Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Fotokunst (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=5)
-- Fotolabor (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=30)
--- weitwinkel- & fisheyeobjektiv (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=155424)


Geschrieben von Yellow am 11.05.2009 um 21:04:

  weitwinkel- & fisheyeobjektiv

Hallo.
Mein Freund spielt gerade mit dem Gedanken sich auch eine Canon eos anzulegen. Da er aber Architektur und Autos fotografieren will, will er bei der Kamera auch gerne ein Weitwinkelobjektive oder Fisheyeobjektiv kaufen. Das Fisheye sollte jedoch keinen schwarzem Rand machen (mag er nicht...).

Da ich leider damit nicht so viel Ahnung habe, frag ich hier mal nach rat.

Welche weitwinkel- & fisheyeobjektive könnt ihr empfehlen für eine canon eos?
Muss man auf irgendwan bestimmtest dabei achten?

liebe gruesse



Geschrieben von Irrlicht am 11.05.2009 um 21:24:

 

Aaaah toller Thread. Ich liebe Weitwinkel und Fisheye auch, habe eben noch überlegt, dass ich unbedingt eins haben will großes Grinsen
Hatt jetzt eben aber mal nachgeguckt... die Dinger sind ja scheißteuer >__<

Man stößt dabei auch auf Lomography, was genau ist das?

EDIT: Für Canon fand ich das hier toll:
http://www.amazon.de/Sigma-10mm-Fisheye-Objektiv-Canon/dp/B000YYDF7W/ref=sr_1_7?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1242069998&sr=1-7
Ist ungefähr so teuer wie die anderen, nur halt Festbrennweite aber ich seh bei einem Weitwinkel/Fisheye jetzt auch nicht so den Sinn, das von 10-20mm zu nehmen; man nimmt doch eh immer das Extreme? großes Grinsen

Naja, dann heißt es wohl noch sparen *sfz*



Geschrieben von sepplmail am 11.05.2009 um 21:38:

 

Für Architekturfotografie im klassischen Sinne ist ein Fisheye Banane und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Linien der Gebäude werden sich ebenso krümmen wie jenes gelbe Früchtchen der Begierde aller Singlefrauen. Da würde ich eher zu etwas konventionellem raten oder, je nach Finanzlage, auch zu einem Tilt und Shift Objektiv. Je nachdem, wie professionell das ganze werden soll.
Wenn Fisheye, dann ein Vollformat-Fisheye, denn dieses vermeidet schwarze Bildecken.



Geschrieben von Zimtgruen am 12.05.2009 um 11:07:

 

Ich hab das Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX allerdings für Nikon (bei Ebay neu für 350 euro) gibts aber auch für Canon: Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX für Canon
Bin bis jetzt sehr zufrieden damit
Testbilder gibts hier:
http://zimtgruenphoto.wordpress.com/2009/05/11/railway-station/ ab dem dritten Bild ist es das Weitwinkel

Habs erst seit nem Monat, deswegen noch nicht so viele Fotos gemacht und auch noch kaum Architektur, muss dann demnächst mal wieder losziehen.
Und im Anhang noch ein Bild um zu sehn, was man alles drauf kriegt ^^



Geschrieben von Yellow am 12.05.2009 um 16:35:

 

Danke für die Antworten.

Welcher weitwinkelbereich wäre denn eigentlich sinnvoll?



Geschrieben von Peshewa am 12.05.2009 um 19:06:

 

ich würde da ja gar für tilt & shift gehen. vor allem bei architektur. da lässt sich so viel tolleres damit machen. auch in sachen repro, studio, etc.



Geschrieben von Yellow am 13.05.2009 um 20:09:

 

Zitat:
Original von Peshewa
ich würde da ja gar für tilt & shift gehen. vor allem bei architektur. da lässt sich so viel tolleres damit machen. auch in sachen repro, studio, etc.


mag wohl sein. leider fehlt uns hierfür das nötige kleingeld.



Geschrieben von Peshewa am 15.05.2009 um 15:24:

 

Zitat:
Original von Yellow
Zitat:
Original von Peshewa
ich würde da ja gar für tilt & shift gehen. vor allem bei architektur. da lässt sich so viel tolleres damit machen. auch in sachen repro, studio, etc.


mag wohl sein. leider fehlt uns hierfür das nötige kleingeld.


naja, wenn du wirklich n gutes weitwinkel/fisheye willst, ohne all zu viele optische fehler etc, würde ich das nötige kleingeld ruhig mal investieren.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH