Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Gamaschen, Bandagen & Co l Wie siehts bei euch aus? (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=47204)


Geschrieben von Taler&Beetle am 15.01.2006 um 14:11:

 

Zitat:
Original von *Kathrin*
Zitat:
Original von *Taler und Beatle*
Hätte mein Pferd keinerlei Probleme mit *eng-stellung* dann hätten sie bei mir auch bei der Dressur (gut opztisch aufm tunier bandagen) und sonst auch gar nichts drauf. wirklich. Beim Springen dann halt gamaschen vorne.


Schon mal ein Pferd in der Prüfung mit Bandagen gesehen?! Augenzwinkern


verwirrt Ich war bis jetzt nur auf Springtunieren oder aufm Pfingstunier und hab Fotos gesehen:-) Auf den Fotos hatten Pferde mal welche drauf und als wir 3 mal RW hatten wurden !ALLE! Pferde einbandagiert. So hab ichs dazu geshcrieben......wenns net so üblich is, sorry, ich gehe wirklich NIE auf irgendwelche Dressurtuniere *grins*
und ganz unrecht hat ich dann ja a net, auf der eignung *mit teil springen* gehts ja wohl fröhlich



Geschrieben von Lieze am 15.01.2006 um 14:24:

 

Also, mal eine kleine Aufklärung großes Grinsen :
Beim Springen und in reinen Springpferdeprüfungen sind sowohl Gamaschen als auch Bandagen, Hufglocken, Streichkappen etc. erlaubt.

In der Dressur sowie in reinen Dressurpferdeprüfungen sind alle Schoner fürs Bein in der Prüfung selbst verboten, weil der Richter das "nackte" Bein sehen will, um die Gänge beurteilen zu können. Außerdem kann man mit Bandagen sowohl optisch (mit weißen Bandagen sehen die Gänge immer ein stückweit spektakulärer aus) als auch illegal (mit Dornen o.Ä. in den Bandagen, die das Pferd die Beine mehr heben lassen, weils halt weh tut) manipulieren.
Beim Abreiten oder bei der Siegerehrung sind Bandagen wiederum erlaubt, machen viele Leute, ihr Pferd zu Platzierung weiß zu bandagieren.

In Reiterwettbewerben ist es auch erlaubt, weil die Gänge des Pferdes ja für die Wertung nichts zur Sache tun, sondern nur der Sitz des Reiters zählt.

In Eignungsprüfungen sind Bandagen oder Gamaschen für die Dressur dann erlaubt, wenn es noch eine Teilprüfung Springen (oder Gelände) gibt, weil zwischendurch keine Zeit ist, um zu wechseln, da sich der kleine Parcours von ca. 4 Sprüngen direkt an die Dressuraufgabe anschließt.



Geschrieben von Mona am 15.01.2006 um 14:35:

 

-



Geschrieben von daFrodo am 15.01.2006 um 14:41:

 

Beim Springen reite ich immer mit den FlexiSoft von Eskadron vorne und mit Streichkappen hinten. Außerdem kriegt er vorne Springglocken drum, damit er sich nicht in den Ballen tritt oder sich ein Eisen abtritt.

Im Gelände reite ich auch meistens damit.

Bei der Dressur ist das unterschiedlich. Je nach dem wie viel Zeit ich hab bandagiere ich vorne und hinten. Wenn ich weniger Zeit hab auch mal nur vorne, oder ich tu einfach Gamaschen drauf. Springglocken unterschiedlich, meistens schon.

Mmh, Kombinationen hab ich eigentlich keine bestimmten. Also ich habe schon welche, aber ich mach sie nicht drauf nur weils schöner aussieht.
Wenn ich z.B. vorne + hinten bandagiere und ich Springglocken drauf tu, ist das weil mein Pferd das braucht und nicht weils dann schöner aussieht.

Zu dem Thema, dass die Sehnen 'faul' werden, kann ich nur soviel sagen: Mein Pferd wird ja nur 1 Stunde am Tag geritten und da will ich es einfach vor verletzungen schützen. Den rest des Tages steht der auf der Wiese/in der Box/auf dem Paddok ohne Gamaschen (nur mit Hufglocken weil er sich oft Eisen aptritt). Ansonsten lass ich ihn oft in der Halle laufen oder longier ihn kurz wenn die Halle voll ist, wo ich auch nix drum mache...



Geschrieben von Supreme am 15.01.2006 um 18:01:

 

Bei Bandagen weiß ich, was ich hab. Ich bandagiere eigentlich lieber, auch weil's besser aussieht. Aber meistens, also zum täglichen Training, bekommen meine vorne Gamaschen drauf und hinten Bandagen. Springglocken nehm ich so gut wie nie, find es übertrieben, wenn man zum Dressurreiten sowas dran macht...



Geschrieben von Joshy am 15.01.2006 um 18:20:

 

Also ich will mir jetzt ein paar Bandagen anschaffen und da at mir der thread sehr weiter geholfen. Doch jetzt wollte ich mal Fragen.. ich hab bei Loesdau im Katalog Bandagenkissen gesehen.. was bringen die?



Geschrieben von Luca am 15.01.2006 um 21:59:

 

Gamaschen schützen tatsächlich das Pferd vor Schlägen und Stößen (zum Beispiel der Streifung bei Seitwärtsgängen) aber bei Bandagen ist das meiste nicht wirklich zum Schutz der Pferde.
Auch von der sogenannten "Stützung" der Beine habe ich noch nie einen fachkundigen Tierarzt zustimmen hören.

Beim Westernreiten nutz man fast ausschliesslich Gamaschen und ich lege sie dann an, wenn ich besonders Seitwärtsgänge oder Spinmanöver üben will. Dann schützen sie tatsächlich etwas.
Bei Ausritten und generell Thema finde ich soetwas müsig, denn einen wirklichen Schutz garantieren sie eh nicht und mein Pferd hat es bisher überlebt. Die meisten Beinverletzungen ziehen sie sich eh auf der Weide zu.



Geschrieben von Passionata am 15.01.2006 um 22:23:

 

Bei meiner ersten Rb hab ich weder gamaschen noch Bandagen verwendet, selbst beim Springen nicht (naja, springen kann man das net nennen, eher 20cm Cavalettis xD)

Und bei meiner jetztigen Rb nur Gamaschen, Springen sowohl Dressur.
Ich hab da weniger was mitzureden, ich reite und pflege das Pferd und zahle dafür, aber wenns heist Gamaschen drauf weil der Besitzer das so will, dann wirds auch so gemacht^^

Generell halte ich von Bandagen eher weniger, die meisten dienen wie schon gesagt nur zur Optik.
Stallbandagen bei beinkranken Pferden sowie Transport bandagen sind völlig ok, aber bei der Arbeit lege ich mehr wert auf Gamaschen Augenzwinkern

LG Passionata



Geschrieben von Lexa Loona am 17.01.2006 um 16:33:

 

Ich mach es je nach Laune. Normal nehm ich lieber Gamaschen, weil es schneller geht. Daher manchmal garnix. Wenn ich viel Zeit und evt. Unterricht hab, nehm ich Bandagen. Aber ich hab eigentlich jedesmal Glocken drauf, weil meine beiden sich gern vorne reintreten.

EDIT: Beim Springen bin ich eigentlicg gegen Bandagen, weil eine Freundin einmal welche drauf hatte und diese sich beim Springen gelöst haben. Dann ist ihre Stute draufgetreten und diese ist gerissen.



Geschrieben von Lieze am 17.01.2006 um 18:14:

 

Zitat:
Original von Lexa Loona
EDIT: Beim Springen bin ich eigentlicg gegen Bandagen, weil eine Freundin einmal welche drauf hatte und diese sich beim Springen gelöst haben. Dann ist ihre Stute draufgetreten und diese ist gerissen.


Auf jeden Fall!!! Wenn man nicht ordentliche Bandagen dafür hat, sollte man niemals fürs Springen bandagieren!
Wenn ich fürs Springen bandagiere, pack ich auch Elastikbandagen mit Lappen drunten drauf, die halten einfach besser - man darf sie nur halt nicht ZU fest wickeln, wegen Blutstau und so!
Da ist deine Freundin ja noch ganz gut weggekommen... Ich hab auch schon ein Pferd gesehn, bei dem sich die Bandage am Hinterbein gelöst hat, ist mit den Vorderbeinen nach dem Sprung drin hängen geblieben und hätt sich fast gelegt, Glück gehabt, dass es nicht passiert ist.
Genauso dumm sind aber auch Bandagen im Gelände...
Aber lieber die Bandagen reißen als die Sehnen ^^



Geschrieben von stina am 17.01.2006 um 18:35:

 

Hi ich habe nur 2 Hufglocken großes Grinsen ,...
Bandagen und sowas besitzen wir nicht. Die Hufglocken kommen nur auf Tunier drauf oder mal vor dem Tunier für die Aktion...

Naja Gamaschen beim Anhängerfahren haben wir und noch solche komischen teile wenn wir Stangenarbeit machen aber zum Reiten so nehm ich keine Bandagen oder Gamaschen Augenzwinkern



Geschrieben von Lina am 17.01.2006 um 19:20:

 

Ich will ja nix sagen aber einige von euch sind ziemlich unvernünftig oO

ich meine, es kann IMMER was passieren - egal ob beim "Gelände-Tüddeln", Dressurreiten oder Westernreiten oder Springen.

Außerdem sind Bandagen eigentlich - wenn sie richtig bandagiert und verschlossen sind - sicher.
Wenn der Klettverschluss abgetragen ist, kauft man sich doch neue ...



Geschrieben von Mona am 17.01.2006 um 19:25:

 

-



Geschrieben von Ayala am 17.01.2006 um 19:54:

 

Ich finde auch nicht unbedingt, dass man ein Pferd, was keine Eisen hat und gut auf seine Beine aufpassen kann unbedingt immer fett einpacken muss.
Allerdings sind bei mir mindestens Gamaschen, wenn nicht sogar auch Glocken Pflicht, sobald das Pferd Eisen hat, denn durch den größeren Schwung und die harten und scharfen Kanten der Eisen kann da wirklich viel passieren.



Geschrieben von Hornisse am 17.01.2006 um 20:40:

 

gelände: immer gamaschen an allen 4 beinen (wegen streichverletzungen, aber noch mehr wegen dornen, steinchen u anderen kram der so bei uns rumliegt.. u wenn ich seh was schon für fette schrammen an den gamaschen sind.. bin ich froh dass ich sie immer draufmache.)
als pferdl noch hufeisen hatte hat sie zusätzlich glocken drauf gekriegt.
bandagen finde ich im gelände überhaupt nicht angemessen.

springen immer gamaschen an allen vier beinen, evtl springglocken. so wie die manchmal gegen die stangen knallen ists mir einfach zu gefährlich ohne. kann nich nachvollziehen, warum einige leute ohne gamaschen springen... bandagen halte ich auch hier für ungeeignet.

dressur stütli kriegt meistens nix dran bei der dressur, manchmal wenn ich lust habe bandagen. sie tritt und streicht sich nicht und so viel verletzungsgefahr gibts da ja nicht.
araberchen hat hinten leider fehlstellung und streicht sich deswegen sehr häufig, daher pack ich hinten immer streichkappen drauf, vorne dann manchmal auch gamaschen.

longieren araberchen kriegt hinten IMMER beinschutz wegen streichen, vorne dann aber auch meist und das stütli auch, weil ich viel stangenarbeit mach und durch das laufen auf dem kreis streichen sie sich mehr als beim reiten.

weide leben in offenstallhaltung, kriegen da keinen beinschutz drauf. klar haben sie dann mal ne schramme, möchte sie aber nicht 24 std am tag einpacken. außerdem kommt durch den matsch denn dreck unter die gamaschen, was scheuern würde und ich habe nicht so viel zeit, die dinger paar mal am tag auf korrekten sitz und sauberkeit zu prüfen. in watte packen muss ich sie ja auch nicht Augenzwinkern
neulich hatte stütli allerdings ne größere wunde am bein, hatte mir da schon gewünscht, dass ich sie mal doch eingepackt hätte. aber wie gesagt, das kann immer mal passieren.. und das war ein mal in fünf jahren.. dafür mach ich nicht jeden tag den kram rauf.

naja, so mache ich das und bisher bin ich damit ganz gut gefahren Augenzwinkern (bräuchte allerdings mal neue gamaschen fürs araberchen für hinten, die alten sind schon seeeeehr abgenutzt und schrammig durchs streichen. spendet wer? Augenzwinkern )



Geschrieben von daFrodo am 17.01.2006 um 21:29:

 

Zitat:
Original von Ayala
Ich finde auch nicht unbedingt, dass man ein Pferd, was keine Eisen hat und gut auf seine Beine aufpassen kann unbedingt immer fett einpacken muss.
Allerdings sind bei mir mindestens Gamaschen, wenn nicht sogar auch Glocken Pflicht, sobald das Pferd Eisen hat, denn durch den größeren Schwung und die harten und scharfen Kanten der Eisen kann da wirklich viel passieren.


halte ich auch für richtig...und 'in der Natur' hat das Pferd ja keine Eisen, also ist es schon ein Unterschied von der Belastung usw.



Geschrieben von Luca am 18.01.2006 um 14:40:

 

Zitat:
Original von Luca
Die meisten Beinverletzungen ziehen sie sich eh auf der Weide zu.


Ich möchte mich da nochmal zitieren, im Bezug auf pferdegirls Post.
Denn Gamaschen schützen eher vor eigenen Verletzungen, oder besser gesagt Unannehmlichkeiten, wie zum Beispiel beim Springen, Spin oder Seitwärtsgängen. Denn das Reiben und Streifen am Bein kann dem Pferd unangenehm werden, oder sogar weh tun.
Vor Verzerrungen in Form vom Umknicken, oder Verletzungen im Gelände helfen Gamaschen da eher weniger, denn dann müsstest du insgesamt dein Pferd polstern. Vor Verletzungen im Allgemeinen kann das einfach nicht schützen.
Von daher ist es schon spezifisch anzugeben.

Und wie ich schon sagte (+nach oben deut+) Reiten tut man eventuell 1 Stunde und da sind ja die meisten Reiter auch noch wie eine Glucke und achten darauf, dass ihr Schatzi-Tatzi nicht mal durch eine Pfütze geht, während das Pferd sich 23 Stunden anderweitig (hoffentlich auf der Weide) bewegt.



Geschrieben von Lieze am 18.01.2006 um 16:17:

 

Möchte mich da der lieben Quadda und der lieben Mona und der lieben Ayala anschließen!
Man muss sein Pferd nicht immer fett einpacken, es kommt immer auf das Pferd an, und was du damit machst.
Pyra ist an den Sehnen der Vorderbeine recht empfindlich (vom Tierarzt erwiesen), deshalb sorgen wir dafür, dass diese beim Reiten zumindest ausreichend geschützt sind.

Wenn du aber ein von Natur aus recht robustes Pferd hast (das kann auch ein normaler Warmblüter sein und kein typisches "Robustpferd" wie z.B. Hafis oder Fjords), sind nicht unbedingt immer Bandagen vorne und hinten und dazu auch noch Hufglocken erforderlich - man sollte auch in der Regel nichts draufmachen, was das Pferd nicht braucht. Würde Pyra niemals Glocken draufpacken, weil sie gar nicht so schwungvolle Gänge hat, dass sie in die Gefahr kommen könnte, sich hinten rein zu treten.

Es kann nämlich auch passieren, dass Pferde vom ständigen bandagieren so verweichlichen, dass sie, was ihre Beine angeht, nichts mehr vertragen. AUch das solltest du sehen, wenn du dein Pferd immer in Watte einpackst.



Geschrieben von hafi05 am 19.01.2006 um 20:21:

 

ich reit eigendlich nie mit beinschutz
ich mein, beim springen natürlich, da hab ich hinten und vorne gamaschen und vorn springglocken, beim longieren tu ich meistens bandagen dran weils mit der grünen decke schöner aussieht wenn hinten und vorn grüne bandagen dran sind
beim dressurreiten brauch ich keinem schutz, mein digger is durchaus fähig zu laufen ohne sich alles zu brechen oder sich hinten rein zu steigen etc.
wenn ich lust hab tu ich gamaschen ( vorne ) dran

beim dusty und saiabo kommts drauf an was, ob nur rum eiern oder richtiges dressurreiten
und beim heiko tu ich nur beim springen schtutz dran, beim ausreiten nicht

und wie shcon gesagt wurde man muss sein pfer dnich ein packen, ich dnek die sind alle durchaus fähig zu laufen ohne beinschutz ohne das se sich verletzungen zu fügen
oder was machen die wildpferde da????



Geschrieben von Ayala am 19.01.2006 um 20:25:

 

Zitat:
Original von hafi05
und wie shcon gesagt wurde man muss sein pfer dnich ein packen, ich dnek die sind alle durchaus fähig zu laufen ohne beinschutz ohne das se sich verletzungen zu fügen
oder was machen die wildpferde da????



Kein Wildpferd hat so schwungvolle Gänge wie ein deutsches Warmblut oder ein dressurbetont gezogenes Pferd.
Außerdem besitzen Wildpferde in den seltensten Fällen Eisen (höchstens mal einen Eisenmangel, aber wie der sich bei Pferden auswirkt?) und deswegen auch weniger scharfe Kanten an den Hufen und weniger Schwung beim Gehen.
Alleine das unterscheidet ein Wildpferd schon von einem Hauspferd.
Außerdem gehen die wenigsten Wildpferde versammelt oder in Seitengängen und in Galopp- oder Trabverstärkungen versuchen sie sich auch eher seltener, was auch noch einen kleinen Unterschied ausmachen könnte.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH