Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Lektionen am langen Zügel (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=30998)


Geschrieben von ~Lara~ am 12.09.2005 um 15:31:

  Lektionen am langen Zügel

hallo

ich hab letztens nen Bericht über die Arbeit am langen Zügel gelesen und wollte mal fragen ob jemand damit Erfahrung hat.
Oder ein gutes Buch dazu kennt?Eine Internetseite?

Würde das gerne ma mit meinem Versuchen (zB Spanischer Schritt)

Schreibt einfach ma was ihr darüber wisst smile

lg



Geschrieben von Josylein am 12.09.2005 um 16:12:

 

Also jetzt ohne dich etmutigen zu wollen. Aber ich denke mal, dass man dazu schon nen Kurs oderso besuchen sollte.

Außerdem sollte das Pferd den spanischen schritt vorher können, denn was es nicht kann, kannst du weder am langen zügel noch sonstwie abrufen.



Geschrieben von Luca am 12.09.2005 um 16:23:

 

Ich reite nur am langen Zügel großes Grinsen

Nein, Spaß bei Seite, aber du solltest das etwas genauer definieren. Es gibt nicht mehr nur noch eine generelle Interpretation.

Unsere Pintostute kann spanischen Schritt und Verbeugen, mehr lernen wir sie nicht an und wirklich vergleichbar ist es nicht. Aber einen Kurs braucht man dafür sicher nicht.



Geschrieben von Rainy am 12.09.2005 um 16:49:

 

ich bilde meinen Kleinen (Minishetty-Hengst) am langen Zügel aus. Wir sind allerdings noch nicht weit, schliesslich ist das auch erst die Grundausbildung und ich gestalte das ähnlich wie die Arbeit unter dem Sattel, also Seitengänge, alle Gangarten, Wechsel und Bahnfiguren. Hab ihn jetzt seit ca.3 Wochen am langen Zügel, d.h. er kannte die Trense vorhin gar nicht richtig, ist also auch noch nicht in der Lage, perfekt zu laufen, deshalb machen wir auch noch keine anspruchsvolleren Lektionen. Es ist schon viel von ihm verlangt, wenn ich ihn kurz an den Zügel nehme und probiere, ein wenig zu versammeln, geht aber von Mal zu Mal besser smile Ich werd ihn sicher noch viel arbeiten am langen Zügel, da ich ihn ja nicht reiten kann...



Geschrieben von -SugarHorse- am 12.09.2005 um 16:56:

 

Meine Reitlehrerin, hat sich bzw. ihrem Pferd am Langen Zügel spanischen Schritt, Steigen und Kompliment beigebracht.

Die Tipps und Infos hat sie aus einem Kosmo Buch, soweit ich weiß, aber sie hat mir erzählt, dass sie über ein halbes Jahr gebraucht hat, bis man es bei ihrem Pferd anstandslos "abrufen" konnte.

Aber sie hat auch davor gewarnt, diese "Traininseinheiten" als Leckerliestunde zu missbrauchen.
Wir haben einen Lustiano bei uns am Stall, der sich zb. ohne das Kommando zu bekommen bei Schmied verbeugt und auf das Leckerlie wartet od. anfängt in der Box spanischen Schritt zu zeigen, wenn jemand nebenan, dass Futter für sein Pferd anbereitet.
Wichtig ist - bei diesem Training NUR gezielt Leckerlies zu geben.

Liebe Grüsse und

Viel Erfolg!



Geschrieben von ~Lara~ am 12.09.2005 um 17:32:

 

Zitat:
Original von Josylein
Außerdem sollte das Pferd den spanischen schritt vorher können, denn was es nicht kann, kannst du weder am langen zügel noch sonstwie abrufen.


Spanischen Schritt kann er.Wir frischen es grade ein wenig auf xDD

²Rainy:Ich glaube bei nem Shetty is das auch einj bisschen einfacher oder?Is ja bisschen kleiner smile

²-Sugar Horse-:weißt du was das für ein buch war?aber danke für den tipp ich werd bestimmt nen kosmos-buch finden



Geschrieben von Rainy am 13.09.2005 um 12:21:

 

@~Lara~: erklär mir doch bitte mal, was daran einfacher sein soll, wenn das Pony kleiner ist. Interessiert mich, wie du das denn machen würdest, damit es einfacher ist...
es kommt auf das einzelne Pferd an, nicht auf die Grösse! Klar hat so ein kleines Ding auch Vorteile, zum Beispiel dass man übers Pony drüber sieht und so manchmal den besseren Überblick hat, aber im Endeffekt hat es dann wieder Nachteile, zB. das man es nicht reiten kann und gezwungen ist, alles vom Boden zu machen. und dann noch so tief unten...
der wirkliche Vorteil der Shettys ist meist, dass sie total gelangweilt sind, weil sich niemand mit ihnen beschäftigt, dann machen sie gerne hin und wieder mal was und sind motivierter als ein Grosspferd, das tagein-tagaus dieselben Lektionen abspulen muss. Und Shettys sind intelligente Wesen, die schnell lernen. Das hat aber NICHTS mit der Grösse zu tun, entgegen den Vorurteilen, die leider noch immer überall verbreitet sind.



Geschrieben von Aaron am 13.09.2005 um 14:33:

 

Zitat:
Original von Rainy
@~Lara~: erklär mir doch bitte mal, was daran einfacher sein soll, wenn das Pony kleiner ist. Interessiert mich, wie du das denn machen würdest, damit es einfacher ist...
es kommt auf das einzelne Pferd an, nicht auf die Grösse! Klar hat so ein kleines Ding auch Vorteile, zum Beispiel dass man übers Pony drüber sieht und so manchmal den besseren Überblick hat, aber im Endeffekt hat es dann wieder Nachteile, zB. das man es nicht reiten kann und gezwungen ist, alles vom Boden zu machen. und dann noch so tief unten...
der wirkliche Vorteil der Shettys ist meist, dass sie total gelangweilt sind, weil sich niemand mit ihnen beschäftigt, dann machen sie gerne hin und wieder mal was und sind motivierter als ein Grosspferd, das tagein-tagaus dieselben Lektionen abspulen muss. Und Shettys sind intelligente Wesen, die schnell lernen. Das hat aber NICHTS mit der Grösse zu tun, entgegen den Vorurteilen, die leider noch immer überall verbreitet sind.


Ich stimme dir da voll und ganz zu. Shettys sind total clever und meiner meinung nach, auch schwieriger. Also jedenfalls die die ich kenne. Aber das vorurteile, das Shettys die richtigen Kinderponys sind find ich auch nicht gelungen. Denn Shettys sind sehr kräftig und schleifen das Kind genauso mit wie ein großpferd.


Aber zum Thema. Meine ehemalige RB kann sowas auch alles, allerdings hat er das von meiner ehemaligen RL gelernt. Also ich ka dir dabei nicht weiter helfen



Geschrieben von Scora am 13.09.2005 um 14:54:

 

Also Just in Love kann spanischen schritt,kompliment und sich hinlegen alles hab ich ihm mit dem clicker beigebracht der hilfe meiner cousine und einem Buch (ka welches das war)



Geschrieben von ~Lara~ am 13.09.2005 um 16:50:

 

@Rainy:Ich finde es mim Shetty nur einfacher,weil man (wie du ja schon gesgat hast) nenn besseren Überblick hat.Und wenn en Shetty im Gegensatz zu nem Großpferd mal losrennt kann man es leichter halten(was nich heißen soll dass Shetty keine Kräfte entwickeln können,ganz im Gegenteil).

Klar isses bei jedem Pferd gleich schwierig die Lektionen einzuüben.



Geschrieben von Luca am 13.09.2005 um 17:54:

 

²Lara: Ein Shetty kannst du bestimmt nicht leichter halten (eben weil es enorme Kräfte entwickeln kann) und Ponys sind viel wendiger und flinker, ich stelle es mir sogar schwerer vor.



Geschrieben von Rainy am 13.09.2005 um 18:22:

 

da muss ich Luca recht geben Augenzwinkern also ich habe schon verschiedene Pferde longiert oder Bodenarbeit mit ihnen gemacht - bisher erschienen die grossen Pferde oder Ponys immer einfacher in der Handhabung, egal wie der Ausbildungsstand war. Hat vielleicht damit zu tun, dass man bei einem Mittelgrossen Pferd auf Augenhöhe ist, ein sehr grosses Pferd stell ich mir aber wiederum etwas schwieriger vor (jetzt speziell auf Bodenarbeit bezogen).



Geschrieben von ~Lara~ am 13.09.2005 um 19:38:

 

ok ich nehm alles zurück lol



Geschrieben von SandyaliasLeila am 13.09.2005 um 19:54:

 

Ich hab auch vor, mit meinem Pflegie mal Doppellongenarbeit zu machen, respektive Arbeit am langen Zügel smile Ich hab schonmal mit einem Schetty ein Doppellongen Pas-de-deux gemacht und das hat mir totalen Spass gemacht (zudem hatte ich es leichetr mit dem trainieren, weil das Pony vorher schon gefahren wurde.)

Ich wär auch froh, um gute Buch-Tipps.



Geschrieben von Waunca am 14.09.2005 um 19:02:

 

Ich stecke mit meinem Pflegepferd auch in den Anfängen der Arbeit am langen Zügel. Es macht riesig Spass und ich finde, dass da manches sogar besser geht als vom Pferderücken aus. Ich hab z. B. so weniger Anlehnungsprobleme, beim Reiten legt sie sich öfter auf den Zügel und ignoriert ihn einfach. Bei der Arbeit am langen Zügel gelang es mir endlich, ihr beizubringen auf feines Annehmen der Zügel und Stimme anzuhalten.

Ich kann dir das Buch "Hohe Schule an der Doppellonge" von Phillipe Karl empfehlen. Man muss ja nicht unbedingt bis zu den schweren Lektionen kommen, die Grundlagen sind hier ebenfalls gut erklärt und an denen übt man dann ja auch eine Weile ...



Geschrieben von ~Lara~ am 14.09.2005 um 21:37:

 

danke für den tip waunca smile

nur was mich noch interessiert:wie bringt man das pferd dazu schön vorwärts zu gehen?Nur mit gerte?Mit der stimme kann man ja zB nich das hinterbein aktiviern...



Geschrieben von Rainy am 14.09.2005 um 23:11:

 

also die Gerte brauchst du natürlich für die Doppellongenarbeit - es sei denn, dein Pferd geht wirklich gut auf Stimme. Aber selbst dann musst du ihm ja auch "Schenkelhilfen", es ist schlecht, wenn du dein Pferd nur am Zügel steuerst. Und versammeln kannst du so vergessen... auf die Gerte würde ich also keinesfalls verzichten wollen - genau wie beim Fahren -, du touchierst ja dein Pferd damit, das ist eine Hilfe fürs Pferd, die Gerte ist ja nicht zum Prügeln da Augenzwinkern



Geschrieben von ~Lara~ am 15.09.2005 um 10:57:

 

nur mim zügel gehts ja auch nich, is ja klar.

aber er hat sehr viel respekt vor der gerte,ich werde ihn erst damit vetraut machen müssen.erstmal nur am strick.



Geschrieben von Rainy am 15.09.2005 um 12:27:

 

jo, mach ihn damit bekannt und zeige ihm, dass die Gerte nichts böses ist. also am ganzen körper damit abstreichen ect, dann wird er schnell die angst davor verlieren!



Geschrieben von ~Lara~ am 15.09.2005 um 12:44:

 

ok...danke für eure antworten großes Grinsen

²rainy:vll kannst du ja irgendwann ma fotos von dir und deinem shetty reinstellen wo ihr am langen zügel arbeitet...würd mich ma interessieren großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH