[T&P] Eindecken - ab wann? wieso?

Alina
Hach man,wenn das fell von meinem so bleiben würde,müsst ich ihna uch nich scheren :/ aber bei meinem glück wirds bestimmt noch schön dick.
Wenn man nicht schert - und es arsch kalt wird,sollte man trotzdem eine 200 gramm decke drauftun oder würd auch einfach ne normale decke reichenverwirrt hat im moment die horseware rhino light)
Snowi
Meiner steht, im Gegensatz zu fast allen anderen, momentan noch ohne Decke im Stall. Der kriegt seine Winterdecke erst drauf, wenn's nachts richtig, richtig kalt wird. Allerdings hat er schon die Stallbandagen drauf, wenn er in der Box steht, aber das gehört ja hier nicht zum Deckenthema. Augenzwinkern

Er ist schon ziemlich plüschig geworden und deshalb hab ich immer die Abschwitzdecke drauf, wenn ich reiten gehe. Ich reite dann damit warm und tu sie vorm Antraben runter und später gehe ich eben so lange Schritt mit der Decke drauf, bis er abgeschwitzt ist. smile
Snowi
Zitat:
Original von Butterflyflip
huhu

1. wofür die stallbandagen?
2. wieso pferd nicht ordentlich abreiten, abschwitzdecke etc?
3. ich verstehe es nur, wenn das winterfell nicht ausgeprägt ist...

Wie du vielleicht gelesen hast, hat er Arthrose. Da Arthrose besonders stark ausgeprägt ist (zeigt sich in Form von Lahmheit), wenn es kalt wird und somit auch die Gelenke kalt sind und schwerer warm werden, wollen wir das komplette Auskühlen der Gelenke verhindern, indem wir mit dicken Bandagierunterlagen im Stall einbandagieren. Das erspart ihm bis jetzt noch sehr effektiv die Lahmheit und die Schmerzen und ist in seinem Fall eine absolut sinnvolle Sache. Augenzwinkern

Das nicht ordentlich Abreiten verstehe ich nicht. Ich reite, jetzt, da es kälter wird, ca. 20 Minuten Schritt am Anfang jedes Reitens und habe dabei die Abschwitzdecke noch drauf, weil mein Pferd noch nicht warm ist. Dann mache ich sie ab und arbeite ganz normal. Da wir Asterix nicht scheren, weil die Gefahr zu groß ist, dass er sich geschoren erkältet, wenn er mal lahm ist und er, weil wir ihn in der Box noch nicht eingedeckt haben, schon Fell geschoben hat, ist er natürlich nach der Dressur geschwitzt. Ich tue dann also beim trocken reiten die Abschwitzdecke drauf und gehe in der Halle immer nochmal 20 Minuten Schritt, bis er trocken ist und dann erst raus un heim zum Stall. Auch daran sehe ich nichts Verwerfliches.

Noch Fragen? Augenzwinkern

VG, Anna
Bonita
Meine Pferde dürfen sich nachm reiten in der Box wälzen und bekommen dann eine Decke drauf smile
Besser?

wenn ich Abends um 18:30 / 19:00 Uhr endlich von der Arbeit zu Hause bin, und dann die Pferde mache, kann und will ich mir die Zeit nicht nehmen, ewig lange am Stall zu bleiben.
Soll ich erst um 24 Uhr zu Hause sein?

Zumal ich morgens um 5 Uhr wieder aufstehen muss.
Nein danke.
Meine Pferde haben bisher alle überlebt und sind putzmunter und fühlen sich wohl.
Nicki2110
Mal ganz davon abgesehen, dass viele ihre Pferde nach dem Reiten auch nochmal in der Halle laufen lassen damit sie sich wälzen können, falls das möglich ist.

Ich habe nichts gegen Decken, im Gegenteil. Ich denke es ist auch für das Pferd deutlich angenehmer geschoren bzw. eingedeckt zu sein und kein Winterfell zu haben wenn es arbeiten muss. Ich hätte auch keine Lust im dicken Wollpulli einen Marathon zu laufen.
Ich hatte beides. Als ich damals noch Tinker geritten bin hatten sie ein richtig dickes Puschelfell. Es war eigentlich garnicht möglich das Pferd nach dem Reiten wieder trocken zu kriegen, das hätte bei Tinkerwinterfell länger als eine Stunde gedauert und so ist das Pferd doch öfters mal nass in die Box gekommen, weil es einfach nicht anders ging. Er war zum Glück recht hart in Nehmen und hat sich nie erkältet aber schön war es nicht.
Das Pferd das ich danach geritten bin wurde eingedeckt und es war im Winter einfach viel angenehmer da er ebend nicht so stark geschwitzt hat.

Meine jetzige RB schiebt auch schon ganz gut Winterfell, bekommt aber soweit ich weiß, demnächst eine Decke drauf und da bin ich auch froh drüber. Ich würde mein Pferd immer Eindecken weil das einfach viel, viel praktischer ist, natürlich vor allen Dingen für den Reiter, aber meiner Meinung nach auch für das Pferd.
Steffi.
Für mein Pferd ist scheren einfach gesünder als im dicken Pelz rum zu laufen. Bis der trocken ist steht der nass (jnd ja unter eine Abschwitzdecke bleibt das Pferd ne Zeit lang nass!) stehen. Der Schweiß kühlt aus, Pferd wird kalt und auch die dünne Fleecedecke wird es nicht absolut warm halten. Wenn sich das über mehrere Stunden zieht find ich das viel schlimmer fürs das Pferd als wenn es geschoren ist, so gar nicht ins schwitzen kommt und danach wieder dick eingepackt wird.
Meinem gehts somit einfach besser und ich finde schon das man sich die Arbeit ein wenig erleichtern kann. Momentan scheinen hier alle auf dem Rückschritt-Trend zu sein.
'Neeeeein, ich muss alles selber machen, muss mir die Arbeit immer schwer und unnötig lange machen, bloß keine Hilfsmittel verwenden!'... was soll das denn?
Meinem Pferd geht es ja nicht schlecht weil es geschoren ist o_O es friert nicht, es muss nirgendwo nass rumstehen, es kann sich auch geschoren wälzen, muss man halt dann nochmal putzen und kann dann wieder eindecken, sehe da nicht so das problem drinne?

Hätte ich mein Pferd bei mir zu Hause stehen könnte ich auch die Abschwitzdecke raufmachen, hausaufgaben machen und vor dem Schlafen gehen umdecken, diesen Luxus hab ich leider nicht. Daher such ich mir das aus was für uns am besten ist und es funktioniert prächtig.
Hannii
mal abgesehn von der bequemlichkeit:
meine stute schwitzt extrem! die ist nach 15 min arbeit klatschnass. das hat nix mit kondi zu tun und sie geht dann auch fleißig weiter und ist genauso motiviert wie vorher. nur schwitzt die sich da ja jedes mal etliche elktrolyte usw raus. klar, sie hat einen leckstein, aber 1. hab ich keine lust jede woche einen neuen zu kaufen, weil sie dran leckt wie verrückt und 2. ist ein leckstein irgendwann auch nicht mehr ausreichend. und anstatt dass ich ihr dann alles mögliche fütter sorg ich dafür, dass sie weniger winterfell hat, sodass das extreme schwitzen nicht ganz soooo schlimm ist.

da gehts mir um die gesundheit des pferdes, ich merk ja auch, dass sie sich wohker fühlt mit weniger fell, ich mags ja auch nicht sport zu treiben, wenn ich klatschnass bin, deshalb wisch ich mir ja auch den schweiß von der stirn. ein pferd kann das halt nicht
Hannii
Zitat:
Original von Mareike87
Zitat:
Original von Pferdi
wenn ich klatschnass bin, deshalb wisch ich mir ja auch den schweiß von der stirn. ein pferd kann das halt nicht

Ein Pferd hat aber auch ein viel besseres Thermoregulationssystem als der Mensch.
Das Argument "Ein Mensch macht doch auch nicht im Wollpulli Sport." zieht deshalb auch nicht.

Scheren hat im Grunde nur die Bequemlichkeit des Menschens als Begründung.


das ist mir schon klar, das war auch nicht ganz ernst gemeint^^
fakt ist aber, dass es auf dauer nicht gesund ist, wenn ein pferd 6 mal die woche schwitzt wie sau (sie wird 6 mal geritten oder longiert, egal ob ich arbeite oder nicht, sie schwitzt generell immer sehr sehr stark), da verliert es doch viele salze usw
windoftomorrow
Ich decke Charly jetzt schon ein. (Thermo + Regendecke, da die Thermodecke nicht wasserdicht ist)

Wieso?
a) Weil er im Bewegungsstall steht, d.h. er kann raus, wann er will.
b) Weil ich nicht möchte, dass er zu langes Fell bekommt, schwitzt und dann nass nach draußen geht.
c) Wegen den Muskeln. Meine RL meinte, dass das Eindecken auch für die Muskeln wichtig ist.
Gut Sunrice
Also mein Pferd ist seid einer Woche eingedeckt.
Sie kriegt leider kein Winterfell mehr - (und nein! es ist keine Gewöhnungssache! es klappt ienfach nicht bei ihr)
Außerdem stand sie dieses Jahr schon 1x zitternd da, also Deckchen drauf.
Hannii
Zitat:
Original von Mareike87
Zitat:
Original von Viki
Zitat:
Original von Mareike87
Naja, Schwitzen ist ja bekanntlich gesund. Ein gesundes Pferd schwitzt übrigens von vorne nach hinten durch (da gabs mal nen interessanten Artikel in der St. Georg) und die verlorenen Mineralien/Salze nimmt es im Normalfall durchs Futter wieder auf.

Ich sag auch gar nichts gegens Scheren - meine Stute schwitzt auch extrem schnell und immer sehr stark und ich schere sie ja auch. Augenzwinkern

Von vorne nach hinten?
Sprich beginnt beim Hals zu schwitzen?
Ich glaub den Artikel muss ich googeln, das interessiert mich smile

Jap, so stand es darin. Also das Vorurteil, dass nur Pferde, die sich aufregen, am Hals schwitzen und gut gerittene Pferd nur hinten schwitzen, wurde in dem Artikel wiederlegt.


also das hätt ich ihnen auch sagen können, meine ist immer nach bisschen locker dahin traben vorne nass, nach paar min länger unter der schabracke vermehrt und am schluss zwischen den haxen bzw zwischen hinterbein und bauch da, im übergang. und da regt die sich nicht auf^^
HappyHorses
Meine RB hat seid 2 Wochen 'ne Decke drauf, aus dem einfachen Grund, dass er zwar Winterfell bekommt, aber kein dickes. Und bei Frosttemperaturen ist das nachts sehr hinderlich für ihn, da er da eben friert. Also Decke drauf & Gut ist.

Aber ich muss ganz ehrlich sagen, meine alte RB hätte zwar dickes Winterfell etc. bekommen, aber trotzdem eingedeckt, damit er eben nicht so ein Winterfell bekommt. Das ist einfach praktischer, so hart es klingt, aber dann schwitzt er beim Reiten eben nicht so viel, und ich habe abends auch nicht ewig Zeit, zumal ich nach dem Reiten noch füttern musste etc. Und schaden tat's ihm nicht, die Decke war regelmäßig eingesaut vom Wälzen, und wenn der Boden der Halle es zu ließ, durfte er sich auch ohne Decke mal wälzen.
.Maybe
Heut hab ich in den Nachrichten aber gehört jetzt am Anfang der Woche solls wieder warm werden oO Bis zu 15° hier in meiner Region - da muss ich der SB aber sagen dass die Decke tagsüber ab soll. Heute bei 7°fand ichs noch ok da meine im Moment wirklich kaum Winterfell am Rücken hat (nur ihre Ohren sind plüschig geworden xDD) aber wenns noch wärmer wird *hmpf*
Marilyn
Überlege die ganze Zeit, ob ich meinen dieses Jahr scheren soll. Momentan hat er eine 200g Decke auf...
Steht allerdings 24h im Offenstall, bin mir nicht ganz sicher, ob es vertretbar ist ihn dann zu scheren.
Hat da jemand Erfahrung mit? 370g Decke von Amigo ist bestellt, die sollte er im Winter aufhaben.

Vielleicht einen Schnitt, der recht viel Fell stehen lässt? Fakt ist, dass er nach 15 min reiten bereits klatschnass ist, bewegt wird er eigentlich jeden Tag. Die Kondition lässt bei ihm leider noch zu wünschen übrig, bevor er zu mir kam lief er deutlich weniger schätze ich, auch wenn die Ex-Besitzerin das leugnet^^
Bonita
Ich habe meine letztes Jahr auchgeschoren, trotz Offenstall.
Ging alles gut, nur das sie etwas schneller Fell nachgeschoben hat, als im alten Stall..

War normal eingedeckt, bzw dick eingedeckt mit Unterdecke etc etc später, und ya...
ging alles gut, und Pony konnte ich ja genauso eindecken wie vorher, macht ja so keinen Unterschied...
Mel89
Dreamy hat auch schon eine Decke drauf.
Sie wird allerdings auch diesen Mittwoch geschoren.

Erstens ist es einfach praktischer und zweitens hat sie jetzt schon so viel am Hals nachgeschoren das ich sie auch mit einer halben Stunde Schritt nach dem reiten nicht mehr trocken bekomme.
Mann muss ja auch mal dazu sehen wenn das Pferd dann in die Box kommt auch mit der 'dünneren' Abschwitzdecke und dann vom Paddock her ein Zug kommt, ist die gefahr ja auch viel größer dass sie sich verkühlen oder ähnliches.
Außerdem kennt sie es auch nicht anders, im Winter ne Decke im Sommer halt keine (:
Rocky
Meine Stute (Irish Tinker, alter Schlag mit viel Langhaar und dickem Winterfell) ist seit September mit einer Bucas Smartex Rain (mit Fleecefutter) eingedeckt, damit sie nicht so viel schiebt. Sie hat vorher schon etwas Winterfell bekommen, ist also ein wenig plüschig, aber nicht wirklich. Ich möchte, dass das so bleibt, da ich sie nicht scheren möchte. Außerdem hat sie krankheitsbedingt Probleme beim Schieben, so dass ich das auf jeden Fall verhindern will.
Jetzt ist die Frage, ab wann ich eine dickere Decke draufmache und wie viel Gramm die haben soll?
Soll ich zwei dickere Stufen haben, also ingsesamt drei Decken, oder reicht eine dickere und eine Fleece-Unterdecke? Ich bin überfordert^^
Schatti
So wie das aussieht brauche ich meine zum glck nicht eindecken! Die hat schonr cihtig gutes Winterfell drauf smile
Kiri
Hallo.

Ich habe sozusagen ein Schwitzproblem bei meiner 19jährigen Stute. großes Grinsen
Wir sind vor 2 Monaten in einen Offenstall mit Halle umgezogen, nach längerer Krankheit möchte ich meine Stute dort wieder ein wenig aufbauen, d.h. ich reite sie momentan alle zwei Tage.
Sie steht Tag und Nacht im Offenstall und hat nun natürlich auch ein relativ dickes Fell entwickelt.

Ich reite sie eigentlich jeden zweiten Tag und haben nun natürlich das Problem, dass sie aufgrund ihrer (momentan noch) fehlenden Kondition + dickem Fell sehr schnell beim Reiten schwitzt. Ich muss nicht einmal sehr viel reiten... viel v/a, Übergänge usw.
Ich reite sie beinahe eine halbe - dreiviertel Stunde trocken und lasse ihr danach noch die Abschwitzdecke drauf. Ergebnis: immer noch ein wenig feucht! Ich mache mir Sorgen, dass sie eventuell krank wird wenn ich sie so raus stelle.

Jetzt informiere ich mich gerade was ich machen kann, um mit ihr über den Winter trotzdem ein wenig arbeiten zu können.
Ich habe auch schon von der Offenstallscherung (o.O) gelesen oder auch Geschirrscherung. Ich weiß aber nicht, ob das so das Wahre ist...


Was könntet ihr mir raten - Offenstallscherung oder Decke?
Ist es eine Gefahr sie mit leichter Feuchtigkeit schon wieder in den Offenstall zu stellen?
Wie sieht so eine Offenstallscherung aus?

Liebe Grüße
Caro + Winy
-NiNa-
@ Kiri91: Also meine beiden Pflegis sind auch immer im Offenstall. Besonders der Schecke (Connemara-Fjord-Mix) hat jetzt schon ein dickes Fell und schwitzt dementsprechend auch schon ein wenig. Bei uns ist es so, dass wir die eigentlich nur bei wirklich nassem Fell mit Abschwitzdecke wieder in den Offenstall stellen, die bleibt auch nur 10 Minuten drauf, dann muss sie runter, weil sie ansonsten wieder beginnen zu schwitzen.
Der Schecke bekommt jetzt dann mal eine Scherung, einfach einen Streifen weg, unter dem Sattel. Also ein einfacher Streifenschnitt (Hals nicht)
Also ich würd da eigentlich keine Sorgen haben, die mit leichter Feuchtigkeit rauszustellen. Sie ist ja dann auch bei Regen draussen und bei Schnee, und das Fell ist ja dann dick genug und das Unterfell sollte Kälte ja zurückhalten.