Bild um sich das leichter zu veranschaulichen.
Das Pferd zeigt eine sehr schöne losgelassene Dehnungshaltung im Arbeitstrab (wie man sehen kann ohne Hilfszügel erarbeitet), der Rücken schwingt aktiv mit (kann man auf dem Bild natürlich nicht erkennen, aber ich war vor Ort), die Hinterhand tritt unter den Schwerpunkt und ein sehr schöner Spannungsbogen ist vorhanden, wobei der Verlauf der Halswirbelsäule hier sehr gut veranschaulicht ist.
Mehr "abwärts" ist hier gar nicht notwendig ...



Geschrieben von Susan am 08.08.2009 um 20:51:

 

Für mich ist das hier ein absolut schönes V/A Bild - und da ist garantiert nicht das Genick (auch nicht der wirbelsäule) der höchste punkt Augenzwinkern




Geschrieben von Bille am 08.08.2009 um 21:20:

 

Schönes vorwärts-abwärts-Bild, vielleicht, aber nur im bereits "verdrehten" Sinne.
Denn im korrekten Sinne ist das kein vorwärts-abwärts, das ist ein dahintrabendes Pferd am durchhängenden Zügel, das seine Oberlinie in der Arbeit dehnt, dabei aber für ein korrektes vorwärts-abwärts zu stark auf die Vorhand fällt- Gleichgewicht verschiebt sich.
Kann aber auch nur eiine blöde Momentaufnahme sein.
"Vorwärts und abwärts" ja, aber nicht das, was vorwärts-abwärts eigentlich bezeichnet smile

Übrigens: Vielen Dank an Jinn, das hat mir eine Menge Tipperei erspart, die ich in meinem gegenwärtigen Zustand gar nicht angefangen hätte großes Grinsen



Geschrieben von blue orange am 08.08.2009 um 21:23:

 

Hm find ich schwer zu sagen, weil das Foto nicht richtig von der Seite ist (was den Hals angeht), aber das Genick ist zumindest fast gleich auf mit dem 2. und 3. Halswirbel (in etwa), wenn ich mir die Wirbelsäule (wie hier) vorstelle.
Außerdem geht Pearli ja nicht in Anlehnung und auf dem Foto siehts so aus, als würd sie sehr vorhandlastig laufen Augenzwinkern Dem entsprechend wäre das auch keine gute Dehnungshaltung.

/edit: Bille war schneller großes Grinsen



Geschrieben von Bille am 08.08.2009 um 22:18:

 

Das war Jinn, mit dem Bild.



Geschrieben von Jinn am 08.08.2009 um 22:32:

 

Zitat:
Im Grunde (!) genommen kann der Schädel überall sein, von Höhe Hüfthöcker bis Höhe Buggelenk, das hat ja nichts damit zu tun, ob sich da jetzt was dehnt oder nicht (oder ob das Pferd auf der Vorderhand herumlatscht oder nicht)


Erlaube mir, aber das ist so nicht ganz richtig. Denn nur wenn der Kopf/Hals des Pferdes eine vorwärts/abwärts Tendenz hat, nur wenn sich das Pferd im Hals langmacht, sein Genick öffnet (und damit automatisch vor der Senkrechten bleibt), nur dann kann sich auch eine korrekte Dehnungshaltung entwickeln. Es ist also schon wichtig, wie das Pferd seinen Kopf/Hals hält, damit sich eben "dahinter" was dehnt oder eben nicht.
Lässt also das Pferd seinen Kopf/Halsbereich aus dem Widerrist heraus korrekt fallen, kommt das Nackenband zum Einsatz und hebt den Rücken an, was wiederum der Hinterhand ermöglicht aktiv unterzuschwingen.

Und nein, dehnen ist leider nicht immer gleich dehnen.



Geschrieben von Bille am 08.08.2009 um 22:52:

 

Ich kenne eine Frau, die eine zeitlang in den Niederlanden gearbeitet hat- sie hat öfter beobachten können, wie die Pferde sich durch diese Methode entwickeln können (in einem Stall, in dem sie NICHT gearbeitet hat)
habe sie extra gefragt, nach dem hier. Sie sagte, es ist absolut unglaublich, was damit angerichtet werden kann, bzw. wie das Teil die Bewegungsmechanik der Pferde verändert und normt.
Sie sagte, dass Pferde mit wirklich durchschnittlichen GGA auf einmal volles Rohr die Beine schmeißen, wenn die tatsächlich diese Schuhe anbekommen.
Was ist da wohl Berufskrankheit? Röchtög: Sehnen und Bänder.

Sie sagte, wenn man es nicht gesehen hat, ist es unvorstellbar, sich diese Veränderung vorzustellen.



Geschrieben von Jinn am 08.08.2009 um 23:15:

 

Was mir jetzt nach nochmaligem ansehen aufgefallen ist, dass mich durch die ganze Kür ein Gefühl der Unnatürlichkeit begleitet. Ich weiß nicht, so spektakulär es auch aussehen mag, mir mag diese Lampentreterei nicht gefallen ... Und genau den selben Eindruck habe ich auch immer beim Zusehen von Salinero, ansonsten ist es mir noch nie aufgefallen ... Zufall?

Waren damals in der Cavallo nicht auch Bilder dabei, wie sowas "am Pferd" aussieht? Zumindest hab ich jedenfalls schon mal so was auf Fotos gesehen ...

Wegen seinem Gangwerk würden mich wirklich seine Nachkommen interessieren ...



Geschrieben von Bille am 09.08.2009 um 09:56:

 

Zitat:
Original von hyphen
@Jinn: Der Hengst soll nicht zur Zucht eingesetzt werden, hat hier zumindest wer geschrieben.


Das hatte ich geschrieben. Ich meine, das stand irgendwo auf der Homepage.

Totilas wurde nie zum decken eingesetzt, und wird auch erst, wenn er nicht mehr auf dem Turnier geht, decken, wenn ich das richtig im Kopf habe, da man (E.G. u.A.) der Meinung ist, das ist der Grund, warum der als Hengst so konzentriert ist, und keine Probleme macht.
Deshalb erst nach der Turnierkarriere.
Mich würde es auch sehr interessieren, was das gibt- aber da müsste man jetzt wohl noch ein bisschen warten...



Geschrieben von Miss Quattro am 09.08.2009 um 11:09:

 

Also Tireth ich denke wenn man Springpferden durch Barren eine "bessere" Manier "antrainieren" kann, kann man auch durch das Flaschenzugsystem die Pferde dazu bringen so unnatürlich zu strampeln.



Geschrieben von LisaRM am 10.08.2009 um 13:46:

 

Ehrlich gesagt.. wenn das der Weltrekord ist.. passte s zur Momentanen Stimmung im Pferdesport.
Die Piaffe gefällt mir gut nur ich finde das Pferd fast immer zu eng und der starke Trab ist "Gestrampel" das Pferd tritt gerade so in seine eigenen Abdrücke im STARKEN Trab *seufz*
Die Schrittpassage ist leider furchtbar unglücklich



Geschrieben von **Lisa** am 16.08.2009 um 11:45:

 

Zitat:
Original von Jinn


Waren damals in der Cavallo nicht auch Bilder dabei, wie sowas "am Pferd" aussieht? Zumindest hab ich jedenfalls schon mal so was auf Fotos gesehen ...



Ja ich glaube das war die Cavallo!


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH