[T&P] Kappzaum

nathcen
Sieht auf dem Foto wirklich so aus, kann man aber schwer beurteilen so.
Schatti
Zitat:
Spanische Serreta, aus Spanien mitgebracht
Grösse ab Vollblut, passt nicht meinem Paso aber einer 150 Haflinger

http://i49.tinypic.com/es69hz.jpg

[/quote]

Autsch!
Rocky
Vielen Dank, Bille. Dann werde ich mich da mal umsehen. Also wirds wohl doch gleich etwas teureres. Dann hoffe ich mal, dass meine Kleine damit überhaupt läuft. So wie sie sich heute gewehrt hat Oo
Dass man über das Rutschen hinwegsehen kann, war nicht so gemeint, dass das gut ist. Aber das tut ihr wenigstens nicht weh, wenn der Kappzaum aber zu massig und schwer ist, ist es ja unangenehm für das Pferd. Aber danke trotzdem für die äußerst kompetente Beratung (:
Bille
Zitat:
Original von Rocky
Vielen Dank, Bille. Dann werde ich mich da mal umsehen. Also wirds wohl doch gleich etwas teureres. Dann hoffe ich mal, dass meine Kleine damit überhaupt läuft. So wie sie sich heute gewehrt hat Oo
Dass man über das Rutschen hinwegsehen kann, war nicht so gemeint, dass das gut ist. Aber das tut ihr wenigstens nicht weh, wenn der Kappzaum aber zu massig und schwer ist, ist es ja unangenehm für das Pferd. Aber danke trotzdem für die äußerst kompetente Beratung (:


Immer gerne smile
Und mit dem richtigen Kappzaum läuft jedes Pferd smile

Bei weiteren Fragen frag einfach.
Rocky
Also ich habe mich jetzt mal umgesehen und ich muss sagen, mich reizen die reinen Lederkappzäume. Damit fühle ich mich fürs erste sicherer und für Mandy ist die Umstellung nicht so groß. Was gibt es denn bei den reinen Lederkappzäumen zu beachten? Lohnt sich eine Maßanfertigung? Eigentlich ja eher nicht, da sich Leder normalerweise anpasst?
Rocky
Zitat:
Original von Isi
Ich hab heute das erste mal mit Kappzaum longiert - nie wieder ohne!!
Das Pferd war super zufrieden und locker, ich konnte sie deutlich besser links stellen (was bisher ein Problem war) und das allgemeine Gefühl in der Hand war besser - die Verbindungn war schön leicht und viel konstanter als auf Trense. Heute war das natürlich alles nicht super bombe, aber die Ansätze waren gut zu sehen.


Das ist ja echt super (: Was hast du für ein Pferd, wenn ich fragen darf? Du hast mit dem normalen Kappzaum von Sabro longiert oder ist das der Sabro light?
Elincia
Hallihallo,
ich habe eine Frage zu einem Kappzaum. Bisher wurden meine Pferde meist mit Halfter oder Trense longiert, was ich nun ändern möchte. Anhang vom Longierkurs möchte ich mit meiner Reitponystute arbeiten, wozu ich schließlich einen Kappzaum brauche.
Ich habe noch einen Kappzaum von meiner früheren Reitponystute. Damals habe ich ihn aber nur gekauft und nicht wirklich benutzt, da ich damit nicht umgehen konnte. Da sich die beiden von der Kopfform her sehr ähnlich sind, dachte ich mir, probiere ich doch zunächst diesen aus.. muss ja kein nagelneuer sein, sofern dieser auch passt.
Bisher habe ich wirklich noch keinerlei Erfahrungen gesammelt und kann somit auch nicht beurteilen, ob dieses Modell meiner Stute passt oder ob nicht.
Aus dem Grund möchte ich hier mal nachfragen. Es scheinen hier ja doch einige wirklich Ahnung davon zu haben ...
Bitte sagt mir, ob der Kappzaum so in dieser Form passt, bzw. anders verschnallt werden muss etc.
Ich selbst habe das Gefühl, dass er allgemein auf dem Nasenrücken etwas weiter nach oben muss, kann mich da aber auch irren.
Ich möchte hier nun nicht blöd angemacht werden, sollte daran etwas falsch sein oder etwas gar nicht passen. Wie gesagt, ich weiß es (noch) nicht und frage aus dem Grund nach (;

Bilder findet ihr im Anhang.

Und keine Sorge, noch habe ich mit dem Kappzaum nicht gearbeitet, solange ich nicht weiß, ob er wirklich passt und solange ich mir keine Hilfslektüre dafür zugelegt habe Augenzwinkern War nur zum Test drauf, nachdem ich sie etwas hab laufenlassen.

LG Anka
nathcen
Der Kappzaum ist ein ganzes Stück zu weit unten verschnallt, das Naseneisen muss etwa zwei Finger breit unter dem Jochbein sitzen. Dadurch kommt dann auch der Riemen an den Ganaschen etwas höher.

Ansonsten fällt mir an deinem Kappzaum auf, dass er einen Ring zwischen Backen-, Ganaschen- und Genickriemen hat. Das sollte eigentlich nicht sein, da dadurch der Sinn des Ganaschenriemens verloren geht (er gibt dann keine Stabilität mehr -> es kommt leichter zum Verrutschen)
Schatti
Ich finde auch das er noch ein Stück höher muss.
Elincia
Okay danke, hatte ich mir schon gedacht.
Hab mal das Bild bearbeitet.
Wäre es dann so richtiger?
(also wenn ich ihn so wie auf dem Bild etwas nach oben 'verschiebe'?)

LG Anka
nathcen
Sollte dann (in meinen Augen) fast noch ein ganz kleines Stückchen höher Augenzwinkern
Asteria
Zitat:
Original von nechtan
Sollte dann (in meinen Augen) fast noch ein ganz kleines Stückchen höher Augenzwinkern


Bin auch der Meinung. Der Kappzaum soll so ca. 1-2 Fingerbreit unterm Jochbein (? heißt das so großes Grinsen ) sein.
nathcen
Ich liebäugle ja derzeit mit einem Caveçon ... Sie sind so schön leicht und für mein Dickfell (*räusper*) wäre eine präzisere Einwirkung wahrscheinlich garnicht unsinnig.
Aber irgendwie bin ich mir nicht ganz sicher, ob es mir nicht doch etwas zu scharf ist. Ich longiere nach LK, es sollte also eine leichte (!) Anlehnung über die Longe möglich sein. Ist das mit einem Caveçon machbar?
Außerdem möchte ich die Stute mit der ich derzeit arbeite mit Kappzaum reiten (nimmt sie, anders als das Gebiss, LG-Zaum o.ä. toll an). Inwiefern eignet sich ein Caveçon zum reiten? Auch hier wieder die Frage nach einer leichten, aber konstanten Anlehnung an die Reiterhand smile
Danke für jede Entscheidungshilfe.
Derzeit habe ich einen zweigelenkigen, der mir aus irgendeinem Grund immer weniger zusagt :/
Schatti
Zitat:
Original von nechtan
Sollte dann (in meinen Augen) fast noch ein ganz kleines Stückchen höher Augenzwinkern
Bille
Um Gottes Willen, ein Cavecon mit einem Sidepull vergleichen...großes Grinsen (nicht böse nehmen, ich habs gerade nur sehr lustig gefunden xD)
Ein Cavecon hat eine dünne Kette im Nasenteil, die nur leicht mit Leder ummantelt ist, wird fest verschnallt, und hat die Ringe an der gleichen Position wie jeder normale Kappzaum.
Die Schärfe ist absolut nicht vergleichbar. Ein Cavecon hat zwar meist keine ganz so rasante Einwirkung wie eine Serreta sie haben kann, ist aber bei weitem scharf genug, während ein Sidepull sehr locker sitzt, seitlich geführt wird, und nur aus versteiftem Seil besteht, in den meisten Fällen (oder ggf. noch mit etwas ummantelt ist).
Auch die Einwirkung ist über die oben liegenden Ringe ganz anders als bei einem Sidepull, das dazu ja gar nicht die nötige Stabilität besitzt.

Ich persönlich würde für den Longenkurs auf keinen Fall mit Cavecon arbeiten, da ja wie du schon sagtest, Nechtan, die leichte Anlehnung dabei erwünscht ist.
Entsprechend muss sich das Pferd ja auch da in die Anlehnung trauen.
Davon abgesehen stelle ich es mir auch extrem schwierig vor, die entsprechenden Signale am Kappzaum, die der LK fordert, über ein Cavecon geben zu können, alleine schon, weil das von der Motorik her an der Longe schwierig wird.
Dazu kommt, dass Cavecons durch die fehlende Stabilität dazu neigen, auch gerne mal ein bisschen zu rutschen, wenns wirklich ans Longieren geht, was wiederum zu einer schwammigen Einwirkung führen kann, die gleichzeitig durch den dünnen Nasenteil zu starken Irritationen des Pferdes führen kann, da die widersprüchlichen Signale dann wieder recht deutlich ankommen.
Ich würde einen etwas stabileren Kappzaum immer vorziehen.
Es muss ja nichts mit weniger Einwirkung sein, nur etwas stabileres, sichereres.
Ich habe keines und habe auch nicht vor, mir jemals eines zuzulegen, da haben - meiner Meinung nach- andere Kappzäume in Einwirkung, Handhabung, Aussehen und Nützlichkeit viel größere Vorteile.
Zum alltäglichen Longieren sind Cavecons meiner Meinung nach nicht geeignet.
Manche Leute schwören zum Reiten darauf, den Grund dieser Begeisterung habe ich bis jetzt nicht rausfinden können (in den meisten Fällen kombiniert mit Trense oder Kandare).
Ich halte die auch zum Reiten nicht für wahnsinnig geeignet, aber das ist natürlich nur meine Meinung und spiegelt nicht unbedingt die anderer Leute wider.

.Mareike, ich denke, der da von Krämer wird sowas Cavecon-Nachmache-Mäßiges sein, allerdings habe ich von dem u.A. schon mehrmals gehört, dass da einfach der mittlere Ring rausgerissen ist, die seitlichen Ringe sitzen ganz komisch, der Backenriemen sitzt irgendwo völlig unmöglich (immerhin hat er einen, der "Spanische Kappzaum" von Loesdau ist ja noch viel katastrophaler).
Dass die nun einfach das Fahrradketten-Prinzip vom Cavecon übernommen haben, ist mir auch einfach unsympathisch.
Von der Passform und dem Material her kann das nicht der Burner sein, zumal der ja auch sehr sehr stark rutschen soll, und eben wie gesagt die Ringe wohl nicht besonders stabil sind.
Die Schärfe eines Kappzaumes hängt eigentlich nicht daran, ob man Hilfszügel verschnallt, oder nicht- die Kopf-Hals-Haltung tut zur Schärfe eigentlich nichts zur Sache.
Man sollte eben aufpassen- wie bei der normalen Trense auch- dass keine Falten vom Maul zwischen Gebiss & Kappzaum eingequetscht werden, ihn also entsprechend richtig verschnallen.
Für den alltäglichen Gebrauch und das normale Longieren empfiehlt sich eigentlich am Besten (auch passformtechnisch) ein dreigelenkiger Kappzaum (z.B. ein portugiesischer) mit Lederpolster/Ummantelung (kein Nylon), die sind leicht, schmal, aber nicht zu schmal, stabil, lassen sich gut verschnallen, und man kann damit auch gut reiten.

Anka05, wie die anderen schon sagten, müsste der Kappzaum noch ein Stück höher verschnallt werden.
Aber ein Finger breit unter dem Jochbein ist eigentlich zu hoch.
So, wie du ihn grafisch höher gesetzt hast, und dann noch evtl. einen halben-1cm höher, dann sollte das zum Longieren ohne Ausbinder/Gebiss gut sein.
Einen Kappzaum darf man auch einfach nicht zu hoch verschnallen, das ist ein häufiger Fehler, dass der Kappzaum wirklich ganz knapp unters Jochbein geknallt wird, wo die entsprechende Wirkung, die der Kappzaum aufs Pferd hat, völlig fehl am Platze ist.
2 Finger unterm Jochbein ist sicherlich ein ganz guter Richtwert.
Wie das Ganze dann mit Ausbindern am Gebiss aussieht, ist eine andere Frage, das muss man dann immer separat beurteilen, und dann ggf. einen kleinen Kompromiss eingehen, je nachdem wie lang die Maulspalte ist, wie hoch das Gebiss sitzt et cetera.
Dazu würde ich bei dem Kappzaum auf jeden Fall dieses fürchterliche Stirnband abmachen.
Es ist mir bis heute ein Rätsel, was man sich von einem Stirnband am Kappzaum erhofft, geschweigedenn von so einem breiten Teil - das sieht unschön aus, stört, und ist vollkommen unnötig.
Bei der Trense ist ein Stirnband nötig, aber am Kappzaum definitiv nicht.
Dass bei deinem nun an den Backenstücken Ringe sind, lässt sich nun nicht mehr ändern, könnte aber eventuell zu Instabilität/Rutschen führen.
Wie gesagt, eventuell.
Die Backenriemen sitzen schon ganz gut so, wenn du den Kappzaum insgesamt etwas höher verschnallst, werden auch die noch einen Ticken höher kommen, dann sollte das gut sitzen.
Nur zu hoch darf der Backenriemen natürlich auch nicht sitzen.
Dass dein Kappzaum nun so ein Nylongebilde ist, kann natürlich auch zu unschönem Verrutschen führen, oder auch scheuern, kommt immer auf die Passform, Breite der Riemen etc. an.
Mir scheint das Eisen fast etwas groß zu sein, für die kleine Nase da, aber das kann ich so jetzt nicht einfach beurteilen.
Grundsätzlich sieht das aber nicht ganz schlecht aus, vorerst müsste der auf jeden Fall ein Stück höher, und dann wären Fotos sicher nochmal hilfreich smile

Und nur nochmal generell etwas zur Passform eines Kappzaumes:
Man kann einen Kappzaum auch wie ein hannoversches Reithalfter verschnallen, es ist nicht unbedingt so, dass ein Kappzaum nur weit oben auf die Nase gehört.
Sind die seitlichen Ösen am Naseneisen rund/oval und nicht eckig, kann man ihn auch einfach hannoversch verschnallen, und auch so vierzüglig reiten.
Das darf man natürlich auf keinen Fall zu fest verschnallen, genauso wie ein hannoversches Reithalfter, und ist auch sicherlich nicht für Anfängerhände gedacht, ist aber auch auf keinen Fall eine schlechte Kombination, und wird auch oftmals als Kombination/Übergang beim Anreiten gerne genutzt.
Aber wie gesagt, das nur als kleine Info zum Thema smile

Ah, und Nechtan, das mit dem zweigelenkigen Kappzaum kann ich verstehen, die Dinger sind häufig von der Passform der Eisen recht schwierig und neigen auch mal zum Verkanten...
Deshalb bevorzuge ich gelenkfrei oder dreigelenkig.
Aber wenn du für Nechtan etwas mehr Einwirkung brauchst, und damit umgehen kannst, könntest du statt Cavecon (ich hätte ja so gerne eine Cedille um das Wort richtig schreiben zu können XD) auch mal nach einer gepolsterten Serreta schauen, die müsste aber dann natürlich auch erstmal auf eine Tinkernase passen, was vermutlich der schwierigere Teil an der Sache wäre.

Ich hoffe ich hab jetzt nix vergessen : D

EDIT:
.Mareike, es gibt nich nur Cavecon und den eingedeutschten Inbegriff von Schwergewicht bei den Kappzäumen...
Die Palette ist so breit, da findet sich eigentlich für jeden etwas.
Ein Cavecon mit Lammfell abzupolstern ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, wenn du das Ding am Pferdekopf behalten willst großes Grinsen
Bille
Aaach, du willst die Hilfszügel in den Kappzaum verschnallen- jetzt hab ich das verstanden XD
Nein, ich denke, dafür ist ein Cavecon einfach gänzlich ungeeignet.
Dass man auch bei einem Cavecon die Zügel seitlich einhaken kann, ist klar, nur ist die Wirkung trotzdem eine andere als beim Sidepull Augenzwinkern

Schau doch mal nach was in Richtung portugiesischer/spanischer dreigelenkiger Kappzaum, oder nach einem Wiener Kappzaum.
Das, was die da im Longenkurs empfehlen, ist auch so ein eingedeutschtes Loesdau-Monster, das würde ich auch nicht haben wollen großes Grinsen
nathcen
Danke für die ausführliche Antwort erstmal smile

Mein Problem ist, dass ich den Kappzaum, den ich dann letztendlich verwenden werde, beim Reiten der Stute nicht mit einem Gebiss kombinieren will/kann. Das nimmt sie bisher leider garnicht an, ich bearbeite die Besitzerin schon, damit sie endlich die Zähne machen lässt. Ich habe derzeit eben einen zweigelenkigen, der wohl irgendwo aus Portugal stammt. Der passt von den Form zwar tatsächlich auf Nechtans Kopf (der hat von den Formen her eher den Schädel eines wirklich kräftigen Lusitanos großes Grinsen - sehr praktisch bei der Suche nach Zubehör), aber nicht auf die Stute (man mags nicht glauben, aber ein Araber-Welshcob kann tatsächlich einen breiteren Nasenrücken haben als ein "Tinker")
Ich benutze den zwar derzeit, weil sie trotz des "kleinen" Problems sehr gut darauf reagiert, aber eine Dauerlösung ist es trotzdem nicht.
Außerdem hat mein Kappzaum eine Eigenart in seiner Bauweise, die mir nicht so ganz einleuchtet und die ich bisher auch nirgends gesehen habe. Der mittlere Ring ist nämlich so befestigt, dass hinter dem Eisen (also Richtung Pferd sozusagen) noch ein "Pflock" Richtung Nase lugt. Und irgendwie traue ich dem Teil nicht. Das ist nicht spitz und es ist auch noch Leder zwischen Nasenrücken und Pflock, aber der Sinn leuchtet mir abolut nicht ein und ich weiß nicht, ob das nicht vielleicht störend ist (ich kann ja mal ein Foto machen)

Ans Serreta traue ich mich nicht wirklich ... Ist ja nochmal ne Nummer "schärfer" als ein Cavecon es sein kann und Nechtan kommt manchmal auf merkwürdige Gedanken ("Mir fällt gerade ein, ich habe überschüssige Energie") Ah, ich weiß nicht großes Grinsen

Und du wirst lachen, aber irgendwie weiß ich nicht so Recht, ob ich von einem dreigelenkigen Kappzaum mehr halt als von einem zweigelenkigen. Ich habe eher ein persönliches Problem mit speziell meinem Kappzaum großes Grinsen
Vielleicht lasse ich mir meinen jetzigen einfach von meiner Sattlerin ändern, damit er wirklich absolut angepasst auf Nechtans Kopf ist und kaufe mir dann für meine anderen Opfer einen mit drei Gelenken.

Hast du denn ne Erklärung parat, was genau denn die Unterschiede in der Wirkungsweise von drei- und zweigelenkigen Kappzäumen sind?
Ich hatte das immer so verstanden, dass ein dreigelenkiger schwammiger ist und daher ein gut passender zweigelenkiger eigentlich die optimalere Lösung. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren smile
Bille
Ich habe eine Erklärung parat, ja smile
Würde jetzt aber etwas länger dauern, als ich Zeit habe, aber wenn ich morgen aus dem Urlaub wieder da bin, kann ich das gerne nochmal aufschreiben smile
nathcen
Das wär super smile
Bille
Huhu, tut mir Leid, ich schaffs heute nicht mehr, ich würde das dann "nachreichen" sobald ich nächstes WE aus England wieder da bin, dann kann ich das ganze auch ein bisschen ausführlicher aufschreiben smile