@Gestuet Sonnenthal:
Google:
Wenn du Bilder meintest, die mit der Kamera gemacht wurden, kann ich dir leider nicht helfen.
Aber bei Analogen ist der Film tatsächich ziemlich ausschlaggebend.
@xxDark-Wolfxx:
Die Kamera hatte ich selber noch nciht in der Hand, aber Kameras dieser Art ähneln sich im Handling deutlich.
1: Film einlegen/ wechseln
(Ich gehe hier mal davon aus, das du dir sicher bist, dass kein Film in der kamera ist, wenn dem nicht so ist, sag Bescheid)
Am besten legst du die kamera im Sitzen, mit dem Objektiv nach unten, zwischen deine Oberschenken.
Dann ziehst du vorsichtig an dem linken Rädchen. Da gibt es in der Regel einen deutlichen Widerstand, aber irgendwann macht es -klack- und der Deckel springt auf.
Dann nimmst du den Film, und legst in in die Einbuchtung unter dem Rädchen, und zwar so, dass der Puckel in der Einkerbung liegt, das ist meistens unten. Ausserdem solltest du darauf achten, dass der Filmanfang anch rechts zeigt. Dann zuppelst du vrosichtig den Anfang des Filmes heraus, gerade so weit, dass er bis zu den beiden Röhren auf der rechten Seite reicht.
An dem Röhrchen ganz rechts ist eine Einkerbung. Eventuell musst du das Röhrchen drehen, um sie zu finden.
Da wird der Anfang des Filmes vorsichtig reingeschoben, meistens muss das in die linke Richtung geschehen.
Über dem Röhrchen ist ein Hebel. Wenn du noch nicht so vertraut mit dem Filmewechseln bist, solltest du diesen jetzt schon vorsichtig nach rechts drücken. Das Röhrchen bewegt sich jetzt, der Film sollte "eingezogen" werden. Wenn das nicht geschieht, und der Film rausrutscht, muss du nochmal etwas rummfriemeln.
Wenn es funktioniert hat, klappst du den Deckel wieder zu, und drückst zunächst auf den Auslöser. Das ist fast immer das Knöpfchen "im" Hebel. danach betätigst du nochmal den Hebel, das heißt du spannst nochmal, und löst auch nochmal aus. Vielelciht auch noch ein, zwei weitere Male. Das passiert, damit das Filmamterial, welches beim Einlegen belichtet wurde und somit unbrauchbar ist, nicht fälschlciherweise zum fotographieren benutzt werden.
dann ist die Kamera sozusagen "geladen"
ich werd gleich noch ein bisschen mehr zu Bedienung von alten Analogen schreiben, jetzt muss ich erstmal weg.
Besteht evt. Interresse an einer Fotostrecke zum Wechseln von Filmen?
lG