Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Weidegang - Standard für JEDES Pferd? (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=137748)


Geschrieben von Snowi am 26.07.2008 um 01:49:

  Weidegang - Standard für JEDES Pferd?

Hallo,
Ich habe mal eine allgemeine Frage, die ich an einem speziellen Beispiel festmachen möchte.
Ein Schulpferd auf meinem Hof ist sehr schwierig im Umgang. Besagter Wallach sieht nichts als seine Box und eine Halle auf unserem Hof. In der anderen Halle oder auf dem Platz zu reiten ist der absolute Horror mit ihm. Weder anderen Pferden noch Menschen zeigt er Respekt. Er hat absolut kein Sozialverhalten.
Liege ich als Laie falsch, wenn ich sage, dass dieses Pferd nicht artgerecht gehalten wird und dass es ihm besser gehen würde, wenn er langsam angeweidet und nach und nach an andere Pferde gewöhnt würde?
Liegen die Besitzer und Reitlehrer meines Stalls richtig, wenn sie sagen, dass er ein Steiger und Buckler ist und nichtmal auf die Koppel geführt werden kann? Und dass es ein Debakel gäbe, wenn er auch nur andere Pferde neben sich stehen hätte..
Sind Alternativen wie Hengstketten und Steigergebisse Tierquälerei und wäre es unter gegebenen Umständen besser, das Pferd gar nicht erst anzuweiden? Gibt es tatsächlich Pferde, die nicht unbedingt Weidegang brauchen?
Ich hoffe auf zahlreiche, aufklärende Antworten.
Liebe Grüße



Geschrieben von Jenni am 26.07.2008 um 08:05:

 

Würde auch sagen, dass dem Pferd Koppel absolut gut tun würde. Und es kann ja wirklich sein, dass das Pferd umgänglicher wird. Wenn es die ganze Zeit nur in der Box steht, ist es schon möglich, dass es daran "verzweifelt", das ist ja auch kein Pferdeleben.

Mit solchen schwierigen Kandidaten braucht es aber halt auch das Wissen und die Möglichkeiten, um einem solchen Pferd Koppelgang zu ermöglichen.
Bei uns gehen die Hengste z.B. auch ganz selbstverständlich auf die Koppel... Sogar unser "Monsterpferd" (haben da einen ähnlichen Fall) bekommt seine eigene Weide.

Allerdings haben wir auch einen Hengst im Stall, der nur bedingt raus kann. Wenn, dann höchstens auf eine Graskoppel und nicht zu lange. Der ist so nervös, dass er nach einiger Zeit nur noch hin und her rennt und hat dadurch total abgenommen.

Wie Tireth schon sagte: Ob die sich allerdings dann für ein Schulpferd die Mühe machen, ist fraglich...



Geschrieben von Nanni am 26.07.2008 um 22:42:

 

Hey,

Ich denk mal, dass er kein Sozialverhalten hat, bestätigt nicht, dass er in der Box bleiben muss. Er kann ja genauso alleine auf die Koppel, wenn ihm das mehr Spaß macht =D.

Richtig sinnvoll wärs, mit ihm mal richtig Bodenarbeit zu machen und immer wieder auf die Koppel oder an der Koppel vorbeiführen. Klar ist das nicht lustig. Und jemand, der Erfahrung mit der Problempferden hat bzw. mit denen arbeitet, das ist für ein Schulpferd garantiert zu teuer.

Tja, insofern haben die Stallbesitzer recht: sofern er nicht auf die Koppel geführt wird, kann das wenigstens nicht schlimmer werden (als wenn er merkt, er kann die Leute überrennen). Aber vl würd sich das ja bessern, wenn er regelmäßig genügend Weidegang hat?

LG Nanni



Geschrieben von Snowi am 28.07.2008 um 01:53:

 

"Nur" ein Schulpferd.. Augen rollen *seufz*
Aber danke.
Habt ihr noch Meinungen für mich?



Geschrieben von Ancellin am 28.07.2008 um 11:05:

 

oh ja das kenne ich!!!

Von ner Freundinn die RB ( Vereinspferd) Keine Weide!! Grund : Lässt sich nicht führen bla bla

Ich also kette drauf und raus den bock war zwar ziehmlich schwierig den bis zur weide zubekommen. aber auf der weide hat der sich dann mal ausgebockt. und hat mal ein zufriedenes gesicht gemacht.

Also wenn die jeden tag oder wenigstens jeden zweiten raus kommen ist das noch geringer zeit kein problem mehr die raus zuführen.



Geschrieben von Janü =) am 29.07.2008 um 00:35:

 

Holla,dann scheint bei ihm ja einiges schief gelaufen zu sein,wobei das warscheinlich sogar am fehlenden Weidegang zur Fohlenzeit liegen KANN.
Wie alt ist er denn?
Ich denke mir einfach,dass er in der Zeit,wo er Sozialverhalten hätte lernen sollen,es nicht lernen KONNTE,weswegen auch immer.
Naheliegend wäre ja,dass er zB den ganzen Tag alleine in der Box stand.
Es gibt doch so eine Geschichte von einem König oder so,der wissen wollte,was passiert wenn man Babys alles Nötige (Essen,Trinken,Dach überm Kopf etc.) gibt,aber ihnen niemals Liebe etc gibt.
Die sind allesamt gestorben.

Ganz ehrlich an der Stelle von einem Pferd,was 24h in der Box steht würde ich auch nicht glücklich sein,unsere Pferdchen stehen 24h am Tag draußen,Sommer wie Winter,okay sind Shettys und haben ihren Offenstall,man sieht ihnen aber an,dass sie nicht in den Stall wollen.
Alleine schon,wenn einer von denen mal zwangsweise nen Tag in den Stall muss,weil er sonstwas hat: Absolut unglücklich,es liegt nunmal in der Natur des Pferdes,dass sie Auslauf haben,manche kommen ohne besser klar manche weniger,aber ganz ohne gehts einfach nicht.

Ich würde dieses Pferd einfach in eine KLEINE Herde auf der Weide versuchen zu integrieren.
Er müsste zwangsläufig Respekt erlernen,weil er mit Sicherheit keine zusammengehörige Herde auseinander bekommt.
Dabei ist natürlich wichtig,dass die Herde nicht zu groß ist,sondern am besten aus ein paar etwas älteren,erfahrenden Pferden besteht.
Ist natürlich wäre ein gewisses Risiko dabei,dass es Verletzungen etc gibt,aber wenn man mal bedenkt,dass er sonst ja vollkommen vereinsamt,würde ich das Risiko eingehen.



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 07:09:

 

Zitat:
Original von Divine
Zitat:
Original von Ai Haibara
Ich kenn da ein Pferd, dass ist im Stall und unterm Sattel total biestig zu anderen Pferden. Es tritt und schlägt aus nach anderen Pferden. Auch buckelt der gerne mal den Reiter ab.
Dennoch steht er mit anderen Pferden auf der Weide ( nur viel zu wenig meiner Meinung.)
Meine Erfahrung ist einfach, dass Pferde, die den ganzen Taf auf einer schönen großen Wiese stehen können vielmehr ausgeglichender sind, als Pferde die nu 1-2 Stunden oder gar nicht raus kommen.
Ich würde das Pferd langsam an die Weide gewöhnen.


Manitu? Aischa ist aber auch nicht ohne!

Da kann man nur 100% zustimmen.


Meine Stute kommt von 7 Uhr bis um halb 12 oder gar 12 Uhr raus, das heißt ca 4 1/2 bis 5 Stunden Weide täglich.
Allerdings würde mehr bei ihr absolut nicht gehen, weil ich merke, dass wenn sie länger auf der Weide ist und ich sie direkt nach der Koppel reite oder gar von der Koppel hole um zu Reiten, ist sie müde - träge und lustlos.
Und das ist nicht das, was ich im Turniersport brauche.

- Pferde mögen ausgeglichener sein, aber oft ist "zu" ausgeglichen auch nicht das wahre ^^



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 10:48:

 

Es ging ja nicht dadrum ob sie rauskommen oder nicht, sondern wie lange.
Für ein Pferd was eine gewisse Leistung bringen muss, ist ein ganztägiger Koppelaufenthalt zumindest bei vielen Pferden, eher ein Nachteil wie ein Vorteil



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 11:48:

 

Zitat:
Original von Divine
Bei meinem ist das ganz anders. Wenn der nicht auf der Weide war, kannst du es vergessen ordentlich mit dem zu Arbeiten, weil er einfach nur rennt. Wenn er auf der Weide war, und man Ihn dann reitet, ist er locker und ruhig. Das ist halt bei jedem Pferd anders.


Reitest du immer erst spät abends?



Geschrieben von Ancellin am 29.07.2008 um 12:07:

 

@ Susan das mit dem Träge kommt natürlich auch total aufs Pferd an.
Ob man so ein etwas pumeligen gemütlichen Warmblüter hat.

Oder ein Pferdchen was sehr hoch im BLut steht.

UNd wenn Pferden jeden Tag nur Dressur geritten werden haben die irgendwann auch keine lust mehr und sind gelangweilt. ( Will nicht sagen das du nur Dressur reitest war nur ein Beispiel)



Geschrieben von Julie am 29.07.2008 um 12:39:

 

Bei uns im Stall kommen alle Pferde jeden Tag (ausser Lahmheit oder Krankheit) von 5 bis 12 raus. Und am Nachmittag können sie immer noch eine frische M/A-Platzieren sowie S*-Reserve erreichen. Und das bei deutlich über 30°. Sind übrigens keine allzu blütrigen Tiere, sondern eben Dressurpferde.

Es kommt auf die Gewohnheit an, wenn das Pferd einigermassen ruhig und entspannt auf der Weide ist, beudetet Weidegang keinerlei Energieverlust. Meiner schläft z.B. auch auf der Weide oder legt sich hin.

Dressur ist übrigens auch nicht gleich Dressur.



Geschrieben von Ancellin am 29.07.2008 um 12:43:

 

Zitat:
Original von Julie
Sind übrigens keine allzu blütrigen Tiere, sondern eben Dressurpferde.



ja ich meine ja es kommt auch sehr aufs Pferd an fröhlich
UNd wenn die halt auch immer nur das gleich sehen ect. dann sind die gelangweilt^^



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 12:43:

 

Meine kann nachdem sie den halben Tag auf der Koppel war auch locker am Nachmittag noch geritten werden, nur viel länger ist eben nicht drin. Vorallem nicht über die Mittagshitze.

Hatte ja nie behauptet, dass Leistungspferde gar keinen Koppelgang brauchen, sondern nur... das viele eben den ganzen Tag nicht aushalten und dann noch fit sind.
Eventuell liegt das ja auch an unseren Koppeln... wir haben Koppeln wo maximal 2 Pferde pro Koppel draufpassen - ohne Schatten und Bäume Augenzwinkern
Die sind halt bei uns wirklich nur zum Gras-Fressen und relaxen da.


@Ancellin: Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Hier geht es doch um Koppelgang und nicht darum dass Pferden bei Dressur langweilig wird oder?
Keine Ahnung woher du jetzt die Langeweile ziehst - von der war nie die Rede.
Und ob Warmblüter oder Vollblüter ist doch egal, auf die Kondition kommt es an Augenzwinkern



Geschrieben von Ancellin am 29.07.2008 um 12:46:

 

die langeweile ist auf das TRÄGE bezogen ;-)

hmm es kommt nicht nur auf die kondition an.
Es gibt pferde die laufen immer und bocken auch bei 35grad über die weide und dann gibt es die, die auch eine gute kondition haben die du aber nie auf der weide laufen siehst die stehen nur und fressen.



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 12:47:

 

Träge und Müde wird man nicht von langeweile, sondern von Anstrengung. Und 5-6 Stunden auf einer Koppel stehen in der dicken Sonne ist ziemlich anstrengend.



Geschrieben von Ancellin am 29.07.2008 um 12:50:

 

habe keine lust mit dir zu streiten oder so aber durch langeweile wird man sehr wohl träge!!

Und wie gesagt es kommt aufs Pferd drauf an meinem Pferd macht es nix 5 stunden in der prallen sonne zustehen.
DIe lässt sich immer noch gut reiten. Und wenn wir zum Springen fahren ist da nichts von träge oder müde zusehen;-)



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 12:52:

 

Zitat:
Original von Ancellin
habe keine lust mit dir zu streiten oder so aber durch langeweile wird man sehr wohl träge!!

Und wie gesagt es kommt aufs Pferd drauf an meinem Pferd macht es nix 5 stunden in der prallen sonne zustehen.
DIe lässt sich immer noch gut reiten. Und wenn wir zum Springen fahren ist da nichts von träge oder müde zusehen;-)


Ich denke nicht dass das hier Streiten ist - mehr sachliches Diskutieren.

Allerdings wird deinem Pferd auch eine andere Leistung abverlangt wie Hochleistungssportpferden - von denen ich hier geredet habe.
Hatte ja nie behauptet dass Freizeitpferde unbedingt so sind.

-> Springen ist sowieso eine ganz andere Geschichte.



Geschrieben von Ancellin am 29.07.2008 um 12:58:

 

hmm du hast doch von deinem Pferd gesprochen?

wieso ist SPringen was anderes???

Mein Pferdchen wird ja hauptsachlich im SPringen geritten.
und träge ist sie nicht.
Der einzige nachteil ist der weidebauch der dann nicht mehr so nach SPortpferd aussieht großes Grinsen großes Grinsen wobei es sich bei meiner noch im rahmen hält fröhlich



Geschrieben von Susan am 29.07.2008 um 13:00:

 

Springen ist aus dem Grund was anderes, weil viele Pferde bei Sprüngen mehr Motivation zeigen und von sich aus gerne Springen.
Wenn du müde bist, und dir bietet jemand was an was dir riesigen Spaß macht - würdest du nein sagen?



Geschrieben von Hornisse am 29.07.2008 um 13:57:

 

Ich denke man sollte auch unterscheiden zwischen kleinen Weidepaddocks (wie bei Susan), auf denen zwei Pferde (wahrscheinlich völlig desozialisiert) für einige Stunden in der prallen Hitze stehen (und nur das!) und richtig verstandenem Weidegang in einer HERDE auf einer weitläufigen Weide mit Unterstellmöglichkeiten (sehr wichtig, bei Hitze stehen sie fast nur drin, freiwillig, bei Kälte hingegen draußen!) und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Dass ein Pferd, was einige Stunden in der Mittagshitze gebraten hat, keine Lust mehr auf ne Stunde Dressurtraining hat, ist wohl irgendwo verständlich.
Aber setzt das dann bitte nicht gleich mit Weidegang = Schlechter Einfluss aufs Pferd, also: Kein Weidegang
Es ist einfach nur falch gedacht worden, wenn jemand meint, einige Stunden auf einem kleinen Graspaddock mit einem zweiten Pferd, ohne Unterstellmöglichkeiten in der prallen Hitze wären WEIDEGANG.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH