Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Virtuelle Rollenspiele (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=76)
-- Virtuelle Höfe (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=32)
--- [VH] Alter von Pferden und Einschränkungen (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=165259)


Geschrieben von -Katha- am 04.12.2009 um 21:28:

 

bei mir ist es so: ein realer Monat - ein virtuelles Jahr, auch die Fohlen und Trächtigkeit Augenzwinkern



Geschrieben von LisaRM am 15.12.2009 um 12:53:

 

Na ja wir fallen vielleicht etwas aus dem Rahmen, da Rennpferde auch real ihren größten Einsatz von 2 bis 6 Jahren haben... dadurch dass wir nur so eine kleine Spanne haben, in denen die Pferde aktiv am Sport teilnehmen, altern unsere Pferde auch wie ganz normale Pferde. Bei uns hat das Jahr 365 Tage Augenzwinkern Und da dauert es etwas,. bis die Guten 21 sind smile
Aber sonst ist es bei uns so, dass die "alten" Rennpferde zum Gestüt Schwraze Perle gehen und dort umgheschult werden oder eben in die Zucht kommen.



Geschrieben von Nessaja92 am 16.12.2009 um 19:38:

 

Ich hab's grad bei Picadero wieder gesehen.
Er ist 2001 geboren und sein Urgroßvater (!) 2002.
Bei sowas dreht sich mir der Magen um, ich find das einfach schrecklich. Wenn man einen Hengst hat, der schon so viele Nachkommen in mehreren Generationen hat, kann man ihn dann nicht einfach entsprechend altern lassen? Ein siebenjähriges Pferd geht in meinem Verständnis noch eher als jung und unerfahren durch, vor allem Turnierpferde im Spitzensport. Kann man ihnen nicht gönnen, auch mal ein bisschen älter zu werden?
Das ist ja fast schon wie beim Anti-Aging-Wahn der Menschen... nur noch ne Idee irrsinniger.
Oder stört nur mich das so?



Geschrieben von -NiNa- am 16.12.2009 um 19:45:

 

Zitat:
Original von Nessaja92
Ich hab's grad bei Picadero wieder gesehen.
Er ist 2001 geboren und sein Urgroßvater (!) 2002.
Bei sowas dreht sich mir der Magen um, ich find das einfach schrecklich. Wenn man einen Hengst hat, der schon so viele Nachkommen in mehreren Generationen hat, kann man ihn dann nicht einfach entsprechend altern lassen? Ein siebenjähriges Pferd geht in meinem Verständnis noch eher als jung und unerfahren durch, vor allem Turnierpferde im Spitzensport. Kann man ihnen nicht gönnen, auch mal ein bisschen älter zu werden?
Das ist ja fast schon wie beim Anti-Aging-Wahn der Menschen... nur noch ne Idee irrsinniger.
Oder stört nur mich das so?


Das ist heftig!
Ich bin selbst in real froh, dass mein Pflegi entlich älter wird (und sie wird jetzt dann 9) weil es einfach an Ruhe und Erfahrenheit gibt. Ich finde das Alter so von 10-14 perfekt, jüngere Pferde sind oft schreckhaft und unerfahren - eher was für Fortgeschrittene und ältere sind toll, da haben sich die Macken so richtig reingebrannt und langsam haben sie ihre Wehwehchen...



Geschrieben von Neele am 21.12.2009 um 09:31:

 

Also bei mir wird es so sein, dass die Stuten bis zum 17/18/19 Lebensjahr (je nach Verfassung) in der Zucht sind und auf Turnieren vorgestellt werden. Merke ich, dass sie die Lust verlieren oder es einfach zu gefährlich wird sie decken zu lassen gehen sie in Rente. Sie werden dann trotzdem noch regelmäßig geritten und gehen auch kleine Turniere oder im Reitunterricht mit.

Bei den Hengsten wird es so aussehen, dass sie mit 18/19 aus dem Sport gehen und dann bis 22 im Zuchteinsatz bleiben. Danach bekommen sie ihre Rente. Auch sie werden dann noch geritten und gehen noch kleinere Turniere.

Sterben werden die Pferde entweder durch Schicksalsschläge, oder aber im Alter von 25-35 an Altersschwäche. Dabei kommt es auch immer darauf an, wie fit die Pferde waren. Sind diese Pferde häufig krank gewesen sterben sie auch früher Augenzwinkern



Geschrieben von Jasmina am 02.01.2010 um 22:53:

 

Die Rennpferde gehen spätestens! mit 14 aus dem Rennsport. Bis 8 Jahre werden sie noch umgeschult, ältere Abgänger bleiben beim normalen.
Da Rennpferde meist nicht sehr alt werden, Ausnahmen bestätigen die Regel, dürfen die Hengste decken bis zum Tod, die Stuten werden jedoch bei mir mit 23 aus der Zucht genommen. (Falls sie so alt werden).
Bei den Arabern habe ich keine Altersgrenze. Sie leben bei mir durchschnittlich am längsten von allen.
In der Zucht werden die Stuten, sofern sie nicht Rennen laufen, mit 3 zum ersten Mal gedeckt, danach wird geschaut was gut für die Stute ist.



Geschrieben von .chilli am 03.01.2010 um 01:56:

 

Nach meinen aktuellen Planungen werden die Pferde alle 1 o. 2 Monate älter. Hengste dürfen, je nach ihrem Zustand (Körper, Krankheit, Reitfähigkeit ...) decken "bis es nicht mehr geht". Das kann bei einigen früher, bei anderen später sein. Alle Hengste werden zudem sportlich gefördert und vorgestellt, bis ich denke, es reicht für sie.
Stuten werden mit 3 bzw. 4 Jahren züchterisch vorgestellt und je nach Talent und Neigung in den Zuchtbetrieb genommen (Ausbildung nach ihren Möglichkeiten, regelmäßiges Training [Bodenarbeit, unter dem Sattel, Freispringen]) oder werden erst sportlich gefördert (Turniereinsatz). Die Rassen die ich züchte, haben von Natur aus eine gute Konstitution, so dass sie auch mit 25 noch Fohlen bekommen könnten. Aber ich denke, ich werde die Stuten vorher aus der Zucht nehmen; je nachdem wie sie sich entwickelt haben.



Geschrieben von stogadis am 03.01.2010 um 11:54:

 

Zitat:
Original von Nessaja92
Auf Gut Spes versuche ich, nur Pferde, die mindestens 8 sind zur Zucht zu verwenden.


In der Realität ist es so, dass bei Stuten die bis 7 noch kein Fohlen hatten die Gefahr von Komplikationen enorm steigt.
"Fair" der Stute gegenüber, um ihr unkomplizierte Geburten zu ermöglichen ist es, sie 3jährig ein Fohlen bekommen zu lassen und danach in den Sport zu nehmen, so dass sie etwa 7-8 jährig wieder in die Zucht kommen.

Aber da Komplikationen und Fehlgeburten in der virtuellen Welt eh sehr selten sind, werden die meisten Vrh-Besitzer sowas sicherlich auser acht lassen.

Ansonsten finde ich ein "allgemeines Sterbealter" unsinnig, bei mir stirbt jedes Pferd zu einer anderen Zeit und wann ich eben meine dass es soweit ist. Und da kann es auch mal passieren dass ein erfolgversprechender Junghengst sich mit 4 die Hüfte bricht und eingeschläfert werden muss..

Auch bezüglich des Alterns halte ich es so, dass ein Pferd altert wann ich es für richtig halte. Und wenn ich ein Pferd hab was ich fleißig auf Turnieren vorstelle und Berichte schreibe etc. dann kann es auch mal passieren dass das Pferd um 2 Jahre altert, während ein anderes in der Zeit garnich älter wird =D
Aber das sind auch Privatpferde, da hält man das vll. allgemein auch nochmal anders als auf Deckstationen, Gestüten oder sowas.



Geschrieben von Nessaja92 am 03.01.2010 um 12:39:

 

Was mich einfach am meisten stört, ist's wenn Eltern kaum älter sind als ihre Fohlen.
Da hat doch diese ganze Züchterei auch gar keinen Sinn mehr. Warum Pferde 'nachproduzieren', wenn es nicht weniger werden?



Geschrieben von Carina am 03.01.2010 um 12:43:

 

Nessaja92 das muss doch nichtmal absicht sein. Guck doch hier mal durch. Der eine lässt seine Pferde nur einmal im Jahr altern und der nächste jeden Monat... wie soll man das da verhindern?



Geschrieben von Nessaja92 am 03.01.2010 um 12:44:

 

Ich fände eine bessere Absprache gut. Oder dass man einfach mit älteren Pferden züchtet. Wenn man Dreijährige decken lässt, muss es unweigerlich dazu kommen. Bei Sechsjährigen oder so ist die Gefahr schon geringer.



Geschrieben von Carina am 03.01.2010 um 12:46:

 

auch nicht. Wenn man es so nimmt, dass ein Pferd real altert und eins jeden Monat, dann hast du schon alleine innerhalb von einem Jahr 11 Jahre unterschied



Geschrieben von Amaita am 03.01.2010 um 12:48:

 

Zitat:
Original von Nessaja92
Oder stört nur mich das so?


mich stört's nicht. Natürlich denke ich oft dass es doch ein wenig falsch ist, aber es ist doch virtuell...
wie starlight gesagt hat ist es auf jedem Hof anders. Meiner Meinung nach ist das gar nicht so schlimm. Soll jeder so machen wie er denkt Augenzwinkern



Geschrieben von Steffi. am 03.01.2010 um 13:06:

 

Also ich hab kein Problem damit wenn die Pferde im Stammbaum älter sind, da achte ich nicht wirklich drauf und es lässt sich eben nicht vermeiden weill jeder seine Pferde anders altern lässt.



Geschrieben von xXJanineXx am 03.01.2010 um 13:15:

 

Ich habe es so gemacht, dass die Pferde alle zwei Monate ein Jahr altern.

Aus dem Betrieb werden sie dann genommen, wenn sie es gesundheitlich nicht mehr schaffen. Auch in echt gibt es immer ein paar über 20-jährige die noch genug Turniere gehen und verdammt fit sind. Obwohl 20 ist bei den Pferd ja kein besonderes Alter mehr. Sterben tun die Pferde dann wann ich Lust hab, also es ist verschieden.



Geschrieben von Jasmina am 03.01.2010 um 23:48:

 

Ich habe jetzt ein Pferd, das Älter als sein Vater ist. Warum? Weil der andere Hof geschlossen hat und die Alterung stehen geblieben ist, bei mir aber (real) weiter gelaufen ist. Ich kann ja nicht einfach mein Pferd nicht mehr altern lassen, wegen diesem Pferd? Und aus dem Stammbaum streichen finde ich ebenfalls unsinnig, ist es doch langsam schon 'Pflicht', wenigstens verlinkte Eltern des Pferdes zu haben, falls man wenigstens etwas Erfolg haben möchte.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH