Fifa, ich richte mich nach keinem bestimmten "System".
Clickern tue ich nicht, auch wenn das sicherlich keine schlechte Sache ist, aber ich habe für mich selber meinen eigenen Weg ohne Clickern gefunden - aber wer weiß, vielleicht fange ich das irgendwann mal an, ich bin da sehr experimentierfreudig
Ich habe damals angefangendamit, mich in diverse Bücher reinzulesen, habe aber auch gelegentlich von meinen Ausbildern (Reitlehrern), die auch viel (und sehr gut) Zirzensik unterrichten Anregungen, Hilfe oder Tipps bekommen, und somit sowas wie ein "eigenes" System entwickelt.
Natürlich nichts brandneues, aber eine Zusammenstellung dessen, was mMn am besten funktioniert, vorrangig erstmal bezogen auf mein Pferd, aber das hat sich irgendwann dann auch weiter ausgeweitet.
Wie gesagt, kein neues System aber eine eigene Art, die Dinge anzugehen...Wenn auch keine neue Art
Mittlerweile habe ich aber auch schon ein paar Leute (+ deren Pferde) unterrichtet, und einige Leute hier in England haben auch schon angemeldet, dass sie das auch gerne machen würden XD
Mit "auf Fingerzeig" ist übrigens eine zusätzliche Option gemeint. Ich kann den spanischen Schritt normal auf Gertenzeig abfragen, aber auch einfach per Fingerzeig, wenn mir danach ist/ich keine Gerte zur Hand habe.
Das ist eine Sache, die sich meist entwickelt, sobald die Sache einmal fest sitzt, letztendlich ist es dann nur eine Sache des Verständnisses - im Endeffekt minimiert man nur die Hilfen immer weiter, wie beim Reiten auch
Die Reihenfolge in der man arbeitet ist übrigens Polka - Spanischer Schritt - Spanischer Gruß.
Das hat seinen Grund darin, dass man sich auch den spanischen Schritt ja mit aktiver Hinterhand wünscht, was schwierig ist, wenn ein Pferd die Lektion erstmal im Stehen gefestigt hat.
Und ohne aktive HH ist der gymnastische Effekt im spanischen Schritt auch gleich Null.
Die ersten "Verständnisübungen" macht man natürlich im Stehen, aber der spanische Gruß ist ja schon deutlich "mehr" als einfaches Beine anheben.
Ich habe übrigens kein Problem damit, bei einem Pferd erst mit dem spanischen Schritt (bzw. zuerst der Polka) anzufangen.
Natürlich gibt es Pferde, bei denen ich mit etwas anderem anfangen würde, so z.B. bei Hengsten (das 4-jährige Monster von super-dominantem Hengst, was hier rumsteht, z.B.

).
Aber bei einer (jungen?) Stute hätte ich damit überhaupt kein Problem, zumal man damit auch gut das Selbstbewusstsein stärken kann, wenn ein Pferd nur sehr wenig Selbstbewusstsein hat.
Ich nutze den spanischen Schritt z.B. auch wenn mein Pferd sich im Gelände aufregen und erschrecken möchte- das gibt ihm Sicherheit zurück und bringt ihn gleichzeitig dazu, sich mehr auf mich zu konzentrieren.
Wie gesagt, bei einem Hengst oder einem hochdominanten Tier würde ich wohl mit etwas anderem anfangen, aber grundsätzlich spricht da meiner Meinung nach nichts dagegen.
Ich fange bei den meisten Pferden mit spanischem Schritt oder Kompliment an (so kleine Spielerein à la Küsschen geben, Ja/Nein etc. ausgenommen)
Je nach Wesen und Charakter des Pferdes.
Spanischer Trab ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Ausdruck "Spanischer Tritt"- damit ist v.A. in Österreich die Passage gemeint.
Spanischer Trab ist im Prinzip das gleiche wie der spanische Schritt nur im Trab.
Ich habe sogar schonmal angefangen, meinem Hund spanischen Schritt beizubringen