Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Wie sieht die Zukunft aus? (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=149785)


Geschrieben von Ancellin am 05.02.2009 um 17:41:

 

Zitat:
Original von Ceres
Zitat:
Original von Ancellin
Zitat:
Original von Tatjana
LOL. Und die tauft man dann einfach Freizeitreiter, alles klar.

Vielleicht sind die Leute die du kennst, ja auch die Ausnahme, und nicht die große Masse Augenzwinkern
Ich bezweifle stark, dass die größere Masse der Freizeitreiter ihr Pferd runterriegeln oder so.


Sorry aber ich stand jetzt 3 jahre in einem Freizeit stall ;-) davor stand ich auch 4 jahre in einem anderen Freizeitstalll.

Meine schwester steht in einem Freizeit stall.

Und jetzt stehe ich im Turnierstall und bin der Meinung es geht den Pferden dort besser!!! MEINE MEINUNG!


warst du nicht auch mal der Meinung, dass ein Pferd keinen Weideaufenthalt benötigt?


NEIN sicher nicht! WIe kommst du dadrauf??
Obwohl mein armes Pferd ja aufs Turnier muss kommt es das ganze Jahr über raus! fröhlich



Geschrieben von Ceres am 05.02.2009 um 17:55:

 

Zitat:
Original von Ancellin
Zitat:
Original von Ceres
Zitat:
Original von Ancellin
Zitat:
Original von Tatjana
LOL. Und die tauft man dann einfach Freizeitreiter, alles klar.

Vielleicht sind die Leute die du kennst, ja auch die Ausnahme, und nicht die große Masse Augenzwinkern
Ich bezweifle stark, dass die größere Masse der Freizeitreiter ihr Pferd runterriegeln oder so.


Sorry aber ich stand jetzt 3 jahre in einem Freizeit stall ;-) davor stand ich auch 4 jahre in einem anderen Freizeitstalll.

Meine schwester steht in einem Freizeit stall.

Und jetzt stehe ich im Turnierstall und bin der Meinung es geht den Pferden dort besser!!! MEINE MEINUNG!


warst du nicht auch mal der Meinung, dass ein Pferd keinen Weideaufenthalt benötigt?


NEIN sicher nicht! WIe kommst du dadrauf??
Obwohl mein armes Pferd ja aufs Turnier muss kommt es das ganze Jahr über raus! fröhlich


Schön, dass sich die Einsicht anscheinend doch geändert hat. Ich erinnere mich nämlich noch sehr genau an deine Meinung, dass dein Pferd keinen Bock hat jeden Tag raus zu kommen.

Das war in diesem Thread smile Offenstall vs. Box
da du es selber gesagt hast, bin ich darauf gekommen



Geschrieben von Ancellin am 05.02.2009 um 17:59:

 

achso jaa richtig sorry .

Da stand ich in einem Freizeitstall!!! mit 20cm tiefer Mokke aufm Schlammpaddock.

Da ist sie nicht jeden Tag rausgegangen weil sie sonst nur am Tor stand und gewartet hat bis sie wieder abgeholt wird.

Jetzt im Turnierstall => befestigte Paddocks geht sie wieder jeden tag raus im Winter weil sie da gerne raus geht.

Aber im Sommer geht sie halt immer raus auch früher schon....



Geschrieben von .Maybe am 05.02.2009 um 20:33:

 

Wie viele vor die Wand geritten wurden? ich hab noch keinen einzigen gesehen denn Westernpferde sollen sliden, und wenn sie gegen die Wand knallen ist da nicht mehr viel drin, auch nicht für den Reiter Oô. Du schreibst doch selbst von deinem tollen Turnierstall und Freizeitstall, wieso kommst du also auf die Idee zu wissen, wie man ein Westernpferd trainiert (bzw. wie es die Meisten machen...)?

Ich frag mich echt was hier für krasse Unterschiede zwischen Freizeit und Turnierreitern gemacht werden oO
Bei dir klingt das so Ancellin, als wäre ein Pferd nicht vollkommen (außer natürlich deine paar Ausnahmen da) wenn sie nicht in einem Turnierstall stehen ...

Edit: Irgendwie glaub ich, dass du recht hast, Queen xD Sowas kann man doch nicht ernst meinen xD



Geschrieben von Nanni am 05.02.2009 um 21:16:

 

Also nat. werden Pferde auf Turnierställen anders gehalten. Ich zB kann manchmal tagelang nicht reiten, wenn das Pony waschelnass ist und zu dichtes Fell hat, um ihm eine Decke aufzulegen. Außerdem mieten auch nicht alle von uns die Halle, und auf unserm Platz steht derzeit stellenweise 10 cm Wasser - da kann man halt nicht reiten, vor allem nicht trainieren.
Aber ich glaube nicht, dass es Turnierpferde stört, drei Tage nicht auf die Koppel zu kommen, wenn sie dafür im Training entsprechend sich bewegen dürfen.

Um wieder zum Thema zu kommen: Was sollen die Richter denn machen, wenn in der Prüfung 10 gerollte Pferde starten?
Ich merk das selbst wenn ich in der Halle reit, dass manche der Pferde einfach so stark gerollt werden, das man ein bisschen hinter der Seknrechten schon gar nicht mehr als schlimm wahrnimmt. Und wenn ein Pferd etwas vor der Sekrechten geht, schauts gleich nicht mehr nach 'Dressur' aus. Unter den Umständen würd ich mir nur ersthaft überlegen, OB ich Turniere gehe oder nicht; die Plätze sollten für einen richtigen Reiter doch ohnehin unbedeutend sein, bei den Kriterien, nach denen sie vergeben werden.

LG Nanni



Geschrieben von Nanni am 05.02.2009 um 21:44:

 

Zitat:
Original von Mareike87
Zitat:
Original von Nanni
Aber ich glaube nicht, dass es Turnierpferde stört, drei Tage nicht auf die Koppel zu kommen, wenn sie dafür im Training entsprechend sich bewegen dürfen.

NATÜRLICH stört das ein Pferd, auch ein Turnierpferd. Ein Pferd braucht TÄGLICH Bewegung OHNE Reiter. Augen rollen


Und wer sagt das Training mit Reiter drauf ist? Kann ja auch longiert werden oder freispringen. Und wenn die Koppeln gefroren oder 10 cm in Wasser versunken ist, kann von Bewegung keine Rede sein. Die lassen manchmal sogar Reste vom Heu übrig, weil sie lieber stehn als das Heu aufklauben. (Ich denk trotzdem, dass es ihnen wegen der Kontakt zu den Artgenossen lieber ist, aber ich kenn kaum Turnierpferde, die auf der Koppel mit mehr wie zwei Pferden stehen, und zu denen hätten sie ja von der Box aus auch Kontakt...)



Geschrieben von Nanni am 05.02.2009 um 21:57:

 

O.o ja, Gitterboxen sind was anderes. Grasen geht auf Eis auch sehr gut Augen rollen . Und ich glaub nicht, das sich Pferde täglich kraulen, aber ich hab ihnen auch noch nie den ganzen Tag zugeschaut...

Ich sag ja nicht, dass es optimal ist - ich sag einfach, dass es für das Pferd nicht allzu schädlich sein wird.



Geschrieben von Kiki am 05.02.2009 um 22:04:

 

Zitat:
Original von Nanni
O.o ja, Gitterboxen sind was anderes. Grasen geht auf Eis auch sehr gut Augen rollen . Und ich glaub nicht, das sich Pferde täglich kraulen,


das vllt nicht, aber weißt du wann sie sich kraulen wollen? nein von daher sollten sie immer die möglichkeit haben. und mir tut frische luft auch besser als wenn ich den ganzen tag in der bude hocke...



Geschrieben von Nanni am 05.02.2009 um 22:06:

 

Zitat:
Original von Kiki
Zitat:
Original von Nanni
O.o ja, Gitterboxen sind was anderes. Grasen geht auf Eis auch sehr gut Augen rollen . Und ich glaub nicht, das sich Pferde täglich kraulen,


das vllt nicht, aber weißt du wann sie sich kraulen wollen? nein von daher sollten sie immer die möglichkeit haben. und mir tut frische luft auch besser als wenn ich den ganzen tag in der bude hocke...


und trotzdem tun wird =P
ne, stimmt schon. Frische Luft ist n gutes Agument. Und in ner Außenbox?

[Okay, das wird langsam untypisch für n typisches Turnierpferd]



Geschrieben von Vanilla Kiss am 05.02.2009 um 22:21:

 

Also meine Pferde stehen im Winter öfter mal den ganzen Tag in ihrer Box. [keine normale Box, eher kleine Offenställe ohne Paddock großes Grinsen ] also sie können rumlaufen & sind an der Luft. Augenzwinkern

Aber das macht ihnen nichts aus, vor allem wenns einfach den ganzen Tag regnet, wie soll ich sie da rausstellen, ohne dass sie krank werden?! Reithalle hab ich auch nicht. Augenzwinkern
Deshalb find ich persönlich es auch nicht schlimm, wenn ein Pferd täglich auslauf bekommt, auch wenn es nicht mit anderen zusammen auf einer Koppel steht.

Natürlich ist es schöner, wenn sie täglich machen können was sie wollen, aber das geht nunmal nicht überall.
Und so blöde sich das jetzt anhört: Manche Pferde sind's einfach gewohnt. Mein Top stand früher jeden Tag in der Box, wurde geritten und kam zwei drei mal pro Woche auf die Koppel. Ihm hat's nicht geschadet.

Das soll jetzt nicht heißen ich bin Anti-Freilauf-Sozialisierte-Pferde [ôo xD] aber manchmal gehts halt nicht anders. Augenzwinkern

Generell ist mir auch schon einige Male extremes Riegeln [in meiner gegend sehr extrem ôo] usw. aufgefallen. Das ist natürlich nicht besonders schön ...



Geschrieben von Unicorn am 06.02.2009 um 00:19:

 

Sorry Leute, aber das muss jetzt einmal sein:
Ich habe nicht solche Probleme damit, wenn man sagen kann, man würde es seinem Pferd ja gerne ermöglichen, regelmässigen Weidegang zu haben und alles, aber es ist in der momentanen Situation nicht möglich - "mein Pferd braucht sowas nicht" finde ich eine sehr komische Antwort.

Tatsache ist nunmal, Pferde sind seit Jahrtausenden Herdentiere und Steppentiere. Das heisst so viel wie dass sie durch ihre Evolution darauf gebaut sind, sich viel (10-16h pro Tag, 30-40 km Strecke) zu bewegen und stets bereit zu sein, im Galopp die Flucht zu ergreifen, aber auch, dass sie eine Gruppe brauchen oder zumindest ein kleines bisschen Sozialkontakt. Ihr könnt mir nicht damit kommen, dass man den Pferden diesen Bewegungsdrang weggezüchtet hätte oder so, da das im Gegensatz zu früher eher noch mehr verlangt wird als bei einem früheren Bauern-Arbeitspferd. Nur dass sie es nicht anders gewohnt sind, ist für mich keine Begründung, dass das Pferd es deswegen auch nicht haben sollte, es zeugt für mich von fehlendem Verständnis für die Instinkte und Bedürfnisse des Wesens Pferd. Sicher, den Idealfall gibt es selten, aber ist es nicht zumindest etwas, es im Kopf zu haben und darauf hinzuarbeiten?
Während dem Training fordert der Reiter vom Pferd ja ganz bestimmte Bewegungen, einfach mal galoppieren, eine Runde bocken, sich evtl. gegenseitig über die Weide jagen.. liegt alles nicht drin. Boxenhaltung schlägt vom Staub her auf die Lunge usw.. Ich gebe zu, dass es manchmal nicht anders zu machen ist, aber mich erschreckt, wie häufig man hier zu hören kriegt, dass das genau das richtige für das Pferd sei. Klar, die Schulpferde stehen dort, wo ich reite, auch in Boxen, kommen aber immerhin in Gruppen auf die Weide & ich habe eine klare Vorstellung, wie mein Pferd dereinst stehen soll, wenn nicht zumindest die Grundzüge davon erfüllt werden können, werde ich warten.

Zitat:
vor allem wenns einfach den ganzen Tag regnet, wie soll ich sie da rausstellen, ohne dass sie krank werden

seit wann sind denn "normale" und gesunde Freizeitpferde (da ich nicht annehme, dass du einen x-Turnierkracher hast) nicht wasserfest? Tatsache ist meiner Beobachtung nach, dass die meisten Tiere, egal welche Sorgen sich ihre Besitzer machen, beim grössten Mistwetter fröhlich draussen tummeln anstatt ihren Unterstand aufzusuchen.



Geschrieben von Hannah14 am 06.02.2009 um 00:20:

 

Ähm.
Seit wann werden Pferde krank, wenn sie im Regen stehen? Völliger Schwachsinn.
Das ist höchstens bei den verhätschelten so, die eben nie ne Weide von Nähe sehen, sondern höchstens aus ihrem Fensterchen mal erahnen können.

Und wer sich mal 24h zu seinem Pferd auf die Koppel setzen würde und beobachten würde, was die so machen, würde nicht mehr zu der Behauptung kommen, dass Pferde sich nicht täglich kraulen. oO
Und selbst wenn sie dies nicht tun - Das langsame Fortbewegen auf der Koppel (Ja, langsam. Die müssen ja nicht immer über die Koppel hetzen) kann nicht durch Laufenlassen oder sowas kompensiert werden.



Geschrieben von Nanni am 06.02.2009 um 00:49:

 

Und wenn das Pferd keinen Regen vertragt, gibt ja auch noch Decken (;

Also bei uns sind die Koppeln zeitweise gefroren ect., eines unserr Pferde hatte deswegen auch was mitn Huf und nebenbei ist da ja noch die Gefahr das sich das Pferd wirklich was tun kann (und dann ein Monat in ner Boxen stehen kann...).
Daher kann ichs verstehen, wenn die Tiere ein paar Tage drinnen sind. Ich finde es wichtig dass sie regelmäßig viel Koppelgang haben, aber wenns mal nicht geht, kann ich das verstehen.

Und um das vl klar zu machen, diese Sache zählt für Turnierpferde. Schließlich werden diese Pferde für den Sport gezüchtet und es oft auch gewöhnt, drinnen zu stehen. Klar sind sie Pferde, aber mit dem Urpferd haben sie nicht mehr viel gemeinsam.
Ponys, die trittsicher sind und ein Winterfell haben, gehören zweifelslos bei jedem Wetter auf die Koppel. Nagut, außer bei Orkanwarnungen.

² Butterflyflip: Geb dir da Recht dass man nicht auf Turniere gehen soll wenn man aus Hilflosigkeit am Zügel zieht, aber vl war sie einfach nervös? Ich bin ja auch sehr gut vorbereitet zur Nadelprüfung angetreten und durchgefallen, weil ich null Konzentration hatte..



Geschrieben von L O L L I P O P am 06.02.2009 um 09:13:

 

Hey,
also ich werde auch in meiner Zukunft keine Tuniere gehn.
Ich weiß wie toll mein Pferd ist und brauch keine bestätigung für
seine gangarten , Springhöhe usw.
Wenn man sein Pferd liebt weiß man was es kann und man muss es
nicht nur unter beweis stellen.
Pferde sollten eigentlich in der freien Natur leben und nicht bei uns
gefangen gehalten werden.
In Amerika ist es schön da gibt es noch wenigstens freilebende Pferdeherden.



Geschrieben von Susan am 06.02.2009 um 12:07:

 

Zitat:
Original von Mareike87
Zitat:
Original von L O L L I P O P
Hey,
also ich werde auch in meiner Zukunft keine Tuniere gehn.
Ich weiß wie toll mein Pferd ist und brauch keine bestätigung für
seine gangarten , Springhöhe usw.
Wenn man sein Pferd liebt weiß man was es kann und man muss es
nicht nur unter beweis stellen.
Pferde sollten eigentlich in der freien Natur leben und nicht bei uns
gefangen gehalten werden.
In Amerika ist es schön da gibt es noch wenigstens freilebende Pferdeherden.

Ich reite keine Turniere, um das Können meines Pferdes unter Beweis zu stellen.
Und ich reite Turniere und liebe mein Pferd trotzdem.
Und die Pferdeherden in Amerika - naja, also ursprüngliche Freiheit ist das auch nicht. Sollen da jetzt nicht ganz viele getötet werden weil es zu viele sind?
Ich finde deinen Standpunkt etwas naiv.


Ich gehe auf Turniere um anderen zu zeigen was ich gelernt habe und was ich mir mit meinem Pferd erarbeitet habe.
Ich liebe mein Pferd auch ohne Turniere, nur finde ich es schön im Wettbewerb gegeneinander anzutreten.



Geschrieben von Samy05 am 06.02.2009 um 12:37:

 

Zitat:
Original von Nanni
Und wenn das Pferd keinen Regen vertragt, gibt ja auch noch Decken (;

Also bei uns sind die Koppeln zeitweise gefroren ect., eines unserr Pferde hatte deswegen auch was mitn Huf und nebenbei ist da ja noch die Gefahr das sich das Pferd wirklich was tun kann (und dann ein Monat in ner Boxen stehen kann...).
Daher kann ichs verstehen, wenn die Tiere ein paar Tage drinnen sind. Ich finde es wichtig dass sie regelmäßig viel Koppelgang haben, aber wenns mal nicht geht, kann ich das verstehen.

Und um das vl klar zu machen, diese Sache zählt für Turnierpferde. Schließlich werden diese Pferde für den Sport gezüchtet und es oft auch gewöhnt, drinnen zu stehen. Klar sind sie Pferde, aber mit dem Urpferd haben sie nicht mehr viel gemeinsam.
Ponys, die trittsicher sind und ein Winterfell haben, gehören zweifelslos bei jedem Wetter auf die Koppel. Nagut, außer bei Orkanwarnungen.



Bahh.... Bei so einem Statement gruselts mich... SOWAS ist die Entwicklung in der Reiterei, die so wahnsinnig traurig ist...
Und nochmals: Turnierpferd und Freizeitpferd = Pferd und keiner von Beiden hat seinen Bewegungsdrang je weggezüchtet bekommen oder ist es "gewöhnt" nicht täglich rauszukommen.
Schlimm, schlimm...

Was habt ihr eigentlich für Koppeln? Selbst bei 200 qm² ist doch nicht die komplette Koppel vereist? Und Gras vereist doch sowieso nicht? Der Boden ist doch nur hart?!



Geschrieben von Susan am 06.02.2009 um 12:51:

 

Zitat:
Original von Samy05
Zitat:
Original von Nanni
Und wenn das Pferd keinen Regen vertragt, gibt ja auch noch Decken (;

Also bei uns sind die Koppeln zeitweise gefroren ect., eines unserr Pferde hatte deswegen auch was mitn Huf und nebenbei ist da ja noch die Gefahr das sich das Pferd wirklich was tun kann (und dann ein Monat in ner Boxen stehen kann...).
Daher kann ichs verstehen, wenn die Tiere ein paar Tage drinnen sind. Ich finde es wichtig dass sie regelmäßig viel Koppelgang haben, aber wenns mal nicht geht, kann ich das verstehen.

Und um das vl klar zu machen, diese Sache zählt für Turnierpferde. Schließlich werden diese Pferde für den Sport gezüchtet und es oft auch gewöhnt, drinnen zu stehen. Klar sind sie Pferde, aber mit dem Urpferd haben sie nicht mehr viel gemeinsam.
Ponys, die trittsicher sind und ein Winterfell haben, gehören zweifelslos bei jedem Wetter auf die Koppel. Nagut, außer bei Orkanwarnungen.



Bahh.... Bei so einem Statement gruselts mich... SOWAS ist die Entwicklung in der Reiterei, die so wahnsinnig traurig ist...
Und nochmals: Turnierpferd und Freizeitpferd = Pferd und keiner von Beiden hat seinen Bewegungsdrang je weggezüchtet bekommen oder ist es "gewöhnt" nicht täglich rauszukommen.
Schlimm, schlimm...

Was habt ihr eigentlich für Koppeln? Selbst bei 200 qm² ist doch nicht die komplette Koppel vereist? Und Gras vereist doch sowieso nicht? Der Boden ist doch nur hart?!



Es gibt keine Entwicklung ins Positive oder Negative... es gab damals Leute die das gedacht haben, und es gibt heute so leute.



Geschrieben von Samy05 am 06.02.2009 um 12:56:

 

Zitat:
Original von Susan
Zitat:
Original von Samy05
Zitat:
Original von Nanni
Und wenn das Pferd keinen Regen vertragt, gibt ja auch noch Decken (;

Also bei uns sind die Koppeln zeitweise gefroren ect., eines unserr Pferde hatte deswegen auch was mitn Huf und nebenbei ist da ja noch die Gefahr das sich das Pferd wirklich was tun kann (und dann ein Monat in ner Boxen stehen kann...).
Daher kann ichs verstehen, wenn die Tiere ein paar Tage drinnen sind. Ich finde es wichtig dass sie regelmäßig viel Koppelgang haben, aber wenns mal nicht geht, kann ich das verstehen.

Und um das vl klar zu machen, diese Sache zählt für Turnierpferde. Schließlich werden diese Pferde für den Sport gezüchtet und es oft auch gewöhnt, drinnen zu stehen. Klar sind sie Pferde, aber mit dem Urpferd haben sie nicht mehr viel gemeinsam.
Ponys, die trittsicher sind und ein Winterfell haben, gehören zweifelslos bei jedem Wetter auf die Koppel. Nagut, außer bei Orkanwarnungen.



Bahh.... Bei so einem Statement gruselts mich... SOWAS ist die Entwicklung in der Reiterei, die so wahnsinnig traurig ist...
Und nochmals: Turnierpferd und Freizeitpferd = Pferd und keiner von Beiden hat seinen Bewegungsdrang je weggezüchtet bekommen oder ist es "gewöhnt" nicht täglich rauszukommen.
Schlimm, schlimm...

Was habt ihr eigentlich für Koppeln? Selbst bei 200 qm² ist doch nicht die komplette Koppel vereist? Und Gras vereist doch sowieso nicht? Der Boden ist doch nur hart?!



Es gibt keine Entwicklung ins Positive oder Negative... es gab damals Leute die das gedacht haben, und es gibt heute so leute.


Ja, da hast du Recht. Und glücklicherweise hat sich ja schon viel getan. Weg von der Ständerhaltung bis hin zum Offenstall. Schade, das es trotzdem immer noch solche Meinungen gibt und nicht jeder Reiter einsieht, was die Grundbedürfnisse seines Pferdes sind und was nicht.



Geschrieben von Ancellin am 06.02.2009 um 14:25:

 

STimmt ihr kennt alles so toll großes Grinsen

Ja meinem Pferd geht es besser wenn es bei starkem Regen drinnen steht!! Weil sie trotz Decke sofort im Rücken verkrampft. Stimmt ich stelle mein Pferd lieber raus und lasse es im rücken krank werden dann gehts dem Pferd besatimmt gut jeden tag mit rücken schmerzen draußen zu stehen großes Grinsen großes Grinsen gute meinung großes Grinsen großes Grinsen

Wieso hat mein Pferd aufm Paddock keine bewegung? Oder zu wenig kennt ihr mein Pferd? Im offenstall gehen die Pferd auch auf eine weide paddock? da haben sie dann mehr bewegung?? verstehe ich nicht??

@ Ann du willst mir sagen ich sollte mein Pferd im alten stall jeden tag raus stellen? zahlst du mir dich rechnungen wenn die durchen Zaun geht zum stall rennt über die straße??

Ich glaube ich weiß was für mein Pferd da beste ist!!

EDIT: außerdem habe ich NIEMALS gesagt das mein Pferd nicht raus geht. Immer Sommer geht sie sowieso auf die Weide und im Winter halt aufs Paddock. Verstehe das Problem nicht!



Geschrieben von Hannah14 am 06.02.2009 um 15:57:

 

Wenn die Zukunft aus Leuten besteht, die die Einstellung von manchen Leuten in diesem Thread vertreten kann ich nur sagen: Es geht bergab.

Wenn ein Pferd im Rücken verkrampft, wegen Regen, würde ich mir Gedanken machen, was falsch gelaufen ist.
Irgendwann gewöhnt ein Pferd sich sicherlich an die tolle Boxenhaltung, wo es ja so schön warm ist - dann kommt sowas zustande.
Dass Pferde aber eigentlich lieber im Kühlen sind, wird bewusst außen vorgelassen und warum?
Weils viel bequemer ist, den fehlenden Koppelgang auf solche schlichtweg lächerlichen Argumente zu stützen. Außerdem muss man ja auch nicht so viel putzen.^^

Fakt ist - ein normal gesundes Pferd kann nicht genug Bewegung haben.
Und normalerweise sollte es auf einer Koppel auch einen Unterstand geben, wo - oh Wunder - sich das Pferd unterstellen kann, falls es möchte.

Achso - wird dein Pferd, Ancellin, auf dem Paddock nicht nass? =D Haha.
Und - wenn dein Pferd aus dem Grund nicht auf die Koppel geht, weils durch den Zaun geht - würd ich mir Gedanken über ne neue Umzäunung machen, aber das nicht als Ausrede nehmen. ;D Das ist wirklich lachhaft.

Und ja. Das regt mich auf.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH