heartxmaster
Ich hab für die Schule eine Inhaltsangabe schreiben müssen, ist ziemlich wichtig was die Note anbelangt ^^*. Vielleicht ist jemand von euch so lieb, ließt die durch und sagt mir dann was noch nicht stimmt / ... .
Falls das was zur Sache tut > gehe in die 9. AHS.
---------------------------------------------
In Shobhaa Des Romans „Glitzernacht“ geht es um den Aufstieg eines indischen Mädchens zum Bollywood-Filmstar, wie sie wegen einem Mann ihre Karriere beendet und aus ihrem bisher chaotischen und einsamen Leben herausfinden will. Es ist im Präteritum und in der 3. Person Singular geschrieben worden, und je Kapitel aus der Sicht von einer anderen Person, die wichtiges zur Geschichte beiträgt.
In dem Roman leben Amma, die Geschwister Viji – die Hauptperson des Buches - und Sudha mit großen Geldsorgen, da sie von ihrem Vater verlassen wurden. Da Viji sich zu einer Schönheit entwickelt entschließt Amma sie zu einem Filmstar zu machen, und Viji bringt es tatsächlich zu „Aasha Rani“, dem Liebling des Bollywood-Film-Publikums.
Um im Filmgeschäft weiter zu kommen schläft Aasha Rani mit vielen Männern, und lernt so Akshay Arora kennen, in den sie sich unsterblich verliebt und für den sie ihre Karriere aufgeben will. Weil er aber nicht mehr als gelegentliche Affären will schluckt Aus diesem Grund will sich Aasha Rani ihr Leben nehmen, wird aber von ihrer Mutter gerettet.
Um ihren Schmerz zu verarbeiten macht Aasha Rani in Neuseeland alleine Urlaub, lernt dort Jamie (Jay) Phillips kennen, gründet mit ihm eine Familie und wohnt einige Jahre auf der Insel.
Ihre Sehnsucht bringt sie wieder zurück nach Indien, wo mittlerweile Sudha Filmstar war, diese aber von Erfolg und Gier geblendet die Mafia um Geld betrügt und von dieser in Flammen gesteckt wird. Mit schweren Verbrennungen kommt sie davon, verliert aber das ganze Geld der Familie an die Mafia.
Es endet in einem offenen Ende, in dem Aasha Rani von ihrem Vater seine vor Jahren Pleite gegangene Filmproduktionsfirma bekommt, und mit ihrer Schwester einen Neustart plant, in dem sie ihre hübsche Tochter Sasha zum Star machen wil.
Das Buch wurde neben Kapiteln in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil erfährt man zuerst mit einem „gedanklichen Rückblick“ des Mannes, der Aasha Rani den Einstieg in die Filmbranche ermöglichte, wie die Hauptfigur zu einem Star wurde. Dann steigt die Geschichte mitten in Aasha Ranis Starleben ein, obwohl immer wieder längere „Erinnerungen“ die Vergangenheit beschreiben. Es geht hauptsächlich um Aasha Ranis Leben in der Filmbranche, ihre Erlebnisse, Enttäuschungen, Erfolge und ihre Bettgeschichten mit den verschiedensten Männern.
Der zweite Teil beginnt nach ihrem missglückten Selbstmord. Sie macht Urlaub in Neuseeland, verliebt sich und findet langsam wieder Stand in ihrem Leben.
Der erste Teil handelt also von ihrem Aufsteigen, ihrem Leben als Star und der zweite davon, wie sie nach der Beendigung ihrer Karriere wieder in den Alltag zurückfindet und sich ein neues, zufriedenstellenderes Leben aufbaut.
Shobhaa De spricht mit „Glitzernacht“ das Showbiz an, wie es, nach ihren Aussagen, wirklich ist. Keine „Glitzernächte“, romantische Liebeserklärungen – es dreht sich hauptsächlich um Ausbeutung, Korruption und Sex.
Indien ist auch längst nicht nur mehr der arme Staat, wie er es unter Großbritannien wurde. Shobhaa De will gegen die Klischés über Indien und die über „Bollywood“ antreten und gleichzeitig über emanzipierte Businessfrauen in ihrem Heimatland schreiben.
Sie spricht Themen an, die in Indien, besonders für Frauen, tabu sind, was sie auch in „Glitzernacht“ verdeutlicht („ …»Keine Sorge, ich bin keine Kinderschänderin. Und auch keine Vergewaltigerin«, hatte Linda gesagt, und Aasha Rani mit ihrer Kühnheit aus der Fassung gebracht. Wie konnte eine Frau darüber reden, eine andere Frau zu vergewaltigen? Wie konnte eine Frau überhaupt das Wort Vergewaltigung in den Mund nehmen?…“).
Die Hauptperson ist Viji Iyengar, mit dem Künstlernamen „Aasha Rani“, eine schüchterne, hübsche Jugendliche, die im Laufe der Geschichte heranwächst, einen Charakter ausbaut und selbstbewusster wird.
Den Abbruch ihrer Karriere hat sie mehr oder weniger Akshay Arora zu verdanken. Die beiden lieben sich innig, nur ist Akshay Arora zu feige seine selbstbewusste Frau Malini zu verlassen und seine Karriere zu gefährden.
Eine wichtige Rolle in Aasha Ranis Leben spielt außerdem Jay, ihr Ehemann aus Neuseeland. Er ist vernarrt in Bollywood-Filme und schon lange ein Fan von Aasha Rani. Er ist einfühlsam und verständnisvoll, zwingt Aasha Rani nicht über ihre Probleme und Erlebnisse der Vergangenheit zu reden, sondern erleichtert ihr das Leben in Neuseeland indem er ihr viel hilft – mehr als es ein indischer Ehemann je getan hätte, so denkt Aasha Rani.
In einem zeitlichen Rahmen von cirka 15 bis 20 Jahren spielt die Handlung in Indien, hauptsächlich Bombay und Madras, öfters kurz – wie zum Beispiel bei Reisen – in London, und in Neuseeland.
Shobhaa De beschreibt einige Stellen sehr genau, gibt sehr oft Inhalte durch gedankliche Rückblenden dar, und macht zwischen den Handlungen immer wieder große Sprünge. Ein weiteres Merkmal ist, dass emotionale Ausbrüche und Kosenamen in indischer Sprache (ohne Übersetzung) wiedergegeben werden („ …»Arrey, Baba, heutzutage braucht man Heldinnen mit Granatenschenkeln! All diese Mädchen aus dem Süden haben sie. Siehst du dir denn nicht die scharfen Filme an, die von dort kommen?« - »Die kommen aus Kerala, Yaar«, hatte Kishenbhai klargestellt, »und die Mädchen sind Malayali« - »Das ist doch alles das selbe, Yaar, wo soll da noch der Unterschied sein?« …“).
Falls das was zur Sache tut > gehe in die 9. AHS.
---------------------------------------------
In Shobhaa Des Romans „Glitzernacht“ geht es um den Aufstieg eines indischen Mädchens zum Bollywood-Filmstar, wie sie wegen einem Mann ihre Karriere beendet und aus ihrem bisher chaotischen und einsamen Leben herausfinden will. Es ist im Präteritum und in der 3. Person Singular geschrieben worden, und je Kapitel aus der Sicht von einer anderen Person, die wichtiges zur Geschichte beiträgt.
In dem Roman leben Amma, die Geschwister Viji – die Hauptperson des Buches - und Sudha mit großen Geldsorgen, da sie von ihrem Vater verlassen wurden. Da Viji sich zu einer Schönheit entwickelt entschließt Amma sie zu einem Filmstar zu machen, und Viji bringt es tatsächlich zu „Aasha Rani“, dem Liebling des Bollywood-Film-Publikums.
Um im Filmgeschäft weiter zu kommen schläft Aasha Rani mit vielen Männern, und lernt so Akshay Arora kennen, in den sie sich unsterblich verliebt und für den sie ihre Karriere aufgeben will. Weil er aber nicht mehr als gelegentliche Affären will schluckt Aus diesem Grund will sich Aasha Rani ihr Leben nehmen, wird aber von ihrer Mutter gerettet.
Um ihren Schmerz zu verarbeiten macht Aasha Rani in Neuseeland alleine Urlaub, lernt dort Jamie (Jay) Phillips kennen, gründet mit ihm eine Familie und wohnt einige Jahre auf der Insel.
Ihre Sehnsucht bringt sie wieder zurück nach Indien, wo mittlerweile Sudha Filmstar war, diese aber von Erfolg und Gier geblendet die Mafia um Geld betrügt und von dieser in Flammen gesteckt wird. Mit schweren Verbrennungen kommt sie davon, verliert aber das ganze Geld der Familie an die Mafia.
Es endet in einem offenen Ende, in dem Aasha Rani von ihrem Vater seine vor Jahren Pleite gegangene Filmproduktionsfirma bekommt, und mit ihrer Schwester einen Neustart plant, in dem sie ihre hübsche Tochter Sasha zum Star machen wil.
Das Buch wurde neben Kapiteln in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil erfährt man zuerst mit einem „gedanklichen Rückblick“ des Mannes, der Aasha Rani den Einstieg in die Filmbranche ermöglichte, wie die Hauptfigur zu einem Star wurde. Dann steigt die Geschichte mitten in Aasha Ranis Starleben ein, obwohl immer wieder längere „Erinnerungen“ die Vergangenheit beschreiben. Es geht hauptsächlich um Aasha Ranis Leben in der Filmbranche, ihre Erlebnisse, Enttäuschungen, Erfolge und ihre Bettgeschichten mit den verschiedensten Männern.
Der zweite Teil beginnt nach ihrem missglückten Selbstmord. Sie macht Urlaub in Neuseeland, verliebt sich und findet langsam wieder Stand in ihrem Leben.
Der erste Teil handelt also von ihrem Aufsteigen, ihrem Leben als Star und der zweite davon, wie sie nach der Beendigung ihrer Karriere wieder in den Alltag zurückfindet und sich ein neues, zufriedenstellenderes Leben aufbaut.
Shobhaa De spricht mit „Glitzernacht“ das Showbiz an, wie es, nach ihren Aussagen, wirklich ist. Keine „Glitzernächte“, romantische Liebeserklärungen – es dreht sich hauptsächlich um Ausbeutung, Korruption und Sex.
Indien ist auch längst nicht nur mehr der arme Staat, wie er es unter Großbritannien wurde. Shobhaa De will gegen die Klischés über Indien und die über „Bollywood“ antreten und gleichzeitig über emanzipierte Businessfrauen in ihrem Heimatland schreiben.
Sie spricht Themen an, die in Indien, besonders für Frauen, tabu sind, was sie auch in „Glitzernacht“ verdeutlicht („ …»Keine Sorge, ich bin keine Kinderschänderin. Und auch keine Vergewaltigerin«, hatte Linda gesagt, und Aasha Rani mit ihrer Kühnheit aus der Fassung gebracht. Wie konnte eine Frau darüber reden, eine andere Frau zu vergewaltigen? Wie konnte eine Frau überhaupt das Wort Vergewaltigung in den Mund nehmen?…“).
Die Hauptperson ist Viji Iyengar, mit dem Künstlernamen „Aasha Rani“, eine schüchterne, hübsche Jugendliche, die im Laufe der Geschichte heranwächst, einen Charakter ausbaut und selbstbewusster wird.
Den Abbruch ihrer Karriere hat sie mehr oder weniger Akshay Arora zu verdanken. Die beiden lieben sich innig, nur ist Akshay Arora zu feige seine selbstbewusste Frau Malini zu verlassen und seine Karriere zu gefährden.
Eine wichtige Rolle in Aasha Ranis Leben spielt außerdem Jay, ihr Ehemann aus Neuseeland. Er ist vernarrt in Bollywood-Filme und schon lange ein Fan von Aasha Rani. Er ist einfühlsam und verständnisvoll, zwingt Aasha Rani nicht über ihre Probleme und Erlebnisse der Vergangenheit zu reden, sondern erleichtert ihr das Leben in Neuseeland indem er ihr viel hilft – mehr als es ein indischer Ehemann je getan hätte, so denkt Aasha Rani.
In einem zeitlichen Rahmen von cirka 15 bis 20 Jahren spielt die Handlung in Indien, hauptsächlich Bombay und Madras, öfters kurz – wie zum Beispiel bei Reisen – in London, und in Neuseeland.
Shobhaa De beschreibt einige Stellen sehr genau, gibt sehr oft Inhalte durch gedankliche Rückblenden dar, und macht zwischen den Handlungen immer wieder große Sprünge. Ein weiteres Merkmal ist, dass emotionale Ausbrüche und Kosenamen in indischer Sprache (ohne Übersetzung) wiedergegeben werden („ …»Arrey, Baba, heutzutage braucht man Heldinnen mit Granatenschenkeln! All diese Mädchen aus dem Süden haben sie. Siehst du dir denn nicht die scharfen Filme an, die von dort kommen?« - »Die kommen aus Kerala, Yaar«, hatte Kishenbhai klargestellt, »und die Mädchen sind Malayali« - »Das ist doch alles das selbe, Yaar, wo soll da noch der Unterschied sein?« …“).
Shobhaa De hat es mit „Glitzernacht“ geschafft, die Filmbranche realistisch und „aufklärend“ darzustellen und Indien mit ihrer Ehrlichkeit und dem Mut die Dinge auszusprechen „schockiert“.