Gegen Bilderklau - Das Original (https://www.gegen-bilderklau.net/index.php)
- Userzentrum (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=7)
-- Tiere & Pferdesport (https://www.gegen-bilderklau.net/board.php?boardid=46)
--- [T&P] Reitlehren (https://www.gegen-bilderklau.net/thread.php?threadid=112068)
Geschrieben von Midnightsun am 05.07.2007 um 10:56:
Reitlehren
Hallo!!
Ich hab mir das früher eigentlich nie so genau überlegt, aber da ich im August ein Praktikum auf einem Gestüt mache, deren Besitzerin nach Branderup arbeitet, bin ich auf dieses "Thema " gestoßen...
Also:
Gibt es außer der klassischen und der akademischen Reitlehre noch welche? (außer Western & Gangreiten)
Wie genau unterscheiden sie sich voneinander?
Welche Persönlichkeiten sind so die berühmtesten "Vertreter"?
Wonach arbeitet ihr?
L.G
Lisa
Geschrieben von Tierverrückte am 05.07.2007 um 12:38:
eine doofe frage, aber was ist Banderup?
Geschrieben von Carina am 05.07.2007 um 12:54:
geb das einfach mal bei google ein, da wirst du ganz viel zu dem thema finden
Geschrieben von Luca am 05.07.2007 um 13:00:
Es gibt mittlerweile für jeden (entschuldigung) Scheiß eine eigene Bezeichnung, die natürlich die Individualität und Besonderheit der speziellen Reitlehre hervorheben soll. Pat Parelli bezeichnet seinen Weg doch schon als eine Art unabhängige Reitlehre.
(Und was heißt hier eigentlich "Außer Western & Gangreiten" - das sind sehr große Fachgebiete).
Natürlich dürfen andere sich gerne daran versuchen, aber es wird sehr müßig jede eigene Reitlehre aufzuzählen und dazu noch Unterschiede verdeutlichen. Zumal jeder beinahe seine eigene Reitlehre aufbaut.
Ich jedenfalls reite ganz traditionell Western.
Geschrieben von Birgit am 05.07.2007 um 14:43:
Vaquero ist eine der ältesten(oder die älteste?)...
Geschrieben von Finn am 05.07.2007 um 14:58:
Dann gibt es auch noch Doma Menorquina, eine abgewandelte Form der Doma Vaquera, nur eben speziell für menorquins
Geschrieben von Midnightsun am 05.07.2007 um 16:25:
Aslo, um das etwas zu verdeutlichen: Ich meinte da jetzt natürlich nicht alle möglichen Gurumethoden, und das jeder seine eigene Einstellung zur Ausbildung von Pferden hat ich logisch (und auch ok).
Jeder Ausbilder hat auch seine eigenen Methoden und Konzepte, nach denen er (natürlich individuell) vorgeht.
Meine Frage war eher, wie sich die akademische Reitkunst von der klassischen unterscheidet?
Bzw. ob sie sich überhaupt viel unterscheiden?
Oder ist das auch nur so eine inoffizielle Extreeinteilung von Hinrichs, Branderup und wie sie alle heißen? Also eine eigene Methode, die Pferde "klassisch" auszubiklden?
Hoffe ihr versteht jetzt, was ich meine... ;-)
Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH