Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Stangenarbeit (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=121894)
Geschrieben von Startpost-Retter am 05.11.2007 um 19:12:
Stangenarbeit
Hey,
Wie arbeitet man richtig mit Stangen?. Wie viele Stangen sollte man maximal/mindestens hintereinander hinlegen?
Und vor allem wie reite ich richtig im Schritt, Trab, Galopp drüber?
Das machen viele Leute ja unterschiedlich...im leichten Sitz, beim Leichttraben, einfach sitzen bleiben?
Wie ist es am besten?
Geschrieben von senseless am 05.11.2007 um 19:15:
schritt - 1m
trab - 1,20 m
galopp 3,50 m
so hat mans gelernt, aber passt bei meinen hottehühs eher selten. da muss man n gefühl für haben und am anfang oft variieren
mal nehme ich nur eine stange, wenn ich zum beispiel das angaloppieren über, sonst 3-4 für trab oder schrittarbeit
öööh über den stangen geb ich die hand minimal vor und entlaste. wenn ich vorher leichtgetrabt habe, trabe ich auch weiter leicht. wenn ich vorher ausgesessen habe, sitze ich auch weiter aus. da fühlt man sich rein. wenn das pferd richtig locker ist und schwingt kann man auch normal sitzen bleiben, was ich jedoch nicht mache da cher einfach nicht locker schwingt und das entlastende braucht
Geschrieben von senseless am 05.11.2007 um 19:27:
achja außerdem, was mir grad noch so einfällt, kannst du, wenn dein pferd/pony die stangen passend überwunden hat, auch mal den abstand vergrößern oder verkleinern oder beides. kleine denkaufgaben, fördert die konzentration. dazu sollte es aber schon recht durchlässig sein
probiers einfach aus
Geschrieben von charency am 05.11.2007 um 22:42:
Also es sollten schon drei Stangen sein, für den Anfang würde ich auch nicht mehr nehmen. Das Pferdchen muss ja erstmal lernen, seine Beinchen zu sortieren
Geschrieben von Nike am 06.11.2007 um 18:03:
-Schrittcavaletti: 1,50m bis 1,60m (Ein großer und ein kleiner Schritt zwischen zwei Cavaletti)
-Trabcavaletti: 1,30m bis 1,40m
-Galloppcavaletti etwa 6 bis 6 1/2 schritte, also ca. 6 meter.
Die Abstände die senseless genannt hat, empfinde ich als viel zu klein. Man sollte sich nicht dazu verleiten lassen die Abstände kleiner als mein Angegebens zu machen. Sonst muss das Pferd mit jedem Fuß in einen anderen Cavalettizwischenraum treten.
Im Schritt musst du mit dem Oberkörper nicht entlasten, du bleibst sitzen wie immer, ausser dass du einfach etwas mehr als sonst üblich auf die Bewegung deines Pferdes eingehst. Allerdings bereits einige Schritte vor dem ersten cavaletti solltest du mit der Hand leicht nachgeben, damit es dem Pferd leichter fällt sich zu balancieren und zu koordinieren.
Auch im Trab und Gallopp gibst du einige Schritte vorher die Hand leicht vor, du kannst vorher aussitzen, aber über den Cavaletti in den Entlastungssitz gehen.
Geschrieben von Jenny am 06.11.2007 um 18:23:
Zitat: |
Original von Nike
-Schrittcavaletti: 1,50m bis 1,60m (Ein großer und ein kleiner Schritt zwischen zwei Cavaletti)
-Trabcavaletti: 1,30m bis 1,40m
-Galloppcavaletti etwa 6 bis 6 1/2 schritte, also ca. 6 meter.
Die Abstände die senseless genannt hat, empfinde ich als viel zu klein. Man sollte sich nicht dazu verleiten lassen die Abstände kleiner als mein Angegebens zu machen. Sonst muss das Pferd mit jedem Fuß in einen anderen Cavalettizwischenraum treten.
Im Schritt musst du mit dem Oberkörper nicht entlasten, du bleibst sitzen wie immer, ausser dass du einfach etwas mehr als sonst üblich auf die Bewegung deines Pferdes eingehst. Allerdings bereits einige Schritte vor dem ersten cavaletti solltest du mit der Hand leicht nachgeben, damit es dem Pferd leichter fällt sich zu balancieren und zu koordinieren.
Auch im Trab und Gallopp gibst du einige Schritte vorher die Hand leicht vor, du kannst vorher aussitzen, aber über den Cavaletti in den Entlastungssitz gehen. |
Erklär mich für dumm und tritt mir in den Hintern, aber das soll das Pferd doch gerade, oder irre ich mich?
Geschrieben von senseless am 06.11.2007 um 18:26:
Zitat: |
Original von .oO(Tinkerfan)Oo.
Zitat: |
Original von Nike
-Schrittcavaletti: 1,50m bis 1,60m (Ein großer und ein kleiner Schritt zwischen zwei Cavaletti)
-Trabcavaletti: 1,30m bis 1,40m
-Galloppcavaletti etwa 6 bis 6 1/2 schritte, also ca. 6 meter.
Die Abstände die senseless genannt hat, empfinde ich als viel zu klein. Man sollte sich nicht dazu verleiten lassen die Abstände kleiner als mein Angegebens zu machen. Sonst muss das Pferd mit jedem Fuß in einen anderen Cavalettizwischenraum treten.
Im Schritt musst du mit dem Oberkörper nicht entlasten, du bleibst sitzen wie immer, ausser dass du einfach etwas mehr als sonst üblich auf die Bewegung deines Pferdes eingehst. Allerdings bereits einige Schritte vor dem ersten cavaletti solltest du mit der Hand leicht nachgeben, damit es dem Pferd leichter fällt sich zu balancieren und zu koordinieren.
Auch im Trab und Gallopp gibst du einige Schritte vorher die Hand leicht vor, du kannst vorher aussitzen, aber über den Cavaletti in den Entlastungssitz gehen. |
Erklär mich für dumm und tritt mir in den Hintern, aber das soll das Pferd doch gerade, oder irre ich mich?
|
edit jenny hats besser formuliert ^^

Geschrieben von Jenni am 06.11.2007 um 18:27:
Zitat: |
Original von .oO(Tinkerfan)Oo.
Zitat: |
Original von Nike
-Schrittcavaletti: 1,50m bis 1,60m (Ein großer und ein kleiner Schritt zwischen zwei Cavaletti)
-Trabcavaletti: 1,30m bis 1,40m
-Galloppcavaletti etwa 6 bis 6 1/2 schritte, also ca. 6 meter.
Die Abstände die senseless genannt hat, empfinde ich als viel zu klein. Man sollte sich nicht dazu verleiten lassen die Abstände kleiner als mein Angegebens zu machen. Sonst muss das Pferd mit jedem Fuß in einen anderen Cavalettizwischenraum treten.
Im Schritt musst du mit dem Oberkörper nicht entlasten, du bleibst sitzen wie immer, ausser dass du einfach etwas mehr als sonst üblich auf die Bewegung deines Pferdes eingehst. Allerdings bereits einige Schritte vor dem ersten cavaletti solltest du mit der Hand leicht nachgeben, damit es dem Pferd leichter fällt sich zu balancieren und zu koordinieren.
Auch im Trab und Gallopp gibst du einige Schritte vorher die Hand leicht vor, du kannst vorher aussitzen, aber über den Cavaletti in den Entlastungssitz gehen. |
Erklär mich für dumm und tritt mir in den Hintern, aber das soll das Pferd doch gerade, oder irre ich mich?
|
Kommt drauf an, was du trainieren möchtest. Beides ist so gesehen richtig.
Willst du eher den Gymnastischen Effekt, d.h. eine Dehnung, haben, dann sollte man den Zwischenraum schon so legen, wie senseless es meinte: Das jeder Tritt in einen Zwischenraum geht. Auch super bei Taktproblemen.
Bei einem Pferd, dass dafür noch nicht die Erfahrung hat, würde ich die Stangen auch mit größeren Abständen legen, so dass Zwischentritte möglich sind.
Ich gehe jetzt mal von Stangenarbeit aus und keine Cavaletti, weil der Threadtitel ja auch Stangenarbeit heißt? Aber selbst bei Cavaletti finde ich 6m z.B. im Galopp zu groß. Man kann sie ja wie ein kleines In-Out benutzen ;-)
EDIT: Hier nen Video:
http://www.myvideo.de/watch/91076
Das Pferd hier hatte z.B. große Taktprobleme.
Geschrieben von Nike am 06.11.2007 um 22:55:
Also Stangenarbeit ist für mich auch zwangsläufig Cavalettiarbeit

Denn soweit ich weiß, spricht man ja auch von Cavaletti wenn die Stangen am Boden liegen aber mit kreuzen fixiert sind. Und ohne Kreuze würde ich niemals arbeiten, weil mir die Verletzungegefahr zu hoch ist.
Leider hat die Threaderstellerin keine Angaben zum Pferd gemacht. Ich bin jetzt von einem unerfahrenen Pferd ausgegangen.
Ihr habt irgendwo schon Recht, ich bin jetzt auch nicht soo der Experte, allerdings habe ich es so gelernt, und finde es einfach leichter, weil durch den Zwischendschritt der durch den größeren Abstand erreicht wird, besteht eine Korrekturmöglichkeit.
VLG Nike
Geschrieben von Rony am 07.11.2007 um 15:05:
Hmm, also ich würd's zumindest wenn das Pferd einigermaßen ausgebildet ist schon so legen, dass nur ein Zwischenschritt reinpasst, sonst kannste ja gleich ohne Stangen reiten...Du kannst die Stangen ja wie einen Fächer auf die Zirkellinie legen, dann kannst du je nach Tempo variieren.
P.S.: Wieso sind Stangen ohne Kreuze gefährlich?
Geschrieben von nathcen am 07.11.2007 um 15:27:
Es ist mit Kreutz gefährlicher. (Kann ja nichts "nachgeben")
Also ich würde nicht mit Galoppstangen anfangen, erstmal im Schritt und dann im Trab nur eine und langsam steigern
Geschrieben von Nike am 07.11.2007 um 17:07:
Es ist mit Kreuz wesentlich ungefährlicher! Während die Cavaletti mit ihrem kreuzen fest auf dem boden stehen, rollen unfixierte Stangen bei berührungen weg. Daraus können schwere verletzungen bis hin zu knochenbrüchen die Folge sein.
Gerade bei komplett unerfahrenen/jungen Pferden, würde ich die kreuze niemals weglassen. Und so wurde es mir auch beigebracht.
Geschrieben von Lawina am 07.11.2007 um 17:18:
Zitat: |
Original von Nike
Es ist mit Kreuz wesentlich ungefährlicher! Während die Cavaletti mit ihrem kreuzen fest auf dem boden stehen, rollen unfixierte Stangen bei berührungen weg. Daraus können schwere verletzungen bis hin zu knochenbrüchen die Folge sein.
Gerade bei komplett unerfahrenen/jungen Pferden, würde ich die kreuze niemals weglassen. Und so wurde es mir auch beigebracht. |
naja,wir haben auch nur normale stangen,und die rollen eig nie weg
Geschrieben von Jenny am 07.11.2007 um 17:19:
Solang es richtige Holzstangen sind rollen die auch nicht so schnell weg
Geschrieben von Rony am 07.11.2007 um 20:00:
-offtopic- Naja, wenn die richtig schwer sind rollen die eigentlich nicht weg. Und wenn das Pferd unpassend hinkommt kanns entweder auf die wegrollende Stange treten und stürzen oder auf die feste Stange steige und abrutschen...also passieren kann ja wirklich überall was...xD
Geschrieben von Luca am 07.11.2007 um 22:52:
Zitat: |
Original von senseless
schritt - 1m
trab - 1,20 m
galopp 3,50 m |
kommt drauf an was du machen möchtest.
Beim Trail sind die Abstände geringer.
Geschrieben von Lady <33 am 26.11.2007 um 18:41:
Ein toller Thread
Was für mich
Wir legen sie beim Training immer so hin:
Schritt: 1m-1,05m
Trab: 1,20m- 1,30m
Galopp: 3,20m- 3,50m
Was auch ein tolles Training für Hinterhand ist: Unter jeder Stange an einem Ende einen kanister drunter (: Das fühlt sich echt schön an. Geht zwar mehr in Richtung Cavaletti, egal. Auf gebogener Zirkellinie testen fiese Reitlehrer ihr Schüler immer, ob sie ordentlich gearbeitet haben. Wenn die Pferde sich nicht ordentlich biegen und kaum Schwung haben, könnte es nämlich ein Problem geben. Muss nochmal einen teil aus 'nem Magazn abtippen, ich fand's da schön erklärt. Meistens gehe ich im Leichttraben drüber, sowohl im Springen, als auch in der Dressur. Aussitzen wäre sicherlich vorteilhafter, aber ich nehme die STangen meistens zum lockern, deswegn fällt das weg. Galoppstangen würde ich nicht als 1. verwenden.. Lieber klein anfangen, an der Hand im Schritt mal übe eine Stange führen und sonst im Sattel weitermachen, kannst du besser den Takt behalten als vom Boden.
Geschrieben von blue.star am 26.11.2007 um 20:38:
Ich habs so gelernt, jedenfalls beim Brevet steht:
Schritt 80cm
Trab 1,30m
Galopp 3m
Da habt ihr ja Schritt und Galopp viel mehr...
Geschrieben von Jenny am 26.11.2007 um 20:51:
Also ich stell mal frech die Beahuptung in den Raum, dass di Abstände ja wohl ein wenig auf das Tierchen ankommen, auf dem man sitzt

Kannst ja nicht für n Welsh die gleichen Abstände wie für nen Oldenburger nehmen...
Geschrieben von -Kimba- am 26.11.2007 um 22:11:
Zitat: |
Original von .oO(Tinkerfan)Oo.
Also ich stell mal frech die Beahuptung in den Raum, dass di Abstände ja wohl ein wenig auf das Tierchen ankommen, auf dem man sitzt
Kannst ja nicht für n Welsh die gleichen Abstände wie für nen Oldenburger nehmen... |
Das Stimmt!
Ich passe die Stangenabstände immer dem Pferd an..mittlerweile weiss ich was für welche meiner etwa braucht.
Zudem variieren die Abstände je nach dem was ich üben möchte. Wenn er die Tritte verlängern soll etwas weiter auseinander usw. Und wenn er unkonzentriert ist lege ich die Stangen in unterschiedlichen Abständen von ganz klein bis ganz gross bis schief hin, hilft sehr gut!
Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH