[T&P] Kappzaum

*~Darling~*
-
Bille
Davon abgesehen rutschst sowas ohne Ende, kann scheuern, und man hat kaum Einwirkung. Da kannst du genausogut mit Halfter longieren.
Dazu ist ein Stirnriemen am Kappzaum vollkommen unsinnig und unnötig.
Lieber was anständiges kaufen Augenzwinkern
Uschelchen
Zitat:
Original von Uschelchen
Hier steht ja überall was von "dreigelenkigen Kappzäumen".. Woran erkenne ich die (ich habe bisher nirgendwo etwas in der Art dabeistehen sehen)?

Ja und ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ein par Empfehlungen in Sachen Kappzaum-kauf geben könnte. Konkrete Kappzäume, die nicht zu schwer sind & halt "gut" sind.

Wäre echt nett, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.

LG,
Uschelchen


?
Bille
Naja, ein dreigelenkiger Kappzaum hat 3 Gelenke im Naseneisen, ein zweigelenkiger Wiener 2, eine Serreta hat gar kein Gelenk (und mit Gelenk sind nicht die beweglichen Seitenteile gemeint).

Und wenn man dir eine Kappzaum-Empfehlung geben soll, müsste man zuerst wissen, wozu du ihn benutzen willst?
Longierkurs? "Alltagslongieren"? Handarbeit? Reiten?
Das sind alles Apskete, die beachtet werden müssen.
Uschelchen
Danke schonmal. Also sind die ganzen "standartkappzäume" von Krämer, Loesdau etc. alle dreigelenkig (außer es steht "Serreta" oder so dabei)?

Ich möchte ihn für den Longierkurs, sowie fürs "Alltagslongieren" benutzen.
*~Darling~*
-
Susan
*Standart ist die Art zu stehen und hat nichts mit dem hier hingehörenden Wort "Standard" zu tun


um eure Frage zu beantworten - ja kann man Augenzwinkern
.Maybe
Hm also ich finde man kann überhaupt nicht pauschalisiert sagen, welcher Kappzaum gut ist, und welcher nicht.

Hatte jetzt 2 hier, ein qualititativ hochwertiger Lederkappzaum (schwer, mit Naseneisen) und ein Nylonkappzaum (kein Naseneisen).
Beide waren... ja, eben nicht das, was ich suchte!
Zu dem aus Leder hatte mein Pferd eine deutliche Meinung - zu schwer. Sie hat kaum noch den Kopf gehoben und nur noch nach Trüffeln gesucht xD
Der aus Nylon hat leider nicht gepasst, war zu groß.

Jetzt hab ich zufällig in einer Box einen alten Sattelschrank von einer Ehemaligen Einstellerin durchsucht und dort u.A. einen Kappzaum gefunden. Habe die Einstellerin bei WKW angeschrieben und sie hat gesagt, ich kann ihn haben *g* War ihrem Engl. VB zu groß, meiner passt er sehr gut!
Er ist zwar ebenfalls aus Nylon, allerdings trotz Naseneisen nicht so schwer wie der Lederne. Er sitzt bis jetzt sehr gut, werde ihn jetzt ein paar mal ausprobieren.
Bille
Zitat:
Original von Uschelchen
Danke schonmal. Also sind die ganzen "standartkappzäume" von Krämer, Loesdau etc. alle dreigelenkig (außer es steht "Serreta" oder so dabei)?

Ich möchte ihn für den Longierkurs, sowie fürs "Alltagslongieren" benutzen.


Nein, das ist so nicht richtig.
Bei Loesdau wird eine absolute "Schrottplatz-Serreta" als "Kappzaum im spanischen Stil" bezeichnet. Dieses Teil hat nichtmal einen Backenriemen. Wenn da was ins Auge geht- wundervoll Augen rollen
Dieser hier: http://www.loesdau.de/websale7/?act=product&prod_index=5357%20%20%20%20%20%
20%20%20%20%20%2000002&cat_index=04-longieren-voltigieren&shopid=loesdau&Ct
x={ver%2f7%2fver}{st%2f3ec%2fst}{cmd%2f0%2fcmd}{m%2fwebsale%2fm}{s%2floesda
u%2fs}{l%2fDeutsch%2fl}{sf%2f%3Cs1%3Ekappzaum%3C%2fs1%3E%2fsf}{p1%2f6f684e9
ae4c0cc7e02944cf397182e66%2fp1}{md5%2ff5a4fc60880081e591dbcb48ba77c414%2fmd
5}

ist z.B. nur zweigelenkig. Zweigelenkig ist grundsätzlich schwieriger anzupassen, und wird mal als Prognose von mir vermutlich nur auf "Standardköpfe" passen.

Wenn ich dir eine Empfehlung geben soll, musst du damit rechnen, dass du nicht mit 30€ wegkommst, das ist einfach so.
Wenn du ein Pferd mit wenig markantem Kopf hast, und du willst so ein breites Teil, kannst du natürlich den Loesdaus Professional ausprobieren, kostet aber auch 119€ - und DAS ist nicht gerechtfertigt-
da lieber einen guten portugiesischen von equus.decus für den gleichen Preis.

Und ich persönlich finde die meisten dieser "Standardkappzäume" nicht fürs Alltagslongieren geeignet. Schon meist gar nicht bei empfindlichen Pferden, wo die Besitzer meinen, sie tun dem Pferd etwas gutes, wenn sie so ein schweres, überpolstertes Teil kaufen.
Für mich gehören die ganz stark gepolsterten Kappzäume in die Schiefentherapie nachh Schöneich, sind dort sinnvoll, aber nirgendwo anders.
Im Longenkurs können diese Kappzäume auch ihre Berechtigung haben, aber nur ganz wenige eingeschränkte Modelle.
nathcen
Ich habe derzeit einen zweigelenkigen Kappzaum, der etwas mit Leder unterlegt ist. Angeblich ist er aus Portugal, so richtig glauben schenke ich dieser Aussage aber nicht. An sich wäre der ganz gut, denke ich, aber ich möchte mir, sobald ich wieder genug Geld habe, einen von meiner Sattlerin anfertigen lassen - das kostet bei ihr nicht mal viel.
blue orange
Braucht man ein Naseneisen (gebrochen, natürlich) für den Longenkurs und etwas Handarbeit (nur sowas wie Übertreten, Schulterherein und Schlangenlinien oder so, nix großartiges)? Ich vermute nämlich, dass ein reiner Lederkappzaum auch ausreichend ist. Ich persönlich hab etwas Respekt vor diesem Naseneisen und eigentlich bringt die Möglichkeit, dass die Hilfen präziser ankommen auch nur in erfahrenen Händen wirklich was - und die hab ich nicht großes Grinsen
chrisi
Soho!
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, der sich einigermaßen mit Kappzäumen auskennt.
Auch ich habe mich der Massenbewegung 'weg von Longieren mit Gebiss' angeschlossen, was soweit vom Grundgedanken ja erstmal positiv ist.
Ich hab niemand der mir da Fachmännisch zur Seite stehen kann, deswegen wollte ich das Thema mit dem Longenkurs angehen.
Die Autoren des Longenkurs empfehlen ja selbst den billigen Lederkappzaum vom Loesdau, deswegen habe ich mir den jetzt auch bestellt.
Jetzt kam er an, ich hab ihn angepasst wie im Kurs beschrieben, aber bin mir nun nicht sicher ob er passt. Also gerutscht hat er auf keinen Fall und hab ihn so verschnallt das er ca. 1,5 Fingerbreit unterm Jochbein liegt. Nun liegt er aber an den Seiten nicht richtig an (siehe Fotos). Ist das ein muss, oder ist das bei den meisten Pferden mehr oder weniger normal, wegen dem naseneisen?
Ich bin mir jetzt nicht wirklich sicher ob er passt, oder nicht...will ja auch nichts kaputt machen.

Dazu sollte ich noch sagen, dass ich den Kappzaum nur für den Longenkurs brauche, das Pferd nicht mir ist und ich keinen Maßkappzaum kaufen will. Aber wenn er nicht passen sollte, lasse ich lieber die Finger ganz vom Longieren, ehe ich was kaputt mache.

Also, falls sich jemand auskennt wäre ich dankbar über die Meinung zu den Fotos.





Bille
Fakt ist ja, dass sich so ein schweres, steifes Leder erstmal anpassen muss.
Optimal sitzen tut er nicht, aber solange er nicht verrutscht, ist das bei DER Polsterung wohl nicht das Problem.
Ich würde dir aber empfehlen, Stirnriemen und Kehlriemen abzumachen.
Ob da was anliegt oder nicht ist hier sicher auch eine Frage der Verschnallung- die Dinger müssen recht fest sitzen. Normalerweise sollte da nichts abstehen, aber es kann sein, dass sich das Leder erst mit der Zeit anlegt.
Es muss auch nicht immer gleich ein Maßkappzaum sein, das sei mal vorweg gesagt.
Wenn das Pferd aber eh nicht deins ist, und du nicht so viel Geld ausgeben willst, würde ich es dabei belassen.
Und bei der Polsterung kannst du gar nichts kaputt machen Augenzwinkern

@blue orange: Ich bevorzuge Naseneisen normalerweise, weil die Wirkung auch nicht so "schwammig" ist, d.h. das Pferd versteht besser, was du von ihm willst, und das ist wichtig.
Und mit einem zwei- oder dreifach gebrochenen, ledergepolsterten kannst du auch wirklich nicht "ungewollt" viel kaputt machen Augenzwinkern
Ein reiner Lederkappzaum kann ausreichen, aber ich bevorzuge mit Naseneisen.
Dazu kommt, dass man ja je nach Pferde-Empfindlichkeit einen entsprechenden Kappzaum aussuchen kann:

http://www.dressurbedarf.de/shop/index.html
Schau mal da unter "Kappzäume und Serretas".
Der erste ganz oben ist ein dreigelenkiger. Dann könntest du noch schauen, auf Seite zzwei ganz oben der portugiesische. Hat soweit ich weiß kein gebrochenes Eisen, ist aber gut gepolstert, und kann- gerade bei schmalen Nasen- auch gut verwendet werden. Das ist KEINE Serreta, nur um das dazu zu sagen.
Ansonsten kannst du bei El Mosquero (www.elmosquero.de) oder El Caballo (www.elcaballo.de) gucken, die haben auch Lederkappzäume.
Qualitativ sind Dressurbedarf und El mosquero sehr gut, das kann ich dir sagen, von El caballo hatte ich in der Form noch nichts.
Und glaub mir, bei bedachtem Umgang mit einem Kappzaum kann man nicht einfach was kaputt machen- mit den schärferen Varianten sollte man aufpassen (á la Serreta), aber ansonsten kann man bei anfangs vorsichtigem Umgang auch sehr gut einen mit Eisen nehmen.
Und da wächst man rein- die Erfahrung kommt smile
chrisi
Warum meinst du den Kehlriemen und Stirnband abmachen?
Aber vielen Dank für deine Antwort...sonst hätt ich ihn zurück geschickt ^^
Susan
Weil du das Zeug doch sowieso nicht brauchst? Sie sehen nicht schön aus - und den Halt des Zaumes verbessern sie auch nicht.

Ich hab den gleichen Kappzaum für Pearli - und benutze ihn schon seitdem ich ihn habe (4 Jahre) ohne Stirn&Kehlriemen
Bille
Ich hätt ihn gar nicht erst gekauft-dann wäre das zurückschicken keine Frage gewesen großes Grinsen
Nein, aber davon abgesehen: Für ein bisschen Longekurs wird das wohl reichen, so der denn nicht verrutscht. Wirkt ja ähnlich wie ein enges Lederhalfter, das Teil.
Und realistisch gesehen würde es sich für dich ja auch nicht lohnen, da zu investieren, von daher...Solange der seinen Dienst in dem Rahmen tut...
Kehlriemen und Stirnband sind vollkommen unnötig, und es sieht einfach nuur unschön aus, mehr bewirken die Teile nicht.
So wenig Leder am Pferd wie möglich- so heißt es doch so schön.
Davon abgesehen empfinden viele Pferde das so als angenehmer, und in deinem Falle ist das Genickstück schon so extrem breit, da könnte es angenehmer sein, den Stirnriemen abzunehmen.
und ganz davon abgesehen: Kehl- und Stirnriemen gehören einfach nicht an einen Kappzaum. Das ist die "eingeenglischte" Version, die wirklich KEINEN Nutzen hat.
chrisi
Naja der Kehlriemen an einer Trense hat heute auch eher einen Fragwürdigen Sinn und Zweck und trotzdem lässt mans dran xD

Wenn ich jetzt den Kehlriemen ab mache, bleibt ja trotzdem oben noch das Verschlussband des Kehlriemens über. Das ist doch noch störender, außer ich schnibbel es ab...oder wie meinst du das? XD
Bille
Zitat:

Naja der Kehlriemen an einer Trense hat heute auch eher einen Fragwürdigen Sinn und Zweck und trotzdem lässt mans dran xD

Ich nicht Augenzwinkern Ich bin da sehr puristisch.
Ich persönlich würde diese Schnipsel da dann abschneiden, bzw. ggf. von einem Sattler das Genickstück dann verschmälern lassen, das ist so ja wirklich extrem breit.

Und an keinem originalen Kappzaum wirst du einen Kehlriemen oder Stirnriemen finden.
Du kannst natürlich den Kehlriemen dranlassen, Kappzaum sollte da sowieso die falsche Bezeichnung für sein, bzw. mit einem richtigen Kappzaum besteht da ja kaum noch ein Zusammenhang, aber mich persönlich würde es stören.
Aber das kannst du ja machen, wie du meinst smile

Zitat:
Aber der Backenriemen war trotzdem dran, ebe weil das ein Stück leder oben ist.

Den Backenriemen musst du ja auch um Gottes Willen dran lassen, der ist ausnahmsweise mal wirklich wichtig und sinnvoll! Sonst kann dir der Kappzaum komplett ins Auge rutschen- und dann hast du Spaß (oder auch nicht).
Übrigens: Es ist DER Kappzaum, und bitte nicht DAS Kappzaum oO
katho
so, dann werd ich das thema mal wieder hochholen.

bei uns im stall ist im moment auch die 'ohne-gebiss-longier-grippe' ausgebrochen.
3 leute 'teilen' sich einen Kappzaum (bitte keine kommentare dazu, ob sinnvoll oder nicht soll deren sache sein, ich werde mich da sicher nicht weiter einmischen...), aber der is WB und passt meinem Endmaßpony nicht
deshalb möchte ich jetzt gerne einen eigenen kaufen, da ich nicht ewig mit stallhalfter longieren will (obwohl es nichtmal so schlecht funktioniert. pony gehorcht, dehnt sich schön und ja xD)

und jetzt wollte ich fragen, ob der kappzaum den ich mir bestellt hab (nat. in größe VB Augenzwinkern ) überhaupt 'gut' ist (bzw ob ich damit nicht mehr schaden anrichte und lieber bei meiner halfter-variante bleibe xD)

http://www.reitshop24.de/D/Kappzaum_mit_...5601001-VB.html



Dazu sei gesagt, dass ich damit eigtl nur longieren will -> v/a und HH aktivieren um richtige muskeln wieder aufzubauen
bodenarbeit oder so mache ich eigtl immer nur mit knotenhalfter
Bille
Was ist denn das da für ein komisches Riemchen an der Seite? Soll das verhindern, dass das Nasen"eisen" - kann man hier ja nicht ganz so nennen- auf dem Nasenrücken nach unten rutscht?
Hab ich ja noch nie gesehen, sowas großes Grinsen
Schaden anrichten kannst du damit aber wohl soweit nicht großes Grinsen