Alia
Du kannst beim Pferd die Streifenschur machen.
Dann musst du nicht dauerhaft eindecken, aber über Nacht solltest du trotzdem eindecken.
Wobei ich nicht verstehe, wieso du nicht eindecken möchtest? Wenn du das Pferd scherst, nimmst du im den natürlichen Pelz. Dann nicht einzudecken, ist meiner Meinung nach Verantwortungslos...
Jenny
Weil dauerhaft eindecken im Offenstall ziemlich doof ist, die legen sich ja auch oft auf den Reitplatz oder so, da würde ihn die Decke sind stören. Andersrum muss ich ihn auch nach dem reiten eindecken, wenn er geschwitzt hat.
Aber wahrscheinlich wirds sowieso nix, weil wir nichtmal ne Maschine haben
Elincia
Hi,
ich schildere euch einfach mal meinen Fall und hoffe, von Leuten mit Erfahrung eine Antwort zu bekommen.
Mein Warmblutwallach stand bisher das ganze Leben in einer Box, die letzten beiden Jahre stand er Tag und Nacht im Offenstall. In dieser Zeit hatte er (natürlich) ein sehr dickes Teddibär-Winterfell, was auch nicht weiter schlimm war, weil er kaum geritten wurde. Eingedeckt wurde er die zwei Jahre nicht, weil er wie gesagt ein dickes Winterfell hatte. Nass wurde er dementsprechend trotzdem (hat er aber ausgehalten
).
Jetzt ist er seit zwei einhalb Wochen in einen anderen Stall umgezogen, wo er tagsüber dauerhaft auf der Koppel steht; nachts kommt er in eine Paddockbox.
Da ich nun wieder anfange, ihn zu reiten (auch sehr regelmäßig und vor allem auch über den Winter) habe ich geplant, ihn auch einzudecken. Das Ganze habe ich bisher so gedacht, dass er, wenn er auf die Koppel kommt, eine Outdoordecke (wasserdicht; ohne Fütterung) draufbekommt. Der Winter ist bei uns nun nicht so übermäßig kalt und wenn doch konnte er bisher die Kälte an sich ganz gut ab. Ich möchte nur auf keinen Fall, dass er im Herbst und Winter dann auf der Koppel richtig nass wird. Erstens, weil ich auch bisschen Angst habe, dass er sich "erkältet" (auf der Koppel hat er im Gegensatz zum vorigen Offenstall keinen Unterstand, sondern wenn dann nur ein paar Bäume, d.h. er kann dem Wetter nur bedingt 'ausweichen', was vorher ja anders war). Und zweitens, weil ich einfach auch kein nasses Pferd haben möchte, wenn ich ihn dann reiten will. Wenn er beim Training dann nass wird, ist das ja rel. egal (kann ich danach dann erst die Abschwitzdecke draufmachen usw.).
Da ich bisher mit Pferdedecken so gut wie keine Erfahrungen gemacht habe, stellen sich mir da noch so'n paar Fragen.
1. Welche wasserdichten Outdoordecken sind zu empfehlen?
2. Angenommen die Decke ist gefüttert: Kann es nicht auch sein, dass das Pferd unter der Decke schwitzt, wenn es an dem Tag dann doch bisschen wärmer ist?
3. Ab wann würdet ihr (in meinem Fall) dann tagsüber eine Decke draufmachen? Wenn es anfängt, dass das Wetter dauerhaft schlechter wird, oder lieber jetzt schon? (Wobei es z.B. heute bei uns wieder richtig warm war ... )
4. Sollte ich in diesem Fall dann auch nachts eine Decke drauf machen?
5. Wenn ja, was für eine? Normale Abschwitzdecke? (Da hätte ich nun aber auch Angst, dass er die in der Box dann runterbekommt u. sich verheddert (hat er schon mal geschafft, als er noch in der Box stand))
Joa, sind erst mal so die wichtigsten Fragen.
Falls euch sonst noch Tipps einfallen - nur her damit =P
LG Anka
roxyfan
tschuldige leute, aber warum scheuen hier so viele ein dickes Winterfell.
Winter ist doch eh keine Turniersaison und nur wiel man dann 10 min laenger putzen muesste?
meineehemaligen eigenen pferde, wie auch Reitbeteiligungen wurden nie eingedeckt. Wenn die ein ordentliches Winterfell haben, dann geht das vollkommen in Ordnung. Was denkt ihr wozu sie das kriegen?
Okay, manche kriegen gesundheitlich bedoingt nich wirklich eins, dann kann man ja eindecken, aber nur eindecken, damit kein dickeres fell kommt? schwachsinn in meinen augen.
Anka05: wenn dein Pferd die letzten Jahre ein kuschliges Teddyfell hatte und er den winter ohne krankheiten etc ueberstanden hat und er jetzt nachts sogar in der box steht, warum zum teufel willst du ploetzlich eindecken? Klar, nachm reiten schon, aber sonst? Weil er keinen unterstand hat? ueberlebt er auch ohne. Die meisten pferde werden erst empfindlich wenn sie das gewohnt sind und dann mal nen tag ohne decke draussen stehn, weil sie kaputt ist oder so. so kann man sich sein eigenes pferd natuerlich auch ruiniern
Elincia
In meinem Fall würde ich ihn nicht eindecken wegen dem Winterfell (das ist mir völlig wurscht, ob er nun ein dickes Fell hat oder eben nicht), sondern hauptsächlich, dass er nicht klitschnass ohne richtigen Unterstand draußen steht, wenn es dann doch mal einen ganzen Tag regnet / schneit.
Darf ich nach einer Begründung fragen, wenn du sagst, einmal Decke, immer Decke? Und warum dann auch immer die gleiche? Ich kann mein Pferd ja schlecht mit einer Outdoor-Regendecke nachts in die Box stellen .__.
Wenn, dann hätte ich ihn eben ab dann tagsüber wenn er draußen steht eindecken lassen, wenn das Wetter wirklich schlecht wird. Wenn ich jetzt schon 'ne Decke drauf pack, schwitzt der doch unnötig. Ich sage eindecken lassen, weil unsere Pferde morgens vom Stallbesi raus und abends eben reingebracht werden.
Da er ja nachts im Stall ist (wo's ja logischerweise auch durch das Stroh usw. wärmer ist) hätte ich nun bisher eben gedacht, dass er nachts dann entweder ohne Decke oder mit einer 'normalen' Decke in der Box stehn soll.
Hm.
Kann noch nicht so ganz nachvollziehen, was genau daran schädlich wäre, wenn ein Pferd eben dann eine Decke drauf bekommt, wenn's Wetter auch dementsprechend ist und wenn's aber trocken und warm stehen kann, dann eben nicht. Wäre ganz dankbar, konstruktive Erklärungen zu bekommen
Elincia
Okay.
Kannst du zufälligerweise auch ein bestimmtes Modell empfehlen?
Ich brauche auf jedenfall eine, die möglichst stabil ist.
Mein Großer ist zwar an sich sehr umgänglich und auch reitsachenschonend, aber bei Decken bin ich mir da nicht ganz so sicher. Wäre jedenfalls blöd, wenn dann schon nach kurzer Zeit wg. vielem Wälzen / Scheuern am Baum etc. die Decke total hinüber wäre.
Elincia
Ja, wahrscheinlich wird es auf eine ungefütterte bzw. nur leicht gefütterte Regen-/Übergangs-/Outdoordecke hinauslaufen.
Jetzt hab ich noch eine Frage:
Ab wann sollte ich ihn dann am besten eindecken?
Jetzt momentan wäre es noch etwas nutzlos, da das Wetter bei uns gerade noch gut und auch teilw. immer wieder sehr warm u. trocken ist.
Wäre es sinnvoll, eben dann mit dem Eindecken anzufangen, wenn sich das Wetter langsam aber sicher verschlechtert (mehr Regen, kältere Temperaturen) oder sollte man doch schon lieber vorher anfangen und dabei in Kauf nehmen, dass das Pferd dann zwar mit einer Regendecke eingedeckt dasteht, das Wetter aber noch eher sommerlich ist?
*Jennymausi*
Wir decken auch nie ein und die Pferde stehen draußen. Aber die Warmblüter und Andalusier bekommen nie wirklich langes Winterfell, wird meist einfach nur dichter.
Nach dem Reiten bekommen sie dann zum abschwitzen die alte gute Jutedecke drauf in der Box bis sie komplett trocken sind *g*
Elincia
Zitat: |
Original von *Jennymausi*
Wir decken auch nie ein und die Pferde stehen draußen. Aber die Warmblüter und Andalusier bekommen nie wirklich langes Winterfell, wird meist einfach nur dichter.
Nach dem Reiten bekommen sie dann zum abschwitzen die alte gute Jutedecke drauf in der Box bis sie komplett trocken sind *g* |
Reitet ihr dann trotzdem, auch wenn die Pferde beispielsweise klitschnass sind, weil's vorher viel geregnet hat?
Bitte die Frage nun nicht vorwurfsvoll etc. verstehen, ist reines Interesse.
Ich scheue mich z.B. sehr davor, ein schon nasses Pferd zu satteln und zu reiten, zumal man es ja durch das nasse Fell nicht mal richtig sauber putzen kann und aus Erfahrung die Decke und der Sattel dann eher auch Druckstellen geben, weil der Dreck im Fell nur durch die Nässe ja nicht weg ist. =/
Was eben auch ein sehr wichtiger Grund ist, warum ich ein trockenes Pferd haben möchte ^^
edit.
Warum ich eindecke. Der Hauptgrund ist, wie eben auch gesagt, dass 1. mein Pferd nicht friert und es 2. auch nicht komplett nass ist.
roxyfan
Zitat: |
Original von Smart Angel
Zitat: |
Original von roxyfan
tschuldige leute, aber warum scheuen hier so viele ein dickes Winterfell.
Winter ist doch eh keine Turniersaison und nur wiel man dann 10 min laenger putzen muesste?
meineehemaligen eigenen pferde, wie auch Reitbeteiligungen wurden nie eingedeckt. Wenn die ein ordentliches Winterfell haben, dann geht das vollkommen in Ordnung. Was denkt ihr wozu sie das kriegen? |
Schon mal was von Schwitzen und Leuten gehört die leider nicht die Möglichkeit haben das Pferd mal eben alle 30 Minuten umzudecken, bis es irgendwann endlich trocken ist, damit es auf die Koppel kann?
|
wenn du meinen post gruendlich gelesen haettest, haettest du auch gelesen, das ich eindecken nachm reiten (sprich auch schwitzen usw) vollkommen okay finde. Aber wenn man ncih laufend zeit hat deckt man den ein, stopft stroh drunter und dann dauert das 20 min. so lange kann man seine sachen aufraeumen, evtl stall misten oder aehnliches. fuer leute die solch einen luxus haben und das alles nciht machen muessen, die haben sicher auch den luxus, das ihnen jemand das pferd raustut, wenns vollkommen trocken is
Elincia
Zitat: |
Original von roxyfan
Zitat: |
Original von Smart Angel
Zitat: |
Original von roxyfan
tschuldige leute, aber warum scheuen hier so viele ein dickes Winterfell.
Winter ist doch eh keine Turniersaison und nur wiel man dann 10 min laenger putzen muesste?
meineehemaligen eigenen pferde, wie auch Reitbeteiligungen wurden nie eingedeckt. Wenn die ein ordentliches Winterfell haben, dann geht das vollkommen in Ordnung. Was denkt ihr wozu sie das kriegen? |
Schon mal was von Schwitzen und Leuten gehört die leider nicht die Möglichkeit haben das Pferd mal eben alle 30 Minuten umzudecken, bis es irgendwann endlich trocken ist, damit es auf die Koppel kann?
|
wenn du meinen post gruendlich gelesen haettest, haettest du auch gelesen, das ich eindecken nachm reiten (sprich auch schwitzen usw) vollkommen okay finde. Aber wenn man ncih laufend zeit hat deckt man den ein, stopft stroh drunter und dann dauert das 20 min. so lange kann man seine sachen aufraeumen, evtl stall misten oder aehnliches. fuer leute die solch einen luxus haben und das alles nciht machen muessen, die haben sicher auch den luxus, das ihnen jemand das pferd raustut, wenns vollkommen trocken is |
Ich denke, das hat weniger was mit Luxus zu tun als einfach damit, dass viele ihre Pferde nunmal in Ställen eingestellt haben, wo sie eben nicht die Pflicht haben, sich um die genannten Dinge zu kümmern, wohingegen sie aber auch dementsprechend an Geld bezahlen, eben dass das für sie erledigt wird.
Aber ich denke auch, dass es darum hier gar nicht geht. Man kann es niemandem zum Vorwurf machen, wenn jemand sein Pferd eben nicht im kleinen Privatstall, sondern auch mal auf einer größeren Anlage etc. stehen hat. Und selbst unter solchen Umständen kann man nicht davon ausgehen, dass es immer einen Deppen gibt, der alles für einen macht
Pensionsstall bzw. Verein heißt nämlich nicht gleich Luxus und dass man selbst gar nichts mehr machen muss.
Bei mir zum Beispiel ist die Lage eben so, dass unsere Pferde zwar bei einem relativ kleinen privaten Pensionsstall eingestellt sind und dort auch rundum versorgt werden, für uns wird aber trotzdem nicht mehr als das Nötigste erledigt (Füttern, Misten, raus- und reinbringen). Dieser 'Service' ist kein Luxus sondern das normale Geschäft von Leuten, die eben einen Pensionsstall zur Verfügung stellen
Wenn ich mit meinen Pferden etwas gemacht habe und sie danach wieder auf die Koppel bringe, wäre es mir beispielsweise zwar möglich, nach der Arbeit 'ne Decke drauf zu machen, nicht aber, noch ewig zu warten, bis mein Pferd trocken ist. Unsere Pferde stehen den ganzen Tag draußen und nachts in der Box. Soll ich ihnen deshalb die Koppelzeit um (wenn man's zusammenrechnet) sehr viel verkürzen und sie solange im Stall stehen lassen, nur weil sie nass sind?!
Zumal bei uns dann gleich noch ein weiteres Pferd mitleidet und mit im Stall stehen bleiben muss, weil unsere Pferde nicht getrennt auf die Koppel und in den Stall gestellt werden
Meiner Meinung nach muss man hier auch nicht über die möglichen Umstände der Stallungen diskutieren, sondern es geht lediglich darum, wie die Situation bei den einzelnen derzeit ist und welche Lösung sich für die Situation bietet, bzgl. der Decken. Nicht bezüglich anderer Haltungsformen
Klar kann mir jemand sagen: Wenn du nicht willst, dass dein Pferd nass ist, lass es in der Box stehen. Wäre eine Möglichkeit, aber nicht die Antwort und Lösung für die Situation und auf meine Fragen bzgl. des Eindeckens.
*Jennymausi*
Zitat: |
Original von Anka05
Zitat: |
Original von *Jennymausi*
Wir decken auch nie ein und die Pferde stehen draußen. Aber die Warmblüter und Andalusier bekommen nie wirklich langes Winterfell, wird meist einfach nur dichter.
Nach dem Reiten bekommen sie dann zum abschwitzen die alte gute Jutedecke drauf in der Box bis sie komplett trocken sind *g* |
Reitet ihr dann trotzdem, auch wenn die Pferde beispielsweise klitschnass sind, weil's vorher viel geregnet hat?
Bitte die Frage nun nicht vorwurfsvoll etc. verstehen, ist reines Interesse.
Ich scheue mich z.B. sehr davor, ein schon nasses Pferd zu satteln und zu reiten, zumal man es ja durch das nasse Fell nicht mal richtig sauber putzen kann und aus Erfahrung die Decke und der Sattel dann eher auch Druckstellen geben, weil der Dreck im Fell nur durch die Nässe ja nicht weg ist. =/
Was eben auch ein sehr wichtiger Grund ist, warum ich ein trockenes Pferd haben möchte ^^
edit.
Warum ich eindecke. Der Hauptgrund ist, wie eben auch gesagt, dass 1. mein Pferd nicht friert und es 2. auch nicht komplett nass ist. |
Natürlich nicht
Die Pferde stehen ja nicht immer dauerhaft draußen und es regnet ja nicht jeden Tag *g*
Anettes PREs, kommen nachts in Boxen und bekommen morgens die Türen aufgemacht dass sie auf den Paddock können und haben zusätzlich einen Unterstand. (im Sommer sind sie dauerhaft draußen)
Die Pferde von meinem Freund sind im Winter eingestallt (außer die Hengste, aber die sind ja eh noch jung und ungeritten) und kommen tagsüber auf die Weide wenn das Wetter mitspielt.
D.h. wenn ich z.B Rubiana reiten möchte, bleiben die Pferde im Stall bis ich geritten bin und kommen erst danach raus usw.
nathcen
Alo ich decke nicht ein, Nechtan wird auch nicht geschoren. Wäre im Offenstall zwar nicht unmöglich, aber doch unpraktisch.
Ich finde dieses ganze Geschere und das darausresultierende Eingedecke sowieso völlig schwachsinig, in den meisten Fällen. Man kann ein Pferd auch mal mit Abwschwitzdecke nach draußen stellen, oder eben jemanden fragen, ob er die Decke runternimmt, wenn das Pferd trocken ist. Das sollte wohl in den meisten Ställen möglich sein. Vorallem dann, wenn man doch recht viel Geld zahlt.
Und warum soll man ein vom Regen nasses Pferd nicht reiten?
Ich hab davon schon oft gehört, aber es gibt absolut keinen plausiblen Grund dafür. Sauber kreigt man ein Pferd trotzdem, da habe ich mit meinem Winterteddypferd jahrelange Erfahrung.
Das ein Pferd in der Box eine Stalldecke trägt, wenn es kein Bombenfell hat ist natürlich klar. Und auch Pferde im Offenstall mit sehr wenig Haarkleid müssen eingedeckt werden, keine Frage.
Aber warum gutes Winterfell wegschneiden?
Anna
Meiner wird garantiert eingedeckt, da er jetzt schon bei Regen und Wind friert. Er hat jetzt schon eine dünne Decke drauf, wenns kalt ist und ist rund um zufrieden mit der Lösung. Er bekommt generell nicht so viel Winterfell und deshalb kann ich ihn im Winter richtig reiten und muss nicht lange Trockenreiten. Er bekommt, sollte er schwitzen, was kaum vorkommt, eine Abschwitzdecke übergeworfen und wird wenn er trocken ist, wieder in die Winterdecke gepackt.
Auch mit der dicken Decke steht er nicht gern im Regen oder im Wind, weil ihm dann immer noch ein wenig kalt wird und ich denke mal, bei meinem ist es wirklich sinnvoll einzudecken.
lG
Druckluft
Meiner wird defintiv eingedeckt, sobald es wieder kälter wird.
Da ich auch im Winter hin und wieder Hallenturniere reite, aber besonders, weil mein Pferd täglich viel arbeiten muss, schere ich ihn.
Er ist ein New-Forest, also Robustpony und schiebt bereits jetzt Winterfell.
Anfang Oktober werde ich ihn scheren und eindecken, dann kann er etwas Fell nachschieben, bis der "härtere Winter" kommt und hat trotzdem nicht sein 10cm langes Winterfell
Das ist für uns beide die optimale Variante, denke ich.
Isabelle
Also ich werde - so böse bin ich - innerhalb der nächsten 14Tage meinen Norweger das erste Mal scheren.
Grund ist einfach das viel zu warme Wetter für sein jetzt schon viel zu viel gewordenes Winterfell.
Ich brauche den nur knapp 30Min reiten, dann ist er gar und das geht einfach nicht mit dem konform, was ich möchte - nämlich ordentlich reiten und das auch im Winter. Es kann nicht sein, dass er bereits leicht nass von der Wiese kommt, weil es 50% seines Winterfelles hat und draußen 23°C herrschen... Verstehen kann ich es - im Pelzmantel möchte ich auch nicht durch die Wüste rennen!
Im November werde ich ihn sicherlich nochmal nachscheren und ihn dann auch entsprechend eindecken. Es erspart einfach das ewige Trockenreiten und er holt sich auch nix unter einer Decke wenns doch mal zieht und er doch mal etwas nass war.
Eindecken ist vollkommen okay, solange es durchdacht ist und dem Pferd angepasst!
kernobst
Zitat: |
Original von nechtan
[...]
Und warum soll man ein vom Regen nasses Pferd nicht reiten?
Ich hab davon schon oft gehört, aber es gibt absolut keinen plausiblen Grund dafür. Sauber kreigt man ein Pferd trotzdem, da habe ich mit meinem Winterteddypferd jahrelange Erfahrung.
[...] |
Das frage ich mich auch immer. Zumal die Nässe vom Regen ja eine ganz andere Nässe ist, als die Nässe vom Schwitzen.
"Unsere" werde auf gar keinen Fall geschoren. Stehen im Offenstall, mit recht viel Wind und auf dem "Berg", also auch immer ein bis zwei Grad kühler als im Rest der Gegend. Beide kriegen immer ein richtiges Teddyfell und sie stört die Kälte und Nässe absolut nicht. Im Gegenteil, der Stute ist der Winter sogar lieber als der Sommer.
Die zwei lassen sich sogar einschneien. Warm also ihnen dieses gute Winterfell nehmen?
Werden sie eben gut trocken gerieben und kriegen ne Abschwitzdecke nachm Reiten drauf. "Gearbeitet" wird ganz normal. Also es geht schon alles irgendwie und ihnen das Fell nehmen, mit dem sie im Winter absolut keine Probleme haben, ist für mich absolut Schwachsinn (besonders im Offenstall).
Und beide schieben auch jetzt bereits ordentlich Fell, was sie aber auch nachts brauchen. Es hat zwar tagsüber zeitweise so an die 20° und mehr, nachts kühlt es aber bereits oft auf 10° runter.
Klar kann man Offenstallpferde eindecken, aber ich finde es auch, wie nechtan, höchst unpraktisch und nicht nachvollziehbar, wie man einem Offenstallpferd sein funktionierendes Winterfell nehmen kann.
Bei einem Boxenpferd steht die Sache finde ich nochmal etwas anders, aber auch da geht es ohne scheren und mit normal arbeiten. Habe ich zumindest alles schon erlebt.
Schnegge
Ich hab mich jetzt doch dagegen entschieden, einzudecken (damit das Fell nicht kommt), weil mein Pferd eh nie so extrem plüschig wird. Das wird schon irgendwie hinhauen, dass ich sie nach dem Reiten trocken kriege.
Aber wenn die nicht bald anfängt Winterfell zu produzieren, dann muss ich ihr erst 'ne Decke kaufen. Sie hat noch gar nichts ôO