Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Farbvererbung bei Pferden? (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=64981)


Geschrieben von Phily am 24.05.2006 um 21:44:

  Farbvererbung bei Pferden?

(Ich hoffe mal das ist das richtige Thema?)
Wir nehmen jetzt seit einiger Zeit Genetik in Bio durch und da es mcih schon länger interessiert (und ich jetzt langsam auch etwas durchblick bei der vererbung...) wollte ich mal fragen ob jemand von euch weiß, welche Farben sich dominant bzw, rezessiv vererben.
Ich meine mal gehört zu haben, dass sich Füchse und Schimmel recht stark weitervererben (dominant?).

Freue mich wie immer über viele Antworten fröhlich



Geschrieben von Cikamaus am 24.05.2006 um 21:46:

  RE: Farbvererbung bei Pferden?

also ich hab letztens über einen züchter gelesen der einen rappen wollte und zwei rappen gepaart hat ;-) rausgekommen ist ein fuchs mit 4 weißen beinen.
^^heißt: ich glaub das nicht, aber ich hab keine ahnung...
bei friesen wird ja auch nur schwarz vererbt



Geschrieben von turnierstall erlenhof am 24.05.2006 um 21:56:

 

Also wir haben einen Rapphengst mit einer Fuchsstute gepaart und herauskam ein Sommerrappe.Also Winter dunkelbraun und Sommer Schwarz!
LG Lisa



Geschrieben von Jenni am 24.05.2006 um 22:11:

 

Das kommt ziemlich stark auf die Vererbung des Hengstes bzw der Stute an. Es gibt Vererber, die rienerbig dunkel/fuchs/etc sind. Der Vater meines Pferdes vererbt z.B. seine Farbe (Fuchs) ziemlich stark, die meisten seiner Kinder haben noch ein weißes bein und eine große Blesse. Stellt man sie alle nebeneinander, dann sieht man sofort, dass die verwandt sind.
Genau festlegen kann man das wohl nicht, ich glaube fast, dass es einfach auf das Erbmaterial des jeweiligen Pferdes angeht.



Geschrieben von Phily am 24.05.2006 um 22:16:

 

^^eben Erbmaterial. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass womöglich der Hengst, der Fuchsbraun vererbt vlt zwei Fuchseltern mit homozygoten dominanten Fuchsgenen hat!



Geschrieben von Jenni am 24.05.2006 um 22:32:

 

Warum das so ist - k.A. Zunge raus Ist halt so.
Aber schau mal das an:
Vater: http://www.gegen-bilderklau.net/attachment.php?attachmentid=81365
Tochter 1: http://people.freenet.de/mirkopony/longe1.jpg
Tochter 2: http://www.metzner-pferde.de/garbage/4/44132/1539815.jpg

Schon auffällig, oder? Hab leider nicht mehr Bilder von den Kindern des Hengstes - hab aber schon noch andere gesehen und die sehen auch so aus... Der Hengst hat väterlicherseits eigentlich reinerbig Rappen, mütterlicherseits reinerbig Füchse.



Geschrieben von Phily am 24.05.2006 um 22:50:

 

hmmm also sein Vater hat reinerbige Rappen als Eltern? hmm ansonsten könnten sie natürlich mischerbig Fuchs/Rappe sien, wenn sich Fuchs durchsetzt...

Welche Farbe haben denn die Stuten?



Geschrieben von nechtan am 24.05.2006 um 23:32:

 

Also ich weiß nur, das zwei Füchse ausschließlich Füchse als nachkommen haben, bei Schimmeln kann galub ich fast alles außer ein Rappe rauskommen oder so...mit den füchsen weiß ich es sicher!



Geschrieben von Phily am 24.05.2006 um 23:57:

 

Also bei den Füchsen bist du dir sicher? das hieße dann also, dass Füchse dominant vererbt werden...
^^Auch wenn die Eltern der Füchse (sozusagen die Großeltern des Fuchses) nicht alle Füchse sind?

Müssten also alle der P1 Generation Füchse sein oder reciht es wenn jeweils ein Elternteil Fuchs ist?




Geschrieben von Julie am 25.05.2006 um 07:54:

 

Bei Pferden ist das im groben so wie bei uns. Jedes Pferd trägt sowohl mütterliche, als auch väterliche Gene in sich, obwohl manche nicht zum Ausdruck kommen. D.h. wenn du zwei Rappen paarst, aber die Mutter der Rappstute z.B. ein Brauner war, kann es herauskommen, dass sich dieses Gen dominant vererbt und das Fohlen ein Brauner wird. Aber dieses Fohlen kann z.B. auch wieder Rappfohlen kriegen, da es die Gene in sich hat. Man muss also über drei Generationen denken.
Deshalb sind Friesen auch immer schwarz oder dunkelbraun, alle Vorfahren haben nur dieses Erbgut von einer schwarzen Fellfarbe, weil die Eltern, die Grosseltern, die Urgrosseltern etc. immer eine schwarze Fellfarbe hatten.

In deinem gezeigten Beispiel kann auch nur ein aus der F1 Generation ein Fuchs sein, keines aber aus der P1. Nur muss eines aus der P1 Generation dieses Gen, das nicht zum Ausdruck kommt, in sich tragen.

Ich bin mir dabei nicht ganz so sicher, aber ja, so erscheint es am logischsten. Genetik ist aber etwas komplizierter.



Geschrieben von Phily am 25.05.2006 um 13:42:

 

Wieso könnte denn keiner der P1 Generation ein (nehmen wir das Beispiel Brauner...) Brauner sein? Wenn alle anderen Füchse wären könnte es doch sien (Wenn das gen 'fuchsfarben' dominant vererbt werden würde) dass alle nur Fuchsgene weitergeben und daher das Gen Brauner verdrängt wird oder?!



Geschrieben von Luca am 25.05.2006 um 13:53:

 

Nur wenn du auch die Eltern kennst, kannst du ggf. eine Farbvererbung hervor ahnen. Dabei kommt es aus rezessive und dominante Farbvererbungen an. Ausgedrückt in A und e. Beim Schimmel (sowie dun, etc.) kommen noch viele andere Faktoren hinzu, wie beispielsweise c und d.
Ja, ja... ich weiss. Ich wollte dies bereits in einem anderen Theard erklären und habe es immer vergessen, weil ich im Moment auch so viele andere Sahcen zu tun habe. Ich werde jetzt, nachdem ich nächste Woche alle Klausuren hinter mich gebracht habe, endlich das Thema Farbvererbung beenden.

Es seie mal soviel gesagt: Hast du nur die Farben der Eltern, kann so gut wie alles noch als Fohlen herauskommen.



Geschrieben von Phily am 25.05.2006 um 13:54:

 

Genau deswegen wollte ich dort oben ja auch wissen, welche Farben die Eltern haben fröhlich



Geschrieben von cll am 21.01.2010 um 16:12:

 

also bei Pferden ist das nicht einfach so ein gen, das schwarz, braun, fuchs oder weiß als Ausprägung trägt.

Es gibt ein Gen, das schwarz erzeugt, es ist dominant. Ist das NICHT da, wird es auf jeden Fall ein Fuchs.

Das zweite Gen unterdrückt schwarz im Fell. Ist es da, wirds ein Brauner, wenn nicht bleibts ein Rappe. (wenns sowieso ein Fuchs ist macht es keinen Unterschied) (Unterdrückung dominant - also Rappe ist rezessiv)

Dann gibts noch das Schimmelgen. Dadurch wird ein Rappe ein Rappschimmel, ein Brauner ein Braunschimmel und ein Fuchs ein Rotschimmel (auch dominant)

Das letzte wichtige ist das Creamgen. Aus Füchsen macht es bei heterozygotem Auftauchen einen Palomino und bei homozygoten Tieren einen Cremello. Bei Brauner Grundfarbe entsprechend Buckskin und Perlino. Bei Rappen Leuchtrappe und Grey irgendwas. (intermediär!!!)

Zusätzlich gibts dann Gene für Scheckung, Falbfärbung,...

Was ich noch nicht so ganz kapiert habe: wie kriegt man einen Atlasschimmel und einen Fliegenschimmel?

EDIT: Den Atlasschimmel hab ich herausgefunden: Es ist ein Rapp-/Braun- oder Rotschimmel, der einfach schon ausgeschimmelt ist. Es ist also keine eigene Farbe!



Geschrieben von Milly am 21.01.2010 um 19:30:

 

ich hab jetzt nichta lles durchgelesen, aber hier ist ne seite, die dich/euch vll interessieren könnte:
http://www.farbvererbung.de/pages/frame.html?=



Geschrieben von Alia am 21.01.2010 um 19:52:

 

Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe läuft das ganze so ab (von dominant zu rezessiv)

Schecke
Schimmel
Fuchs
Brauner
Rappe

(Wie das mit Falben und anderen sonderlackierungen aussieht weiß ich nicht)

Wenn du einen Schecken mit einem Schimmel anpaarst besteht das Risiko, dass ein Porzellanschecke dabei rauskommt.
Wenn ein Schimmel reinerbig ist kommt IMMER ein Schimmel raus, außer eben bei einer anpaarung mit einem Schecken.
Wie ich das verstanden habe nimmst du im Moment die mendelsche Vererbungslehre in Bio durch? Dann weißt du ja, dass alle Tiere auch Mischerbig sein können.
Bei den Rappen ist das so eine Sache: Ob die dominant oder rezessiv sind lässt sich glaube ich nicht so pauschal sagen. Denn wenn sie rezessiv wären, müssten alle Rappen reinerbig sein, wären sie aber dominant, würde es deutlich mehr Rappen geben, was ja bekanntlich nicht der Fall ist.



Geschrieben von katho am 22.01.2010 um 00:00:

 

Forellenschimmel sind doch Schimmel mit (rot)braunen punkten, oder? also "braune Fliegenschimmel"

dann ist nämlich monty so einer. hat mal irgendwer gemeint.
und bei ihm kommts mir auch so vor, als ob er jedes jahr mehr punkte bekommen würde, im sommer (dafür wird die mähne immer weißer)
und im winter ist das fell fast komplett weiß
sehr eigenartig xDD

bei ihm waren glaub ich beide eltern schimmel...
und im pferdepass steht 'Braunschimmel'
deswegen weiß ich jetzt auch nicht, ob er jetzt ein Braunschimmel oder ein Forellenschimmel ist. Wo genau ist den da der unterschied??



Geschrieben von Bonita am 22.01.2010 um 08:29:

 

Bei nem Fohlen ist es auch komisch.


Mutter ist Schimmel (also Aa), Papa davon braun, Mutter Schimmel (davon die Eltern jedoch wieder braun und Schimmel weiter hinten).

Vater ist braun (auch beide Eltern), Großvater jedoch "grau" und der nächste Fuchs ist in der 4. Generation wieder (der Vater von Cor de la Bryere, der jedoch dann zweimal).


Fohlen ist Fuchs.
Das Gen muss immer irgendwo mit drin gewesen sein.

Schon witzig eigentlich.


Mutter (Die Mutter ist ebenfalls Schimmel)

Vater



Geschrieben von cll am 22.01.2010 um 16:18:

 

Was bei reinerbigen Schimmel x Schecke passiert hab ich mich auch schon gefragt! Es wird ja auf zwei verschiedenen Genen vererbt. Aber gleichzeitig kanns ja wohl kaum auftreten (oder hat schonmal jemand nen Schecken ausschimmeln sehen??)
Ist sich da jemand sicher welches Gen das andere dann überdeckt? weiter oben meinte ja jemand wahrscheinlich schecke?
(zB Fuchs überdeckt ja das Windfarbgen, es kommt dann einfach nicht zur Ausprägung)


Also als Facharbeit gibt das Thema echt ne Menge her!! Weit mehr als mein "Verhältnis Cliens Patronus in den Epigrammen Martials" großes Grinsen Schau mal bei Wikipedia, da hast du eine Übersicht wie viele Gene da reinspielen!

Ich forsche nach, weil ich bei meinen Spielen jedem Pferd einen Phänotyp nach Bild zuweisen lasse und unsichtbar mögliche Genotypen zuweise um bei der Zucht mögliche Nachkommen auszurechnen. Das ist echt ne Herausforderung! Auf Fjordifieber gings noch, weil alles Falben sind und Schecken, Schimmel usw nicht vorkommen...



Geschrieben von cll am 22.01.2010 um 17:10:

 

Wikipedia wird als Quelle für Facharbeiten meist nicht zugelassen! Suche am Besten vorher mal nach Buchquellen bei Unis oder Staatsbibliotheken!


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH