Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Virtuelle Rollenspiele (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=76)
-- Virtuelle Höfe (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=32)
--- [VH] Wieviele Hengste... (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=4593)


Geschrieben von Matzki am 13.03.2005 um 10:14:

  Wieviele Hengste...

...habt ihr auf eurer Deckstation/auf eurem Gestüt?

Habt ihr euch auf eine oder ein paar Rassen spezialisiert?

Also ich hab zur Zeit 4, mach aber noch mehr dazu

Monarch (ÖWB) -> Vielseitigkeit
Goldglanz (Hann.) -> Springen
Beach Boy (Oldenburg.) -> Dressur
Ibn Dushan (Araber) -> Vielseitig (mehr Dressur)

Ich habe mich auf Sportpferderassen spezialisiert, Araber zähle ich in diesem Falle auch dazu, weil sie ja auch teilweise zur Warmblutzucht zugelassen sind, bzw. weil man auch Anglo Araber züchten kann etc.



Geschrieben von Passionata am 13.03.2005 um 10:34:

 

ich würde schon etwas mehr hengste "machen"
oder halt dazunehmen....von jeder rasse min. 2 das mann auch eine auswahl hat.... ich bin erst dabei eine decksattion aufzubauen aber
so werde ich das halt machen Augenzwinkern



Geschrieben von Kathrin am 13.03.2005 um 10:36:

 

Auf meiner Sportpferdezucht Balizza ist zur Zeit nur ein Hengst zu finden, welcher aber zum Verkauf steht. Wofür gibt es denn so viele Deckstationen mit einer großen Auswahl? Augenzwinkern



www.balizza.de.ms

lg



Geschrieben von Nyx am 13.03.2005 um 17:38:

 

Hab mich auf eine Rasse spetzialisiert und hab derzeit 18 Deckhengste.
drei von denen stehen aber auch noch zum verkauf und ein paar weitere werde ich wenn diese ausgebildet sind auch noch verkaufen.

hab die ganze Zucht mit einem Hengst angefangen, der jetzt in Rente geht und hab dann halt seinen Sohn gehabt.
Von den Hengsten habe ich mir 2 als weitere Hengste erstellt, einen nehm Mitglied abgekauft und 2 von anderen Höfen gekauft, der Rest ist aus der eigenen Zucht.



Geschrieben von Red-Hat am 13.03.2005 um 17:41:

 

Da ich auf meiner DS nur Hengste stehen habe sind es auch recht viel.
Ca. 200, Zahl schwankt aber stark, es kommen mehr neue Rassen dazu, es werden stänidg Hengste verkauft...



Geschrieben von Kurai am 13.03.2005 um 17:45:

 

ich hab derzeit 21 Deckhengste und 9 verschiedene Pferderassen.
es kommen aber noch weitere Rassen und Hengste hinzu.



Geschrieben von Jeannette am 13.03.2005 um 21:17:

 

f



Geschrieben von Frenzi am 14.03.2005 um 00:19:

 

ohhwee alssoo

45 Zuchthengste (ohne Turnierpferde,die auch decken)
37 Zuchtstuten (auch ohne Turnierpferde)



Geschrieben von Ananke am 14.03.2005 um 11:27:

 

also cih hab (bis jetzt) zwar noch keinen^^ mein hof entsteht grad erst. Aber mehr als 12-15 will ich nicht machen. Es sollten genug zur auswahl stehen, aber zu viele?? ne...dann sucht man ja ewig und wie schong esagt wurde:
Qualität statt Quantität Augenzwinkern

Und nur so neben bei, 1000 Deckhengste find ich enorn zu viele! Ich war auf der HP und hab echt Kein bock die alle durchzugehen, bzw. die passenden rassen. suche für meine Hanno stute nämlich einen...

LG >TaBb>Y



Geschrieben von Kaethe am 14.03.2005 um 14:57:

 

Also, auf DS zur Linde gibt's jetzt etwa 17 Hengste und 5 Zuchtstuten. Wir haben..ahm, etwa 10 Rassen, es kommen aber neue Rassen dazu. Die Fohlen verkaufen wir dann aber auch, bis jetzt gibts nur keine *hrhr*

Ps: ich habe eigentlich bei DS Falkennau auch 0 Lust, mich da irgendwie durchzuwälen... *lol* Aber jedem das seine! XD



Geschrieben von Matzki am 14.03.2005 um 19:35:

 

Zitat:
Original von Ann
Ich sag nur: Qualität statt Quantität ^^
Auf GL gibts keine Deckstation mehr, kommt aber vielleicht mal wieder.
Dann mach ich aber auch maximal 5-6 Hengste


"Qualität statt Quantität", mein Motto großes Grinsen fröhlich Deshalb nehm ich auch nur Pferde, von denen ich viele Fotos hab, natürlich möglichst Gute.



Geschrieben von Sabi am 17.03.2005 um 22:26:

 

Hm, zu dem Thema wollte ich auch nochmal was beisteuern, und zwar geht es dabei um die Realitätsnähe.
Ein guter Züchter, d.h. Gestütsleiter hat sich meistens auf eine Pferderasse spezialisiert, denn so gut wie jede Pferderasse stellt andere Ansprüche an dein Wissen, aber auch an deinen Stall.
Nehmen wir mal das Beispiel Isländer und Araber. Araber sind oft etwas nervös, allerdings sehr vielseitige, charackterstarke Tiere, die viel Beschäftigung brauchen und vielseitig eingesetzt werden können (Gelände, Renne, Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Distanz, Western), womit shconmal kalr sein sollte, dass du viele Trainer brauchst, die erstens mti dem Charackter der Tiere aus kopmmen und außerdem brauchst du auch genug Platz, je nachdem auf welchem Gebiet sich deine Tiere spezialisieren sollen. DFen Platz barcuhst du dann eben für Hallen, Plätze, eine Rennbahn oder Distanz/VS/Geländestrecken.
Isländer sind etwas leichter zu halten, sie sind Robustpferde und ihre Ernährung ist auch relativ einfach zu handhaben. Allerdings brauchen sie eine große Weidefläche, dann muss man sich auch nicht so oft um sie kümmern (ich sage ausdrücklich muss und nicht sollte!!), und sie werden trotzdem nicht hyperaktiv. Nun baruchst du aber noch jemanden, der sich mit Isländern auskennt, schließlich kann nciht jeder die zusätzlichen Gangarten reiten und kommt ectl. mit den auch manchmal schwierigen Pferden aus.
Das sind jetzt nur die kleinsten unterschiede auf die man bei zwei Rassen achten muss und ich bin noch nicht genauer ins Detail gegangen.

Es ist für jeden schwierig, genug über eine einzelne Pferderasse herauszufinden, um diese unter Optimalen Bedingungen halten und ausbilden zu können, erfolgreich Züchten geht darüber noch hinaus. Deshalb auch mein Rat, haltet euch möglichst Hengste einer Rasse oder ähnlicher Rassen (z.B. Deutsche Warmblüter), das scheint realistischer und wird eher abgekauft als 100erte Pferde aller Herren Länder, von denen ihr dann vl. noch nicht mal so die Ahnung habt!
LG Sabi



Geschrieben von Steffi. am 17.03.2005 um 23:07:

 

also ich werde ja auch 2 Zuchtanlagen auf St.P.S haen, die selber aufgebaut werden können (nicht mehr vraten will +passiauchnixsagensoll+) und dann werden die sich halt auf 2-3 Rassen spezialisieren müssen, Wahrscheinlick kommen folgede zur auswahl:

Welsh (A-C)evt. Cob
DRP
Berber (nur evt.!)
Eine WB Rasse
Arabisches o. Eng. vollblut
evt. Noch KB Rasse

muss ma schan was sie sich da so vorgestllt haben, naja dann von jeder rasse so ca. 4-5 Deckhengste und dann halt 6-8 Stuten oderso... ehre weniger nicht mehr.

We gesagt Klasse Statt Masse (auch Qualität statt Quantität!)



Geschrieben von Saltatrix am 18.03.2005 um 12:04:

 

Ich finde viel mehr als 10 Zucht-Hengste absolut übertrieben und unrealistisch, schließlich sollte man einen Schwerpunkt setzen udn für die zucht wirklich nur die Elitetiere nehmen, nicht was einem zwischen die Finger kommt.

Mein Hof konzentriert sich auf die Zucht von hochklassigen Dressurpferden und bekommt 5 hengste:
2 Bayerische Warmblüter
1 Trakehner
1 Oldenburger
1 KWPN

und das reicht meiner Meinung nach auch Augenzwinkern

LG Saltatrix



Geschrieben von Supreme am 18.03.2005 um 12:10:

 

Zitat:
Original von Ann
Ich sag nur: Qualität statt Quantität ^^


Da kann ich dem Schwamm nur zustimmen XD
Wenn man jetzt eine Deckstation hat, wo man nur züchtet und eben keine Mitglieder hat, also wo Leute von allen Höfen züchten können, dann würde ich schon eine Auswahl von etwa acht Hengsten machen, sodass für jedne etwas dabei ist. Wenn allerdings nur eine angeschlossene Zucht bei einem normalen vRh dabei ist, würde ich nicht mehr wie vier Deckhengste zur Verfügung stellen. Diese sollten aber dann qualitativ sehr hoch sein ;]



Geschrieben von Gewitterwolke am 18.03.2005 um 12:23:

 

Zitat:
Original von Sabi
Hm, zu dem Thema wollte ich auch nochmal was beisteuern, und zwar geht es dabei um die Realitätsnähe.
Ein guter Züchter, d.h. Gestütsleiter hat sich meistens auf eine Pferderasse spezialisiert, denn so gut wie jede Pferderasse stellt andere Ansprüche an dein Wissen, aber auch an deinen Stall.
Nehmen wir mal das Beispiel Isländer und Araber. Araber sind oft etwas nervös, allerdings sehr vielseitige, charackterstarke Tiere, die viel Beschäftigung brauchen und vielseitig eingesetzt werden können (Gelände, Renne, Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Distanz, Western), womit shconmal kalr sein sollte, dass du viele Trainer brauchst, die erstens mti dem Charackter der Tiere aus kopmmen und außerdem brauchst du auch genug Platz, je nachdem auf welchem Gebiet sich deine Tiere spezialisieren sollen. DFen Platz barcuhst du dann eben für Hallen, Plätze, eine Rennbahn oder Distanz/VS/Geländestrecken.
Isländer sind etwas leichter zu halten, sie sind Robustpferde und ihre Ernährung ist auch relativ einfach zu handhaben. Allerdings brauchen sie eine große Weidefläche, dann muss man sich auch nicht so oft um sie kümmern (ich sage ausdrücklich muss und nicht sollte!!), und sie werden trotzdem nicht hyperaktiv. Nun baruchst du aber noch jemanden, der sich mit Isländern auskennt, schließlich kann nciht jeder die zusätzlichen Gangarten reiten und kommt ectl. mit den auch manchmal schwierigen Pferden aus.
Das sind jetzt nur die kleinsten unterschiede auf die man bei zwei Rassen achten muss und ich bin noch nicht genauer ins Detail gegangen.

Es ist für jeden schwierig, genug über eine einzelne Pferderasse herauszufinden, um diese unter Optimalen Bedingungen halten und ausbilden zu können, erfolgreich Züchten geht darüber noch hinaus. Deshalb auch mein Rat, haltet euch möglichst Hengste einer Rasse oder ähnlicher Rassen (z.B. Deutsche Warmblüter), das scheint realistischer und wird eher abgekauft als 100erte Pferde aller Herren Länder, von denen ihr dann vl. noch nicht mal so die Ahnung habt!
LG Sabi


Meine Meinung. Man sollte nur eine Pferderasse züchten, finde ich. Und wenn man unbedingt zwei will, dann zwei, die auch gleich gehalten werden können, z.B. Hannoveraner und Oldenburger ...

Auf meinem Gestüt (www.gbv.de.vu) gibt es zurzeit
2 Deckhengste
10 Zuchtstuten
und bald 10 Fohlen

Diese 10 Fohlen sind von verschiedenen Hengsten, meine beiden Hengste haben jeweils zwei mal gedeckt und die anderen sechs Fohlen haben Väter von drei verschiedenen Deckstationen (www.liporello.de.ms, www.deckstation-zur-linde.de.vu, www.deckstation.tk). So vermeidet man Inzucht und hat zudem Pferde mit verschiedenen Charakteren und verschiedenen Talenten. So wird es nie langweilig. Augenzwinkern



Geschrieben von Nyx am 18.03.2005 um 13:52:

 

Klar so ist es auch real.
Manche Höfe haben gar keine Hengste und lassen ihre Stuten von Hengsten von Außerhalb decken. Teilweise kommen dann von der Nachzucht gute Hengste hervor die dann als Deckhengste zu diesem Gestüt kommen.
Oder es gibt Hengste die mehreren Höfen und leiten gehören.
z.B.: www.otur1050.de
Ich mein warum sollte es sowas im virtuellen Leben nicht auchmal geben, anstatt dass jeder jetzt nen De Niro aufm Hof hat ?
(fällt mir nur grad zum Thema ein)



Geschrieben von Matzki am 18.03.2005 um 14:23:

 

Ich finde es auch ein bisschen komisch, wenn es bei einem Gestüt, 13 Isländer, 5 Araber, 7 Hannoveraner und dann vielleicht noch 2 Haflinger gibt. Hab aber selbst auch einen Araber auf der Website, da man diese ja in der WB Zucht einsetzten kann. Ich hab mich auf "Sportpferde" spezialisiert, d.h. deutsche Warmblüter, Reitponies und eben der Araber. Engl. Vollblüter fände ich auch gut, hab aber keine ordentlichen Bilder unglücklich



Geschrieben von Shadow am 18.03.2005 um 20:34:

 

Habe 5 Traber und einen russischen Araber als deckhengste auf meinr Ranch.

Es gibt 20 Verkaufspferde, davon 7 Hengste, 2 wallache & 11 Stuten.
Dann gibt es noch 3 Problempferde


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH