Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Eigener Stall (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=36041)


Geschrieben von Birgit am 17.04.2006 um 08:21:

 

Hier ein Bild!(Da hatte das Paddock noch keinen festen Zaun, mach vielleicht davon heute ein Foto! großes Grinsen Und außerdem haben wir jetzt ein besseres Licht!



Geschrieben von Synta am 17.04.2006 um 09:47:

 

wir haben uns das auch mal überlegt!Doch beim Durchrechnen haben wir festgestellt, das das ungeföhr gleiuch teuer ist! Du musst ja außerdem das pfer selber misten, hast keine halle, keinen Platz und das Futter, gebäude, Stroh, heu muss man auch selkbst kaufen! Kommt also im grudne aufs gleiche raus!



Geschrieben von Danielle am 17.04.2006 um 09:51:

 

Ich hab auch keinen eigenen Stall, aber wohne momentan bei meinem Pflegi und da bekomme ich so einiges mit!

Der ganze Tag ist im prinzip schon verplant mit, auf die Koppel lassen und Füttern, misten kommt auch noch dazu! Aber gut wir sind ja momentan zu 3. welche die ganze Arbeit machen, von da her gehts ganz prima...



Geschrieben von Birgit am 17.04.2006 um 16:36:

 

Ich teil mir die arbeit mir meiner Mum und die Einsteller helfen auch mit misten(deswegen ist die Miete verhältnismäßg wenig)! Die Pferde werden morgens gefüttert, kommen auf die Koppel(falls möglich), es wird mittags gemistet udn falls nötig abends nochmal! Die Pferde bekommen abends ihr Heu und Wasser läuft den ganzen Tag(Sebsttränke!)! Geht ganz gut so!
Achja, zu den Kosten:
Wir haben nen eigenen Hof und haben an die Maschinenhalle einfach den Stall rangesetzt, außerdem gabs auf unserem Hof schon immer Pferde, aber der Boxenstall ist komplett vermietet und alle 8 Boxen voll(in einer stehen zur Zeit sogar Mutter+Fohlen)! Augenzwinkern



Geschrieben von Wölfchen am 17.04.2006 um 17:55:

 

*händereib* Meine mutter hat sich was tolles ausgedacht für mich. wenn ich zurück nach langenzersdorf ziehen würde, könnte ich im Weingarten ein haus hinstellen sowie zwei pferde. (Bau)Grund wäre da, wasser, strom und co sowieso. Der grund gehört uns, man müsste sich nur pur um die baukosten kümmern. Hab mich jetzt auch schon ausreichen informiert. Muss nur noch mit meinem Schatz überlegen und schauen, ob wir das machen oder nicht, für mich würde es nur Vorteile bringen, weil mich der stall teilweise sehr nervt, obwohl es eh nett dort ist, trotzdem wäre es mir mehr recht, wenn ich meinen Moz und einen Kumpel für ihn zuhause stehen hätte. wäre ja voll geil, pferde direkt am haus, die mutter und den stiefvater helfend im nacken, wunderbar wäre das *seufz*



Geschrieben von Wölfchen am 22.06.2007 um 12:14:

 

So. Ich schubs hier mal wieder hoch, da ich soeben einen Plan gezeichnet habe. Jetzt bin ich noch ein Stück weiter. Ich plane ja mit meiner Mitterlaltergruppe ein Museumsdorf und dort hätte ich dann auch Anabell plus 2,3 weitere Pferde für die Arbeit und Show.

Was haltet ihr von so einem Plan? Anregung war mir "Praktische Pferdehaltung" vom Kosmos Verlag.

Alles ist auf vier Pferde ausgelegt und ~ Werte. Bei den Fressständern bin ich mit 2x2 nicht sicher.. Weiden und Mistplatz sind dann noch extra. Reitplatz ist mit einem Zaun getrennt, der andere Sandplatz frei zur Verfügung.



kann mir jemand was dazu sagen? ist erst der erste Plan.



Geschrieben von Isabelle am 22.06.2007 um 13:17:

 

Hallo Wölfchen - vorab möchte ich sagen: ich finde es toll wieviele Gedanken du dir machst. smile

Es gibt allerdings ne Kleinigkeit die ich ausbessern würde. Und zwar finde ich das Rauhfutterlager mit Sattelkammer und Futterkammer ein wenig klein.
Das Heu (nehm ich mal an dass es das ist Augenzwinkern ) nimmt ziemlich viel Platz ein.
Ich würde es um ca. 1 m breiter machen, denke du brauchst schon die Hälfte der "Kammer" allein für das Rauhfutter.

Und der Ruhestall wäre meiner Meinung nach für 3-4 Pferde ein wenig klein.

Und dann noch ne kleine Frage: Was ist dort alles überdacht? Ist nur das blauunterlegte überdacht?

LG und mir gefällt der doch recht platzsparende Plan super gut smile



Geschrieben von Wölfchen am 22.06.2007 um 13:49:

 

Hallo Isabelle,

so, gibt einen neuen Plan großes Grinsen Der Alte war .. nun ja, ohne Raster und deshalb "dezent" verzerrt.



Ich habe jetzt einige Veränderungn vorgenommen. Überdacht werden die Notbox, das Lager, die Fresstände und die Ruhezone, eventuell auch der Putzplatz, allerding nur locker, also auf drei Seiten offen. Alles andere wird vierseitig gemauert/"geholzt" großes Grinsen ich müsste noch ein größeres Modell machen um Details wie Türen, Fenster etc einzuzeichnen, vielleicht mach ich mir die Arbeit noch, es ist ja bislag nur ein Konzept.



Geschrieben von Birgit am 22.06.2007 um 14:27:

 

Was ich auf alle Fälle machen würde: Eine Öffnugn das du von der Futterkammer aus füttern kannst... das ist im Regen recht angenehm... Augenzwinkern

Ansonsten finde ich den Plan gut.

Zu den Koppel gelangen sie über den Sandplatz, oderverwirrt wenns denn welche gibt)
Aber Ruhezone würde ich fast noch 1m größer machen pro seite...
Weil schau... Die box ist 4x4 für ein Pferd, die Ruhezone muss bei Regen für 6 Pferde herhalten...
Also min. 1-2m größer... Augenzwinkern



Geschrieben von Wölfchen am 22.06.2007 um 14:36:

 

ja, der Lagerraum ist zu den Futterständern offen, ist ja viel praktischer großes Grinsen

Wegen dem Ruheraum überleg ich noch. Ich glaube nicht, dass alle Pferde gleichzeit drinnen wären, aber zum Sandplatz hin kann man ja noch einiges an Platz gut machen.. meint ihr 10x8 wären besser oder soll ich eher 12x8 / 14x8 machen?

Boxen hab ich schon zu Anfang ausgeschlossen. Ich habs schon erlebt, dass zwei Pferde in eine 4x4 Box rein sind und sich gekloppt haben wie irre oO Außerdem mag ich es so, ganz offen mit Fresständern lieber. Falls doch mal ein Pferd krank wird oder ein Boxenpferd an die offene Haltung gewöhnt bezieht man die Notbox mit ein.

ach ja, die Weiden. es steht noch nicht fest wo Reitplatz bzw Weiden sein werden, deshalb sind keine eingezeichnet. Wir haben noch kein Grundstück, ich fange nur schon zu Planen an.



Geschrieben von Birgit am 22.06.2007 um 14:44:

 

Achja...
Vergiss nicht nen Stellplatz für dein "werkzeug" miteinzuplanen, also Schubkarre und so... Augenzwinkern

Ich meinte ja nur falls es mal so richtig schüttet, dann wollen ja alle Pferde i-wo unter Dach... Also muss ja dann ned ganz geschlossen sein, sondern einfach bei dem Ruheplatz(8xcool an 3 Seiten zu, an einer Plastiklamellen und da wo die Plastiklamellen sind halt noch ein "weitergezogenes" Dach... Nur damit se sich bissl vorm Regen schützen könenn und im Winter trockenen Liegeflächen haben... Augenzwinkern



Geschrieben von Wölfchen am 22.06.2007 um 15:36:

 

deshalb werden die pferde auch in die Futterständer gebunden, wenn Fütterungszeit ist, also 2-3 Mal am Tag, je nachdem was sie leisten müssen. Raufutter sollte immer erreichbar sein.



Ruhezone ist vergrößert. Meint ihr,dass ich die Lager/Sattel/Futterkammer noch vergrößern sollte? ich glaub doch 90m² sind eine ganze Menge, so groß ist unsere ganze Wohnung großes Grinsen



Geschrieben von Hannah14 am 22.06.2007 um 16:15:

 

Sehr schön, Wölfchen fröhlich
Gefällt mir gut. (;

Was mir dazu einfällt, wegen den Futterständern. Wir haben das ja nun auch und die Rangordnung ist bei unsren 3en deutlich geklärt - da gibt es nie Stress wegen Futter und bla, also denke ich, dass sie nicht angebunden werden müssen. Das kann nämlich unter Umständen auch gefährlich werden, wenn man nicht die ganze Zeit dabei ist. Alles schon erlebt. Aber wegen dem Raufutter, da werden sie ja nicht angebunden - also zur normalen Fütterungszeit, sprich: Hafer, etc. könnte man das machen, allerdings sind die eh mit Fressen dann beschäftigt und wenn dann noch Raufutter da ist, gibts da eigentlich auch keinen Stress Augenzwinkern Wenn gleichzeitig gefüttert wird.

Wie habt ihr denn vor, die Futterständer vorne zu begrenzen? Also mit Stange in der Mitte, Holz?!



Geschrieben von %Pferdefan% am 22.06.2007 um 16:36:

 

Also eine Freundin von mir hat einen eigenen Stall gebaut. Sie ist bereits 19 Jahre alt und lebt mit ihrem Freund (24 Jahre) zusammen. Sie hat eine Haltergemeinschaft gegründet, damit sie dabei auch was verdienen kann.

Beim Stallbau ist folgendes zu beachten:
Im Winter steht ein Pferd den grössten Teil des Tages in seinem Stall. Der Stall soll vor Wind, Niederschlägen und grösseren Temperaturschwankungen schützen. Deshalb muss ein Stall einige Ansprüche erfüllen:

[x] Er muss ausreichend frische Luft bieten und er muss hell sein. Bei einem gesunden Stallklima sollte die Luftfeuchtigkeit nicht unter 80% liegen. Beim Lichtbedarf rechnet man als Faustzahl mindestens 1m2 Fensterfläche pro Pferdenase.
[x] Er muss eine konstante Temperatur haben, bei relativer Anpassung an die Aussentemperatur sollte man bei einem optimum von 8-15 Grad anstreben.
[x]Er muss geräumig und stabil gebaut sein. Wie er gebaut ist, hängt von den Abmessungen, der Einrichtung und dem Material ab, aus dem der Stall gebaut ist.
[x] Die Stallhöhe MUSS mindestens 3.20 m betragen. Als Faustzahl setzt man die doppelte Widerristhöhe des Pferdes ein. Von der Art der Aufstallungsform (Laufstall oder Box (oder Ständer aber der ist illegal)) hängen die Masse des Stalles ab. Das Sportpferd ist normalerweise in einer Box untergebracht, ein Pony wie der isländer meist in einem Offenstall. Folgende Mindestmasse sind hierbei zu beachten:

Boxengrösse für Grosspferde: 9m2
Ponys bis 148 cm: 7m2
Ponys bis 120 cm: 5m2
Die Gitterstäbe (wenn vorhanden) solten maximal 5,5 cm auseinander liegen. Ich würde sie Feuerverzinkt empfelhlen.

Der Stall benötigt ein solides Fundament und witterungsresistente Wände. Viele mit Sicherheitsglas oder Metallstangen geschützte Fenster sorgen für ausreichend Licht und Luft. Ställe können aus Holz oder Stein gebaut sein. Die Innenwände eines Holzstalles müssen glaub ich 4 cm dick sein. Wenn die Innenwand aus Stein gebaut wird, muss man Steine Auswählen, die den Schlag eines Pferdehufs gut aushalten. Wichtig ist auch, dass bei der Wahl des Materials dafür gesorgt wird, dass keine Verletzungsgefahr besteht. Die Box muss hundertprozentig stabil sein.Bei der Stalldecke ist die Verwendung von Holz vorteilhaft.

Bei weiteren fragen steh' ich gerne zur verfügung smile



Geschrieben von Wölfchen am 22.06.2007 um 19:28:

 

ich hab mir auch gedacht, so ein rondell oder so zu haben fürs heu, mit dach oder ähnlichem. das ist aus mehreren stangen, man kann von allen Seite zugreifen und joa. eventuelle zwei davon. Eine auf dem befestigtem Grund und eine andere Fressmöglichkeit in der Ruhezone.

Wegen dem Kraftfutter, angebunden wird nur bei Bedarf und wenn, dann bin ich sowieso die ganze Zeit beim Fressen dabei. Ich weiß noch nicht wie ich das zum Lagerraum hin öffne, vermutlich mit einem großen oder mehreren kleinen Fenster, je nach Stabilität des Gebäudes Augenzwinkern



Geschrieben von Monti am 22.06.2007 um 20:27:

 

Hey smile
Ich würde noch den "Lagerraum" vom Sattelzeug usw trennen. Also Sattelkammer und Futterkammer getrennt, dann ist das Sattelzeug geschützter vor dem ganzen Staub usw.

Lg Kiki



Geschrieben von Wölfchen am 22.06.2007 um 20:29:

 

Damit magst du recht haben *überlegt* dann werd ich Futterkammer mit dem Lagerraum zusammenlegen und die Sattelkammer abtrennen mit einer dünnen Wand.

und noch eine Spielerei großes Grinsen



Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH