Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Barockreiter unter uns? (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=92373)


Geschrieben von Jolly Jumper am 11.01.2007 um 18:52:

 

ich würde mich keinesfalls als Barrockreiter bezeichnen, aber
ich hatte mal Unterricht bei einer Schülerin von Bent Branderup. Und das war echt eine tolle Erfahrung ^^ hat mich und Sarah damals wirklich noch weiter gebracht, sind wirklich ein paar gute Anstze auch für die "moderne klassische DRessur"

Ausserdem hatt eich mal Stunden bei Leon Vermeulen, der ja auch eher als Dressurreiter gilt, aber es zeiegn sich doch gewisse Paralellen zu Bent's Lehre.



Geschrieben von Hannah14 am 11.01.2007 um 19:08:

 

Ich bin sehr fasziniert vom Barock. Das kam/kommt aber glaube ich auch eher daher, dass wir direkt gegenüber eine Reitschule haben, die eben so unterrichtet/reitet.
Christiane Horstmann heißt die Reitlehrerin und die hat total viele Ausbildungen gemacht und wurde von Hinrichs ausgebildet und hat neulich auch eine Ausbildung bei Philippe Karl absolviert.
Sie hat Camarque-Pferde - ihre Hengste sind ein Traum - und hat mich absolut begeistert mit ihrem Unterricht.
Was nebenbei bemerkt schwer ist, weil meine Ansprüche anscheinend extrem hoch sind ... Viele Reitlehrer sind in meinen Augen unfähig, bzw. können einfach nicht anschaulich erklären, was ich bei Christiane ganz ganz große Klasse finde.

Jaaa - ich habe ja einen Isi und erstmal hat mein Vater mir eine Reitstunde bei Christiane geschenkt, die ich allerdings noch nicht wahrgenommen habe Augenzwinkern - und wenn mir und Vinur das gefällt und Christiane ebenfalls mit uns weiterarbeiten möchte, dann werde ich dort reiten und demnach wohl klassisch smile



Geschrieben von Primus am 11.01.2007 um 19:35:

 

Zitat:
Original von Hannah14
Ich bin sehr fasziniert vom Barock. Das kam/kommt aber glaube ich auch eher daher, dass wir direkt gegenüber eine Reitschule haben, die eben so unterrichtet/reitet.
Christiane Horstmann heißt die Reitlehrerin und die hat total viele Ausbildungen gemacht und wurde von Hinrichs ausgebildet und hat neulich auch eine Ausbildung bei Philippe Karl absolviert.
Sie hat Camarque-Pferde - ihre Hengste sind ein Traum - und hat mich absolut begeistert mit ihrem Unterricht.
Was nebenbei bemerkt schwer ist, weil meine Ansprüche anscheinend extrem hoch sind ... Viele Reitlehrer sind in meinen Augen unfähig, bzw. können einfach nicht anschaulich erklären, was ich bei Christiane ganz ganz große Klasse finde.

Jaaa - ich habe ja einen Isi und erstmal hat mein Vater mir eine Reitstunde bei Christiane geschenkt, die ich allerdings noch nicht wahrgenommen habe Augenzwinkern - und wenn mir und Vinur das gefällt und Christiane ebenfalls mit uns weiterarbeiten möchte, dann werde ich dort reiten und demnach wohl klassisch smile


das hab ich auch...mega hohe ansprüche an meinen reitlehrer
und mit meinen drei bin ich damit 100%tig erfüllt...
Jeder erklärt einsame Spitze und hat immer verschiedene Methoden/Lektionen drauf falls was nicht klappt
Motivieren mich ständig zum neuen und versuchen auch den tiefsten grund zu finden wieso primus das und das nicht macht, nicht machen will



Geschrieben von Hannah14 am 11.01.2007 um 20:29:

 

Aber ich finds auch gut, wenn man gewisse Ansprüche hat. Sonst bringt das meiner Meinung nach nicht so viel, als wenn man mit seinem Reitlehrer absolut zufrieden ist.
Ich bin von Haus aus eben absolut guten Unterricht gewöhnt (Zwar im Centered Riding, aber das spielt keine Rolle) und deswegen kann ich mir viele Unterrichtsstunden nicht angucken, ohne den Kopf schütteln zu müssen.. was da teilweise praktiziert wird. Autsch.

