-blue-
Hallo,
auch ich überlege mir, mir einen Blitz für meine Canon 450D anzuschaffen, hab aber leider auch nicht so viel Ahnung davon, woher auch.
Man bekommt ja hier einige Empfehlungen zu hören, aber ich würde mich doch gerne selbst entscheiden.
Kann mir vielleicht jemand erklären, was es mit den ganzen Eigenschaften von Blitzen auf sich hat?
Die Leitzahl - je höher desto besser oder wie? Und Leuchtwinkel, je niedriger desto besser?
Ist entfesselt und indirekt Blitzen mit jedem Blitz möglich?
Was ist E-TTL und was ist slave und servo?
Und was ist bei Blitzgeräten noch wichtig?
So ich glaub jetz hab ich mein gesamtes Unwissen zusammengefasst :p
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte
LG Fallen_Angel
Diabolo
Hallo,
Auf dem Gebiet der Blitze (haha, wie das klingt) bin ich jetzt nur bedingt bewandert, trotzdem habe ich mal versucht, dir ein paar deiner Fragen zu beantworten
Zu den Eigenschaften gibt es
hier eine ich denke doch recht gute Überblicksliste, kannst ja mal schauen ob du da durchsteigen kannst.
Zitat: |
Die Leitzahl - je höher desto besser oder wie? Und Leuchtwinkel, je niedriger desto besser? |
Also die Leitzahl gibt ja immer die Entfernung zwischen dem Blitz und dem zu fotografierenden Objekt an. Je höher diese Leitzahl also ist, desto stärker/heller ist der Blitz und umso weiter kann er leuchten. Eine hohe Leitzahl kann man also wirklich als "besser" beschreiben

Für eine genaue Berechnung habe ich mal ein Buch von mir zitiert:
Zitat: |
Als Leitzahl bezeichnet man die Zahl, mit welcher die Lichtleistung eines Elektronenblitzes angegeben wird. Sie errechnet sich aus dem Produkt von
Leitzahl = Abstand des Motivs zum Blitz (in Metern) x Blendenzahl
Umgekehrt hieße das:
Blendenzahl = Leitzahl / Abstand zum Blitzmotiv (in Metern) |
Naja, beim
Leuchtwinkel kann man nicht wirklich von "besser" oder "schlechter" reden, auch hier müsste man erst einmal wissen, was er beschreibt. Der Leuchtwinkel gibt quasi den Winkel des Blitzlichtes an. D.h je größer er ist, desto mehr vom Raum füllt er aus - desto niedriger die Leitzahl. Je kleiner er ist, desto weniger Raum füllt er - geht dafür weiter. D.h. die Leitzahl steigt. Bei den meisten neuen Blitzen kann man diesen Leuchtwinkel allerdings manuell anpassen, was ein genaueres Fotografieren möglich macht. Ist also definitiv praktisch
Für sonstige Grundlagen/Begriffsunklarheiten empfiehlt sich auch
diese Seite. Wenn du aber noch Fragen hast kannst du dich gern an mich wenden, hihi
-blue-
Danke, du konntest mir echt weiterhelfen ...
Kann mir jemand was zum DAF 42 Blitz von Dörr sagen?
-blue-
Hab jetz den Blitz zu Weihnachten bekommen

)
Am Anfang total tolle Bilder gemacht aber plötzlich waren alle voll überbelichtet und nur ein zwei zwischendrin wieder normal ... ich hab keine Ahnung woran das liegen könnte ... hab zwischendrin schon an den Knöpfen bisschen rumgespielt, aber dann alles wieder auf Automatik gestellt. Hat jemand vielleicht eine Idee woran das liegen könnte? Durch dieses TTL müsst das Licht doch eigentlich passen ...
Krissy*
Ich bräuchte einen Blitz zur Partyfotografie, sprich dunkle Hallen mit scheinwerferlicht für die Canon Eos 400D...jemand ne empfehlung?