Geschrieben von Tina am 20.10.2005 um 18:40:
Olympus C 760 Ultra Zoom
Nachdem nun einige meine Bilder kenne, will ich doch auch kurz meine Kamera vorstellen
Olympus C 760 Ultra Zoom
Design:

(Bild ist von meiner HP)
Meine schnieke und handliche C 220 gewöhnt, war ich erstmal etwas enttäuscht von ihrer unförmigkeit
Aber lasst euch sagen so unhandlich ist sie nicht.
Im Vergleich zu anderen Kameras ihrer Leistungsklasse ist sie noch sehr klein, und Kompakt.
Der Blitz lässt sich übrigens auch einklappen.
Und Eindruck schinden lässt sich damit nun wirklich nicht
Handhanbung
Puuh, ich denke jede Kamera ist erstmal was neues.
Für mich war es da ich Olympus ja schon kannte, sicherlich kein Problem und die Anleitung habe ich nicht gelesen!
Das Menü ist meiner Meinung nach übersichtlich, relativ gut strukturiert und teilweise bebildert
Besonders bei Fotoshootings oder in der Reitportfotografie, hat sich der Objektivdeckel als schneller Schutz vor Verkratzungen und Schmutz als besonders praktisch erwiesen.
So sieht mein Display zwar inzwischen zum kotzen aus, das Objkektiv ist jedoch einwandfrei.
Außerdem liefert Olympus bei dieser Kamera nicht die typische Handschlaufe, sondern eine Tragegurt zum umhängen der Kamera mit.
Als schnelle Schnappschusskamera ist sie sicherlich nicht zu gebrauchen! Da würde ich doch eher zu einem der kleineren Modelle der C reihe greifen.
So liefert Beispielsweise der VollAutomatikmodus längst nicht das Ergebnis was ich mir anfangs gewünscht hätte.
Die verschiedenen Programme wie z.B. Portrait, Landschaft, Sport und nachtaufnahme sind gar nicht mal so übel und liefern, besonders im Sport und Nachtbereich ganz erstaunliche Ergebnisse.
Die Wirkliche Stärke liegt meiner Meinung nach jedoch im Manuellenmodus.
Hier können Blende, Verschlusszeit, Iso, Weißabgleich und vieles mehr für jedes Foto einzeln angepasst werden, womit sich nach ein wenig Übung doch ganz erstaunliche Ergebnisse erzielen lassen!
Qualität der Bilder:
Bei sonnigem Wetter einwandfrei! Klasse schärfe, sehr gute Farbwiedergabe und auch entwickelt sehen sie noch gut aus.
Bei bedecktem oder schlechtem Wetter, muss selbstverständlich der ISO Wert erhöht werden, was bei Iso 400 schonmal zu relativ deutlichem Rauschen führen kann.
Dies ist sicherlich auch auf die Megapixelanzahl zurückzuführen.
Technische Ausstattung der Kamera
Megapixel: Im Vergleich zu anderen Modellen ihrer Klasse hat Olympus hier etwas gespart: 3,2 MIo Megapixel reichen für weitesgehend einwandfreie Abzüge bis min. 20x30.
Größer könnte bedenklich werden, muss gestestet werden.
Zoom und Objektiv:
Beeindruckend ist die Kamera im Telebreich! Mit ungerechnet 42-420mmm im Kleinbildformat, also 10 fach optischem Zoom, lassen sich einige Tiere nah heranholen!
Besonders praktisch finde ich, das wen man durch den Sucher schaut das sieht was auf dem Display ist! Dies wird umgeleitet. Dadurch entfällt die sonst bei normalen Digitalökameras gewöhnliche Ausschnittsveränderung.
Auch die Makro einstellung ist wirklich durchaus vernünftig.
weiteres zu Ausstattung doch bitte im Datenblatt nachlesen.
Preis-/Leistungsverhältniss
Als ich sie vor einem Jahr gekauft habe hat sie mich 230 Euro gekostet, was für eine Kamera dieser Klasse wirklich ein billiger Preis ist.
Inzwischen müsste sie irgendwo bei 180 Euro liegen.
Ebenfalls zu beachten sind evtl. erforderliche weitere xd Karten und ein nur zu emphelendes 2 Ersatzakku (40-50 Euro) (besteht auf ein Original OlympusAkku, die von anderen Firmen taugen nix)
Erweiterungsmöglichkeiten
Zu den Akkus und Speicherkarten, kann man diese Kamera noch erweitern
Hierfür braucht man einen speiziellen Adapter.
Dann könnt ihr Telekonverter, Weitwinkel und Makrokonverter erstehen.
Hierbei muss es nicht unbedingt der Adapter von Olympus sein.
Bei Ebay bieten inzwischen viele Händler andere Adapter an, die es auch ermöglichen noch weitere Konverter von anderen Firmen und anderer Größen zu benutzen.
Auch Filter klassen sich erwerben.
Fazit
Mein Schülertaschengeld erlaubt mir den Kauf einer digitalen Spiegelreflex einfach hinten und vorne nicht, so das erst recht kein Geld für die benötigten Objektive vorhanden wäre.
Anfangs habe ich dies sehr negativ betrachtet, war ich doch fest davon überzeugt eine DSLR für gute Fotos zu brauchen und deprimiert wenn ich mitbekam das selbst 12 jährige Anfänger eine teure große Cam in die Hände gedrückt bekommen.
Inzwischen, einige Monate, Fotoshootings und viele Bilder weiter, hat sich diese Einstellung geändert.
Ich habe festgestellt, das in meiner Kamera mehr steckt als auf den ersten Blick scheint, und dass gute Fotos nicht unbedingt nur von der Kamera abhängig sind, sondern vielmehr es die Aufgabe des Fotografen ist das bestmöglichste aus seiner Kamera heraus zu holen.
Für ambitionierte nicht so reiche
Hobbyfotografen ist sie meiner Meinung nach vllt sogar eine alternative zu SLR.
Bilder: genügend beispiele befinden sich auf meiner HP
www.tinartandphoto.de
Dateblatt bei Digitalkamera.de