[T&P] Kappzaum

nathcen
Ich denke die meisten deiner Fragen wurden hier eh schon beantwortet, aber ich fasse mal zusammen:
Leder ist definitiv besser als Nylon, da einfach viel stabiler. Ich würde immer einen mit Naseneisen nehmen, sonst ist die Wirkung einfach sehr schwammig. Wenn du gerne mit verschiedene Pferde arbeiten möchtest, dann ist auf jeden Fall ein dreigelenkiges Eisen empfehlenswert, da sich das besser anpasst. Beim Eisen immer darauf achten, dass keine Lücken zwischen Kappzaum und Pferdekopf entstehen.
Überflüssige Riemen wie Stirnbänder, kann man ganz einfach abmachen.
Der Ganaschanriemen sollte keinen Ring haben, da sein Zweck (den Kappzaum auch bei stärkerem Zug am Rutschen hindern) dadurch völlig verloren geht.
Manche Kappzäume haben einen verschiebbaren Ganaschenriemen, das kann ganz praktisch sein.
Steffi.
Mh, eigentlich wollte ich nur einen für mein eigenes Pony haben, also nicht mit verschiedenen Pferden und ein und demselbem Kappzaum arbeiten Augenzwinkern
Naja, werde mal ein wenig ebay im Blick behalten, hat ja noch Zeit. Danke aber schonmal^^
nathcen
Bei einem zweigelenkigen musst du halt schauen, dass du ihn der Nasenlinie gut anpasst.
.Maybe
Den Classic hatte ich ja auch schon mal und ich persönlich fand ihn nen ziemlichen Mist und das Problem zeigt sich auf dem einen Foto auch bei Daily, wo du ihn von unten fotografiert hast - da steht er nämlich ab. Kann man natürlich auf Fotos schlecht sagen aber ich finde es sieht sehr danach aus als würde er sich überhaupt nicht gut an die Nase anpassen (und damit beziehe ich mich jetzt nicht auf das noch ungeschmeidige Leder sondern an die starren Gelenke), drückt er vielleicht sogar auf das Nasenbein?
Beim anderen, ok der ist schon mal ovaler aber nach ner super Passform sieht der auch nicht gerade aus, auf alle Fälle sollte er fest anliegen und das tun auf den Bildern ja beide nicht...
.Maybe
Hab einen echt tollen Kappzaum im Internet gefunden für einen akzeptablen Preis:
http://www.reitsportgroskorth.de/content...it-reitfunktion
Was denkt ihr davon?
Hab auch einen Praxisbericht im RF gelesen, sie mit dem Kappzaum sehr zufrieden ist.
Er soll auch nicht so schwer sein (wichtigestes Kriterium für mich) und gut sitzten da sich der Metallbügel verbiegen lässt.
chrisi
Ich glaub Bille hatte mal hier geschrieben, dass Ringe im Backenstückbereich sehr ungünstig und eher zu vermeiden sind.
Konnte aber den Beitrag auf die schnelle nicht finden.
blue orange
Zitat:
Original von chrisi
Ich glaub Bille hatte mal hier geschrieben, dass Ringe im Backenstückbereich sehr ungünstig und eher zu vermeiden sind.
Konnte aber den Beitrag auf die schnelle nicht finden.

Ich glaube sie meinte, dass die Stabilität dann nachlässt.
Aber dieser Nasenriemen ist ja extra stabilisiert durch die zwei Verbindungsriemen da, ich denke, der ist echt einen Versuch wert und super günstig. Der Kehlriemen (der hintere) ist halt irgendwie unnötig, aber macht ja eigentlich nichts. Das Naseneisen sieht auch recht pferdenasenförmig aus, und nicht einfach nur oval oder total spitz... Wenn mans auch noch etwas anpassen kann, ist das ja optimal. Wenn er gar nicht pass, kann man ihn doch wieder zurück schicken.
.Maybe
Ja ich glaube auch nicht dass die Ringe an der Seite einen direkten Einfluss haben, man kann sie theoretisch ja auch abschneiden, sie hängen halt da damit man den Kappzaum auch als Sidepull nutzen kann.
Kehlriemen und Gebissriemen kann man abnehmen, Stirnriemen auch obwohl der ganz hübsch ist *g*
Mich juckts echt in den Fingern den mal zu bestellen *sfz* Muss mal drüber nachdenken.
Hannii
meine gedanke bei dem biegsamen nasending ist ja, ob sich das nicht verbiegt, wenn da mal ein wenig zug drauf kommt.....und das kann immer mal passieren
Jenny
Bei den von Anna (oder war's Celina?) gemeinten Ringen ging es um die Ringe, in denen sich das Leder gabelt, nicht um die Sidepullringe Augenzwinkern
blue orange
Zitat:
Original von Hannii
meine gedanke bei dem biegsamen nasending ist ja, ob sich das nicht verbiegt, wenn da mal ein wenig zug drauf kommt.....und das kann immer mal passieren

Mh ja, ich denke, dass wäre vor allem für junge Pferde problematisch.. Aber wenn das Pferd sich gut longieren lässt oder ruhigeren Gemütes ist und man damit nicht gerade ins Gelände will, ist es denke ich kein Problem. Klar, erschrecken kann es sich immer mal, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich dann direkt komplett verbiegt... müsste man mal selbst gucken, wie einfach sich das verbiegen lässt..
Also falls du den bestellst, .Maybe, berichte uns! großes Grinsen
Hannii
Zitat:
Original von blue orange
Zitat:
Original von Hannii
meine gedanke bei dem biegsamen nasending ist ja, ob sich das nicht verbiegt, wenn da mal ein wenig zug drauf kommt.....und das kann immer mal passieren

Mh ja, ich denke, dass wäre vor allem für junge Pferde problematisch.. Aber wenn das Pferd sich gut longieren lässt oder ruhigeren Gemütes ist und man damit nicht gerade ins Gelände will, ist es denke ich kein Problem. Klar, erschrecken kann es sich immer mal, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich dann direkt komplett verbiegt... müsste man mal selbst gucken, wie einfach sich das verbiegen lässt..
Also falls du den bestellst, .Maybe, berichte uns! großes Grinsen


das ist genau mein gedanke, wenn das eh nur relativ streng geht, braucht man sich ja nicht so die sorgen zu machen..
nathcen
Fürs Longieren scheint mir der Kappzaum ziemlich ungeeignet.
Er hat kein festes Eisen mit Gelenken, der Ganaschenriemen ist an einem Ring befestigt und auch sonst macht er auf dem Foto nicht den Eindruck, guten Halt am Pferd zu bieten.

Ist natürlich nicht so leicht zu beurteilen, wenn man ihn nicht in der Hand hatte, aber von den Bilderm her wirkt er mir nicht wirklich longiertauglich.
.Maybe
Naja es handelt sich immernoch um Stahl, von daher denke ich nicht dass es sich großartig verziehen kann mein Longieren. Ich denke es ist ähnlich wie z.b bei meinen Sporen, mit viel Kraft kann ich die Enden weiter oder enger biegen aber beim Gebrauch tut sich da nix.

@nechtan: Wieso sollte ein Kappzaum denn unbedingt ein Eisen mit Gelenken haben? Hab bis jetzt noch keinen zwei bis dreigelenkigen Kappzaum nach meinem Geschmack gefunden, finde die alle viel zu schwer und schwammig, von daher suche ich nach einem durchgängigen Naseneisen oder gar keinem.
Beim Ring - da liegt der Ganaschenriemen doch sowieso eigentlich so eng an und es kommt kein vertikaler sondern eher horizontaler Zug drauf, daher glaub ich jetzt nicht dass der einen so großen Einfluss auf die Stabilität hat?
Bille
Ich bin eigentlich nicht da im Moment, bzw. abwesend, aber nur um das mal kurz einzuwerfen:

Doch, ein Ring im Backenstück macht sich sehr wohl in einer Instabilität der ganzen Konstruktion bemerkbar (die ganz natürlichen physikalischen Gesetzen folgt), und neigt deutlich stärker zum Rutschen.
Nur weil der Ganaschenriemen fest anliegt heißt das ja nicht, dass der Kram darunter nicht rutschen kann.
Das ganze bringt ein "Loch" in die durchgehende Stabilität des Backenstücks, d.h. unterhalb des Rings kann der Kappzaum verrutschen wie er will, und das tut er dann normalerweise auch.´, und das nicht zu knapp.

Davon abgesehen würde ich zum Longieren auch eigentlich immer was mit Naseneisen empfehlen, ein durchgehendes Naseneisen wäre eine Serreta, damit muss man eben umgehen können, ansonsten finde ich die dreigelenkigen immer sehr gut (und ich meine NICHT sowas à la Loesdau Classic oder sowas).
Wer einen normalen Lederkappzaum nimmt, kann von der Stärke der Einwirkung her auch mit einem Halfter longieren.
Bei sehr empfindlichen Pferden kann/muss man sowas vielleicht nutzen, aber damit meine ich wirklich extremst empfindlich.

Maybe, hast du schonmal die Ponyversion vom Solibel Professional angedacht?
Deine hat ja keinen wirklich großen Kopf, da könnte der ja vielleicht auch draufpassen...?
http://files.tradoria.de/58e3de57c2ae10a...7327_196616.jpg
Fifa
Ach Mensch, ich habe momentan den Kappzaum von Krämer (diesen)in Warmblut. Wenn ich ihn hoch genug ziehe, sitzt das Naseneisen perfekt und wackelt nicht, verzieht sich nicht. Leider sitzt der Nasenriemen aber direkt am Jochbein (ca. 1 Finger ist Platz), das geht natürlich nicht, der müsste schon noch ein Loch runter. Aber dann passt das Naseneisen nicht mehr, ist dann zu groß. Und noch ein Loch kann ich nicht reinmachen, bin mit der Schnalle schon am Ende/Übergang Naseneisen.

Also, hat jemand ne Idee, was ich machen kann? Am besten nen neuen Kappzaum kaufen, oder? Umtauschen geht leider nicht mehr, habe ihn schon zu lange. Ich werd den einfach verkaufen und mir einen neuen bestellen. Habe gerade gesehen, dass es den gleichen bei Krämer in Cob gibt, der müsste doch dann theoretisch passen, oder? Edit Der ist natürlich auch erst in 52 Tagen wieder lieferbar. Es kann doch echt nicht wahr sein, dass momentan alle Kappzäume mit Naseneisen in Vollblut/Cob verkauft/ nicht lieferbar sind! böse

Also, falls jemand Interesse an dem Kappzaum hat, nur Bescheid sagen Augenzwinkern
chrisi
Ich wollte gerade noch bezüglich Loesdau Classic was in die Runde werfen...
Sicherlich kein optimale Lösung, allerdings geht mein Pferd damit wirklich gut. Am Anfang lag er um die Nase nicht richtig an, wie auf manchen Fotos hier schon zu sehen ist, allerdings ist das dicke Leder mittlerweile schön geschmeidig geworden und jetzt liegt auch alles gut an.
Bei meinem Pferd hab ich also keine Probleme damit fröhlich
Bille
Du brauchst keinen Kappzaum zum Gebiss einschnallen.
Das funktioniert nie richtig.
Kappzaum + Trense ohne Reithalfter ist mMn die einzig wirklich praktikable Lösung.
Was soll denn mit dem Kappzaum gemacht werden? Bzw. wozu sollte der geeignet sein?
PrettyHorse
Sobald ich das Geld zusammenhabe (und das wird hoffentlich in den nächsten Wochen sein), werde ich mir den Kappzaum Light von Sabro kaufen smile

Einen aus Nylon würde ich mir niemals kaufen, da diese einfach nichts aushalten. Ich hatte zwar auch schon über den "Gold Medal" von Krämer nachgedacht (u. a. weil er ein recht schönes, dünnes Nasenstück hat), aber ich sehe dann bei dem doch schon die Ringe davonfliegen, wenn mein "spezieller Kandidat" denkt, er könnte versuchen, sich von der Longe los zu reißen Augen rollen D. h. der Kappzaum muss schon was aushalten können Augenzwinkern

Und diese "normalen deutschen" Kappzäume sind meiner Meinung nach, viele zu schwer und "klumpig". Was nützt einem ein breites Nasenstück, wenn dadurch der Druck nicht optimal ankommt?

Nee nee, ich werde mir den von Sabro holen.
Auch wenn's noch ein paar Wochen dauert smile

Alternativ dazu habe ich mich auch mal nach einem Cavecon umgeschaut und es wäre evtl. ein passendes von Hü&Hott dabei.
Vielleicht wann anderes, denn die Sachen von Sabro sind schon was ganz Feines - wenn auch teuer smile


Liebe Grüße
PrettyHorse
.Maybe
Zitat:
Original von Bille
Ich bin eigentlich nicht da im Moment, bzw. abwesend, aber nur um das mal kurz einzuwerfen:

Doch, ein Ring im Backenstück macht sich sehr wohl in einer Instabilität der ganzen Konstruktion bemerkbar (die ganz natürlichen physikalischen Gesetzen folgt), und neigt deutlich stärker zum Rutschen.
Nur weil der Ganaschenriemen fest anliegt heißt das ja nicht, dass der Kram darunter nicht rutschen kann.
Das ganze bringt ein "Loch" in die durchgehende Stabilität des Backenstücks, d.h. unterhalb des Rings kann der Kappzaum verrutschen wie er will, und das tut er dann normalerweise auch.´, und das nicht zu knapp.

Davon abgesehen würde ich zum Longieren auch eigentlich immer was mit Naseneisen empfehlen, ein durchgehendes Naseneisen wäre eine Serreta, damit muss man eben umgehen können, ansonsten finde ich die dreigelenkigen immer sehr gut (und ich meine NICHT sowas à la Loesdau Classic oder sowas).
Wer einen normalen Lederkappzaum nimmt, kann von der Stärke der Einwirkung her auch mit einem Halfter longieren.
Bei sehr empfindlichen Pferden kann/muss man sowas vielleicht nutzen, aber damit meine ich wirklich extremst empfindlich.

Maybe, hast du schonmal die Ponyversion vom Solibel Professional angedacht?
Deine hat ja keinen wirklich großen Kopf, da könnte der ja vielleicht auch draufpassen...?
http://files.tradoria.de/58e3de57c2ae10a...7327_196616.jpg

Ja, also ich hab den Kappzaum jetzt eh aus der Auswahl gestrichen, da der Preis sowieso um 30% erhöht wurde.
Am besten gefällt mir auch der Solibel Professional, daher hier mal meine Frage, ob ihn jemand in Ponygröße besitzt und mir ausmessen könnte.
Er wird hier in der Nähe gerade privat verkauft und ich würde gerne vorab prüfen ob er meinem Pferd passt denn wenn nicht kann ich ihn nicht mehr zurückgeben.