Wie lange reitest du mit Primus schon so?



Geschrieben von Shorty am 11.01.2007 um 20:40:

 

Mir fällt dabei ein, dass ich mal eine Stunde bei Monika Amelsberg(er?) hatte. Ich war völlig überfordert^^



Geschrieben von Primus am 11.01.2007 um 21:03:

 

Zitat:
Original von Hannah14
Aber ich finds auch gut, wenn man gewisse Ansprüche hat. Sonst bringt das meiner Meinung nach nicht so viel, als wenn man mit seinem Reitlehrer absolut zufrieden ist.
Ich bin von Haus aus eben absolut guten Unterricht gewöhnt (Zwar im Centered Riding, aber das spielt keine Rolle) und deswegen kann ich mir viele Unterrichtsstunden nicht angucken, ohne den Kopf schütteln zu müssen.. was da teilweise praktiziert wird. Autsch.

Wie lange reitest du mit Primus schon so?


Seit ich Primus angeritten habe...also praktisch gleich von vorne rein und auch so mache ich die bodenarbeit (genau wie ich das beschrieben habe)
zwar wird nicht erst galoppiert wenn er die Pi beherrscht aber es wird erst galoppiert wenn er richtig schritt und trab geht und seitengänge in beiden gangarten beherrscht...


@ shorty
monika amelsberg...hui ist genau als wenn du unterricht bei andrea schmitz hast
sehr sehr hohes niveau
bei monika hatte ich selber noch nicht allerdings hab ich sie und quintus auf einem workshop kennen gelernt und ihr bei der arbeit vom grund auf an beobachten können
ich durfte allerdings mal andreas kasper reiten...sie hat mir gelehrt wie man den spanischen schritt an und ausschaltet und mir gefühle mitgegeben die ich bei primels ausbildungsweg mitnehmen werde



Geschrieben von Shorty am 11.01.2007 um 21:28:

 

Also ich war mit ihrem Unterricht in dem Moment völlig überfordert^^ Hätte gerne noch ein paar mehr Stunden genommen, aber leider ist sie auch recht teuer, hab den Preis aber nicht mehr im Kopf.



Geschrieben von Primus am 11.01.2007 um 22:17:

 

moar als ich das pferd von meiner tl also fiete geritten bin
hab ich mich nacher gar nicht mehr getraut irgendwas zu machen lol

er hat so viele knöpfe die echt gefährlich werden können wenn du die nicht weißt...
z.B heißt bei ihm gerte aufn hintern legen levade u.s.w.



Geschrieben von Nicolli am 12.01.2007 um 18:26:

 

Zitat:
es wurde versucht, alles pferdefreundlicher zu machen.

Was meiner Meinung nach, nicht besonders gut geklappt hat. Stattdessen wurde die FN immer großflächiger und der sportliche Teil beim Reiten immer wichtiger, woraus jedoch einzig allein nur die Pferde den Nachteil raus gezogen haben und einstecken mussten.

Zitat:
Pferdeschonend sich solche Lektionen wohl eher nicht.

Wenn ich heute in jeden zweiten Reitverein gehe, sehe ich vielleicht Reiter, die Spaß beim Reiten haben, aber Pferde, die in engen, dunklen Ställen stehen, mit Schlaufzügel und Ausbindern ausgerüstet und mit tiefer Hand und ständig treibenden Schenkeln in eine Form gepresst werden. Pferdeschonend? Ganz bestimmt nicht.

Sorry, das klingt vll. wie ein Angriff, soll jedoch eigentlich keiner sein, bin zurzeit nur ein bissl gereizt, weil ich in letzter Zeit in zuvielen FN-Ställen hier in der Nähe war, um nach Reitunterricht zu schaun, und überall das gleiche gesehen habe Augen rollen

Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kapriole heutzutage noch praktiziert würde, wenn sie nicht pferdeschonend wäre. Aber wie schon gesagt, ich kann mir das nur nicht vorstellen, genau weiß ich das auch nicht Augenzwinkern



Geschrieben von Primus am 12.01.2007 um 21:20:

 

Moar kirsche -.-
bevor du so ein text schreibst mit kapriole und bla
les doch mal genauer...
ich habe doch geschrieben:
(die Schulsprünge wie Levade, Pessade, Ballotade, Courbette und Kapriole), unabdingbare Lektionen für die Gefechtsreiterei.

also bitte...



Geschrieben von Hornisse am 13.01.2007 um 10:34:

 

Zitat:
Original von Kirsche
Zitat:
Original von Primus
Moar kirsche -.-
bevor du so ein text schreibst mit kapriole und bla
les doch mal genauer...
ich habe doch geschrieben:
(die Schulsprünge wie Levade, Pessade, Ballotade, Courbette und Kapriole), unabdingbare Lektionen für die Gefechtsreiterei.

also bitte...


Ja...trotzdem wird sowas heute noch gemacht, was ich nicht verstehe. Vielleicht kann mir jemand erklären, warum. Denn verteidigen müssen sich die Pferde ja nicht mehr im Krieg, oder?


Warum reitet man in der Dressur anch FN z.B. Galopppirouetten oder Serienwechsel?



Geschrieben von Primus am 13.01.2007 um 10:40:

 

Zitat:
Original von Kirsche
Zitat:
Original von Primus
Moar kirsche -.-
bevor du so ein text schreibst mit kapriole und bla
les doch mal genauer...
ich habe doch geschrieben:
(die Schulsprünge wie Levade, Pessade, Ballotade, Courbette und Kapriole), unabdingbare Lektionen für die Gefechtsreiterei.

also bitte...


Ja...trotzdem wird sowas heute noch gemacht, was ich nicht verstehe. Vielleicht kann mir jemand erklären, warum. Denn verteidigen müssen sich die Pferde ja nicht mehr im Krieg, oder?



Es ist Historisch...
Es ist einfach die Alte Schule und wieso soll man diese nicht aufrecht erhalten?



Geschrieben von Lua am 13.01.2007 um 11:22:

 

Ich reite nur Möchte-gern-Barock. xD
Also auf dem normalen Dressursattel ab in den Damensitz und dann immer fast runterfallen beim Reiten. ^^



Geschrieben von Hornisse am 13.01.2007 um 11:27:

 

Zitat:
Original von NiNa.
Ich reite nur Möchte-gern-Barock. xD
Also auf dem normalen Dressursattel ab in den Damensitz und dann immer fast runterfallen beim Reiten. ^^



sorry, aber wo ist da auch nur ansatzweise die verbindung zum barock/klassischem reiten?



Geschrieben von Lua am 13.01.2007 um 11:29:

 

Naja, Damensattel-reiten zählt ja auch schon manchmal zu Barock. xD



Geschrieben von Nicolli am 13.01.2007 um 11:58:

 

Zitat:
Ich hab da einige Bilder, die mich persönlich sehr erschreckt haben.

Wenn du wüsstest, wieviele Bilder ich von dem pferdeschonenden, pferdefreundlichen FN-Dressursport gesehen habe, die mich sehr erschrocken haben... Und es zurzeit fast auf jeden dritten Bild hier im Forum auch noch sehe.



Geschrieben von Primus am 13.01.2007 um 14:05:

 

Zitat:
Original von Kirsche
Zitat:
Original von Nicolli
Zitat:
Ich hab da einige Bilder, die mich persönlich sehr erschreckt haben.

Wenn du wüsstest, wieviele Bilder ich von dem pferdeschonenden, pferdefreundlichen FN-Dressursport gesehen habe, die mich sehr erschrocken haben... Und es zurzeit fast auf jeden dritten Bild hier im Forum auch noch sehe.


Natürlich, aber solche Bilder findet man meistens nicht in einem Prospekt, die für diese Reiterei werben soll.


böse böse barockreiter ...



Geschrieben von Accorada am 13.01.2007 um 17:26:

 

Huhu

Besitze 2 Barockpferdchen - einen Friesen und einen Andalusier Augenzwinkern
Schwerpunktmäßig reite ich mit dem Andalusier Fn da sie nicht allzu barock gebaut ist und das Turniere gehen mehr spaß macht Augenzwinkern

Der Friese ist nun 6 Jahre alt und wir nach der Reitweise von Richard Hinrcihs geritten. Eine Schülerin vom ihm[ Susi Schubert und Hermann LIchte vllt. sagen die euch was ] gibt vielen bekannten und auch mir und meiner Mutter Unterricht fröhlich

Lg



Geschrieben von Nicolli am 13.01.2007 um 18:19:

 

Zitat:
Was bringt es einander ironische Bemerkungen an den Kopf zu knallen und auf kritisches Hinterfragen mit einem achsodollen Fingerzeig in Form von "Jaja, aber selber!".

Ja, stimmt, sorry, aber ich konnte da meinen Mund einfach nicht halten *sfz* Aber ich möchte ja auch, dass dieser Thread ein friedlicher bleibt Augenzwinkern

Nun aber zurück zum Thema.

Was meint ihr eigentlich zum Thema Barockreiten und Légèreté? Irgendwie ist Beides für mich was völlig Unterschiedliches. Das Barockreiten ist für mich halt die Reitweise Barock mit allem drum und dran.

Die Légèreté (die ja bekanntlich nach der "Leichtheit" strebt) lässt sich doch, nach Philippe Karl, auf jede Reitweise anwenden. Oder habe ich da nur was falsch verstanden? Theoretisch könnte man dann also auch nach der Légèreté reiten, aber auf Westernreitweise... oder halt Englisch. Die "Erkenntnis" ist mir vorhin gekommen und ich grübel jetzt schon die ganze Zeit darüber verwirrt . Hoffentlich kann mir da noch jemand folgen Augenzwinkern Würde mich über Statements und Meinungen darüber freuen...



Geschrieben von Primus am 13.01.2007 um 18:39:

 

Zitat:
Original von Ann
Zitat:
Original von Primus
Zitat:
Original von Kirsche
Zitat:
Original von Nicolli
Zitat:
Ich hab da einige Bilder, die mich persönlich sehr erschreckt haben.

Wenn du wüsstest, wieviele Bilder ich von dem pferdeschonenden, pferdefreundlichen FN-Dressursport gesehen habe, die mich sehr erschrocken haben... Und es zurzeit fast auf jeden dritten Bild hier im Forum auch noch sehe.


Natürlich, aber solche Bilder findet man meistens nicht in einem Prospekt, die für diese Reiterei werben soll.


böse böse barockreiter ...


Sry, aber ich finde solche Sprüche sind hier irgendwie fehl am Platz. Was bringt es einander ironische Bemerkungen an den Kopf zu knallen und auf kritisches Hinterfragen mit einem achsodollen Fingerzeig in Form von "Jaja, aber selber!".
Auf sowas kann man doch auch vernünftig und mit logischen Erklärungen eingehen ^^


sry aber ich konnte mich nich zurück halten
ich krieg da nämlich echt nen hals wenn jemand so die fn reiterei verherrlicht...klar die barockreiterei kann man auch nicht verherrlichen aber welche reitart kann das schon...

und sone sprüche wie ja die fn reiter werben da ja nich mit kotzen mich eh an


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH