[T&P] Dummkoller

Mrs.Roberts
Hey,
ich bin bei einer meiner lieblingsbeschäftigungen - dem durchblättern meiner pferdebücher - auf die Gewährsmängel gestoßen.Ich bin an dem wort dummkoller hängen geblieben ,doch da stand als Symptom nur das eintauchen der nase bim saufen.Ich hab aber auf den seiten,die auf google erschienen sind noch mehr gelesen.
Jetzt würde ich gerne mal wissen wer von euch so ein pferd kennt oder vllt sogar hat/hatte.was euch dabei aufgefallen ist,also die symptome und so und wie ein pferd dummkoller bekommen kann.
ich möcht jetzt nicht wieder sowas wie "Google ist dein Freund" lesen,da hab ich schon geschaut,aber nichts vielversprechendes gefunden.
also,bitte postet fleißig... !!!

lg,
fabi

Sonderzeichen im Titel entfernt
Blue
ne freundin von mir hat son pferd oO aba richtig beobachtete hab cih das ncoh nei etc. muss ich ma tun xD
goldenpegasus
Leih dir ein Basispass Buch aus Augenzwinkern
Da stehts drin.
Mrs.Roberts
ja,das wäre toll.weil es heißt ja ,dass ein pferd daran stirbt und damit es nicht sozusagen "unter seiner dummheit leidet" schläfert man es meistens nach erkennen der krankheit gleich ein.
Blue
also einschläfern muss sie ihn definitiv end ers tuneirpferd und bestens in form und so sie sagt aber bzw. ihr tierarzt hatd es gesagt das der dicke dumkoller hat oO
ich weiß zumindest nix vom einschläfern oO
Samy05
So, hab mal ne alte Cavallo rausgekramt und abgeschrieben:

Symptome:

Erste Anzeichen sind Abgeschlagenheit und schläfriger Blick. Die Pferde stehen reglos mit gesenktem Kopf in der Box, wirken beim Reiten ungehorsam und scheinen bekannte Lektionen vergessen zu haben. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto träger und phlegmatischer wirkt das Pferd, weshalb Dummkoller auch Schlafkoller genannt wird. Beim Fressen hört das Pferd auf zu kauen, so daß ihm die Halme aus dem Maul hängen ("Pfeifenrauchen"). Beim Trinken taucht es den Kopf oft bis über die Nüstern ins Wasser.
Beim Gehen taumeln manche, stolpern oder stürzen; einige drängen stark zu einer Seite oder laufen im Kreis. Spricht man "dumme" Pferd an oder berührt sie, reagieren sie mit fortschreitender Krankheit immer weniger - nicht einmal, wenn man mit einem spitzen Gegenstand auf den Kronrand piekt oder einen Finger tief in die Ohrmuschel steckt. Die Hautreflexe sind gestört, Fliegen werden nicht mehr durch Zucken verscheucht. Die Lider schließen sich nicht mehr reflexartig, wenn man die Hände schnell vor den Augen hin und her bewegt. Manche Pferde erblinden. Kreuzt man Vorder- oder Hinterbeine, bleiben die Pferde so stehen. Beim Rückwärtsrichten setzen sich viele auf die Hinterhand oder kippen um. Selten ist der rasende Koller: Kurzfristig regt sich das Pferd extrem auf, rennt gegen die Boxenwände oder steigt, bevor es wieder phlegmatisch wird. "Dumme" Fohlen, die unter angeborener Gehirnwassersucht leiden, saugen im Gegensatz zu gesunden Fohlen nicht, wenn man ihnen den Finger ins Maul steckt. Sie laufen orientierungslos im Kreis, bekommen Krämpfe oder werden bewußtlos.
Bei der Untersuchung toter Tiere sind ein Druckwulst am Hirnhautlappen und abgeflachte Hirnwindungen die auffälligsten Befunde.

Wenn du willst, kann ich noch mehr reinstellen.
goldenpegasus
Der Dummkoller (Morosis, Gehirnwassersucht, veraltet: Schlaf-, Still-, Lauschkoller, Sterngucker) ist eine unheilbare Gehirnerkrankung des Pferdes. In Folge einer Abflussbehinderung staut sich die Gehirnflüssigkeit im Hohlraumsystem des Gehirns. Durch die Druckerhöhung in den Hirnventrikeln geht das umliegende Gehirngewebe allmählich zugrunde.

Dummkoller war ein sog. Gewährsmangel.


Symptome
Erstes Symptom ist eine gewisse, leicht übersehbare Trägheit.

Dies steigert sich dann im Laufe von Wochen und Monaten zu minutenlanger Regungslosigkeit. Das betroffene Pferd vergisst zu kauen und es wird immer schwieriger, mit dem Pferd zu arbeiten.


[Quelle: Wikipedia]

Dummkoller (Morosis, veraltet: Schlaf-, Still-, Lauschkoller, Sterngucker), ein Hauptmangel der Pferde, der mit 14tägiger Gewährsfrist belegt ist. Nach der kaiserlichen Verordnung, betreffend die Hauptmängel etc., ist als Dummkoller anzusehen die allmählich oder infolge der akuten Gehirnwassersucht entstandene unheilbare Krankheit des Gehirns, bei der das Bewußtsein des Pferdes herabgesetzt ist.
Der Dummkoller kann als Nachkrankheit einer akuten Gehirnentzündung zurückbleiben oder sich selbständig ausbilden. Im ersten und auch im zweiten Fall kommt es zu Wasseransammlung in den Gehirnkammern. Selten sind Geschwülste die Ursache des Dummkollers.

Dumme Pferde achten wenig auf ihre Umgebung und stehen oft wie im Schlaf, nicht selten mit unregelmäßig gestellten Füßen, oder sie nehmen eine lauschende Stellung an, zeigen dabei jedoch ein sehr unregelmäßiges Ohrenspiel; sie hören wenig oder gar nicht auf den Zuruf zum Herumtreten etc., lassen sich auch an der Halfter oder dem Zügel nur schwer hin und her führen und noch schwerer oder gar nicht zurückschieben. Gegen Berührungen, Kitzeln in den Ohren, leichte Fußtritte auf die Krone etc., wogegen gesunde Pferde besonders empfindlich sind, zeigen dumme Pferde sich unempfindlich; auch lassen sie sich oft gefallen, daß man ihnen die Vorderbeine kreuzweise übereinander stellt, und verharren in dieser Stellung. Sie fressen langsam, vergessen oft das Weiterkauen und stehen mit vollem Maul; beim Trinken fahren sie oft mit der ganzen Nase ins Wasser; manchmal ist der Appetit stark vermindert. Der Gang ist träge, oft tappend, schwer lenksam (Unempfindlichkeit im Maul); manche Pferde lassen sich schwer seitwärts lenken, andere drängen stets nach einer Seite.

Die Untersuchung auf Dummkoller muß von einem Sachverständigen ausgeführt werden. Dabei muß (Unterscheidung von akuten Gehirnleiden) das Pferd fieberfrei sein und höchstens die normale Pulszahl (40) haben, weil durch Dummkoller der Puls eher verlangsamt wird. Nach Bewegung (bis zum Schweißausbruch) prägen die Symptome sich deutlicher aus. Im heißen Sommer und bei anstrengender Arbeit tritt daher in den Zufällen des Dummkollers oft eine Steigerung ein. Die Krankheit ist unheilbar; durch Ruhe, kühle Luft und leichtverdauliches weiches Futter kann jedoch eine Besserung erziehlt werden, und im Winter zeigt sich oft bedeutende Verminderung der Erscheinungen. Bei Stuten erfolgt gewöhnlich Besserung, wenn sie belegt werden.

Quelle: www.physiologus.de



Dummkoller, auch als Dummsein oder einfach nur Koller bekannt, ist eine bewußtseinseintrübende Gehirnwassersucht, die akut oder über einen längeren Zeitraum auftritt. Bei einer Gehirnwassersucht wird der Abfluss des Gehirnwassers aus der Schädelhöhle durch verschiedene Ursachen eingeschränkt oder völlig verhindert. Durch diesem Umstand kommt es zu einem verstärkten Absterben der Gehirnzellen. Als Auslöser kommen zum Beispiel Geschwüre, toxisch wirkende Stoffwechselprodukte oder die Bornasche Krankheit zum Tragen. Die Erkrankung kann über einen sehr langen Zeitraum verlaufen, sie endet zumeist tödlich. Nicht immer muss hier aber der Dummkoller die Todesursache darstellen. Häufig führen die den Dummkoller verursachenden Erkrankungen zum Tode. Die Erkrankung ist chronisch und prinzipiell unheilbar. Es gibt kaum typische Anzeichen für Dummkoller. Die meisten Pferde werden verhaltens- auffällig, zeigen einen stieren Blick, wirken ständig schläfrig, der Kopf ist meistens gesenkt. Die Ohren zeigen ein unphysiologisches Spiel, das (Schmerz-) Empfinden wird stark herabgesetzt, beim Fressen wird das Futter im Maul "vergessen". Kreuzt man einem unter Dummkoller leidenden Pferd die Vorderbeine, bleiben die Tiere in dieser Position stehen. Dummkoller zählte früher mit zu den sechs Hauptmängeln im Rahmen der kaiserlichen Viehmängelverordnung. Diese Regelung mit den Gewährsmängeln und Gewährsfristen ist seit dem 01. Januar 2002 Geschichte und wird durch die Reform im Schuldrecht im Bezug auf den Verbrauchsgüterschutz abgelöst

Quelle: www.zuechterseitede


Unter Dummkoller versteht man eine Krankheit des Gehirns, die durch Vermehrung der Gehirnflüssigkeit entsteht, deswegen wird die Krankheit auch Hirnhöhlenwassersucht genannt. Die Ursachen können eine Hirnhautentzündung, oder Geschwülste und möglicherweise auch giftige Stoffwechselprodukte sind die Ursache der Krankheit. Durch Druckerhöhung im Gehirn wird allmählich die Hirntätigkeit herabgestzt. Die Pferde machen einen schlafsüchtigen Eindruck, bewegen sich unsicher und wankelnd, beim Fressen wird der Kauvorgang plötzlich unterbrochen, so dass Heu und Grasbüschel noch aus dem Maul herausschauen. Beim Saufen passiert es, dass sie den ganzen Kopf in den Kübel stecken oder einfach gegen die Wand laufen. Der Dummkoller wird in die Reihe der Hauptmängel aufgenommen, weil er unheilbar ist.

Quelle: www.321pferde.de



Dummkoller

Außer den infektiös bedingten Gehirnkrankheiten ist beim Pferd der Dummkoller (Hirnhöhlenwassersucht) an erster Stelle zu nennen.Unter Dummkoller versteht man eine Krankheit des Gehirns,die durch eine Vermehrung der Gehirnflüssigkeit entsteht.Diese Hirnhöhlenwassersucht kann mehrere Ursachen haben:Entweder stellt sie sich im Anschluß an eine Hirnhautentzündung ein,oder Geschwülste und möglicherweise auch giftige Stoffwechselprodukte sind die Ursache der Krankheit.

Symptome:

Durch die Druckerhöhung der Flüssigkeit im Gehirn wird allmählich die Hirntätigkeit herabgesetztgroßes Grinsen ie Pferde machen einen schlafsüchtigen Eindruck.In der Bewegung zeigen sie einen unsicheren, schwankenden Gang,beim Fressen wird der Kauvorgang plötzlich unterbrochen,so daß Heu oder Strohbüschel noch aus dem geschlossenen Maul herausschauen.Selbst das Saufen beherrschen die erkrankten Tiere nicht mehr.Oft wird der Kopf bis über die Nüstern ins Wasser gesteckt.Alle Reflexe sind herabgesetzt oder übermäßig gesteigert.Diese Symptome treffen jedoch nicht auf den Dummkoller allein zu,sondern auf alle Erkrankungen des Gehirns.Typisch ist der langsame Verlauf der Krankheit: Die Pferde können mehrere Wochen oder auch Monate an Dummkoller leiden,wobei sich zwischendurch auch eine Besserung einstellen kann.Aus diesem Grund wurde der Dummkoller in die Reihe der Hauptmängel aufgenommen.

Quelle: Pferdefreundebusiness


Die Pferde werden apathisch, zeigen kaum Reaktionen auf Berührungen, Kommandos etc, lassen sich zB ohne Probleme (und ohne das als Kunsstück gelernt zu haben) die Beine überkreuzen, fressen extrem verlangsamt, senken beim Suafen die ganze nase ins Wasser, keine Reaktionen auf Zurufe, schläfriges Stehen in jeder Situation, mit verstellten Beinen um das Gleichgewicht besser zu halten, Unempfindlichkeit im Maul, schwanken zu einer Seite können Zeichen dafür sein. Bei einem Pferd stärker ausgeprägt, bei einem anderen schwächer, auch können die Symptome von Tagesform abhängig sein.
Tritt übrigens durch geschwüre im Hirn oder einer Hirnentzündung af und verursacht zunehmend Gehirnverwässerung.

Quelle: Pferde- Community
Kiki
Zitat:
Original von Blue
also einschläfern muss sie ihn definitiv end ers tuneirpferd und bestens in form und so sie sagt aber bzw. ihr tierarzt hatd es gesagt das der dicke dumkoller hat oO
ich weiß zumindest nix vom einschläfern oO


also wenn ich mir die symptome unter deinem beitrag so anseheund mir das in erinnerung rufe was ich selber noch weiß, kann ich das nicht so recht glauben dass das pferd deiner freundin dummkoller hat?! wie äußert sich der den bei dem ? scheinbar ist er ja noch fit und alles...
Mrs.Roberts
das würde mich auch mal interessieren... ??
aber danke erstmal an die,die hier sinnvolle beiträge geliefert haben Augenzwinkern
lg,fabi
Blue
sooo ich hab miene freundin gefragt, er hat dummkoller und sie muss ihn doich einschläfern...
ich wusste davon ncihts udn bis dahin isser immer fit gewesen etc.
er wird in der kommenden woche eingeschläfert, das wusste ich dis dahin nciht,m das ist ziemlich früh erkannt worden udn da war sie selbst auch nicht im bilde wegen einschläfern etc.
sweet araber
sowas ist echt sch**sse^^...aba sowas is ja nich heilbar...weiss jemand wie es zu dieser krankheit kommt?also ist das vereerbar,durch viren ,oder kommt das mim alter .... ?
lg sa
Samy05
*möha*.... Da ich ja so gerne abschreibe:

Ursachen:

Dummkoller ist eine nichtentzündliche Störung des zentralen Nervensystems, die durch Überdruck in den vier Hohlräumen des Gehirns ensteht. Der Druck auf das Großhirn steigt, weil sich die Gehirnflüssigkeit in den Hohlräumen staut und Hirngewebe sowie Hirnnerven quetscht. Die Gehirnflüssigkeit, die Gehirn und Rückenmarkt polstert, fließt normalerweise kontinuierlich aus den Hohlraum-Öffnungen in einen äußeren Liquorraum. Der liegt zwischen den beiden weichen Hirnhäuten. Über Ausstülpungen der Spinnwebshaut, die in die venösen Blutleiter der harten Hirnhaut ragen, sickert überflüssige Gehirnflüssigkeit bei gesunden Pferden ins Blut.
"Dummkoller wird heute nicht mehr als eigenständige Krankheit angesehen, sondern als Folge anderer Erkrankungen, die den Gehirnwasser-Abfluß behindern" sagt Dr. Thomas Sander von der Tierärtzlichen Praxis für Pferde in Ratingen-Homber.
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb sich Gehirnflüssigkeit staut: Weil sie über Venen abfließt, ist der Gerhinrwasserdruck abhänging vom Blutdruck. Stau, etwa in verengten Jugularvernen( z.B bei Herzerkankungen), oder Bluthochdruck behindern den Transport. Das ist wie auf der Autobahn: Stehen die Autos dort Schlage, verstopft schnell auch der Zubringer.
"Meist liegen die Ursachen allerdings direkt im Gehirn", sagt Dr. Sander. So drücken etwa Hirnödeme als Folge einens Sonnenstichs auf Gewebe und Nerven. Hirnhautentzündung, verursacht unter andrem durch das Herpesvirus EHV 1, hinterläßt Verwachsungen, die den Abfluß verengen.
Das tun auch Tumore an der Spinnwerbshaut oder Abszesse. "Abszesse sind Folge bakterieller Infektionen; die Erreger wandern etwa aus der Lunge übers Blut ins Gehirn", erkärt Dr. Sander.
Bei der angeborenen Form des Wasserkopfs wird Sauerstoffmangel beim Fötus vor oder während der Geburt als Urache vermutet. Das Gehirn schwillt manchmal so stark, dass sich die noch nicht verknöcherte Schädelwand verformt. "Fohlen, deren Schädel wie Ballons aussehen, werden normalerweise tot geboren oder sterben innerhalb weniger Stunden" sagt Dr. Sander.