Puhhh.... ok
Also,
das Pferd muss zunächst vor dem Ritt bei der Voruntersuchung (VU) vorgestellt werden und bekommt da, wenn es in guter Verfassung ist, die Startfreigabe.
Man reitet (meistens) auf markierten Wegen und hat zusätzlich noch eine Streckenkarte, auf der auch die "Vet-Checks" (Tierarztkontrollen mit Pulsmessung und Vortraben) und die "Vet-Gates" (Tierarztkontrollen mit Pulsmessung, Vortraben und Zangspause) eingetragen sind. Auf kurzen Ritten gibt es auch sogenannte "Radarfallen", die nicht in die Karte eingezeichnet sind, an denen aber auch Puls gemessen wird.
Du reitest deine Strecke und besteht dein Pferd dort alle Kontrollen anstandslos, dann kannst du bis ins Ziel reiten.
Im Ziel wird dann nochmal der Puls gemessen und nach 20 Min. erneut.
Auf Ritten ab 80 km findet die Nachuntersuchung (NU) 10 Min. nach der Nachmessung statt (also 30 Min. nach Zieleinlauf), auf Ritten unter 80 km findet die NU nach 2 h nach Zieleinlauf statt.
Bei der NU wird das gleiche wie bei der VU untersucht.
Besteht dein Pferd, bist du "in der Wertung".
Distanzritte werden so eingeteilt (ein Pferd darf nur starten, wenn es den zahnwechsel vollständig abgeschlossen hat):
Einführungsritte (EFR) 25 bis 39 km - Pferde ab 5 Jahren
Kurze Distanzritte (KDR) 40 bis 59 km - Pferde ab 6 Jahren
Mittlere Distanzritte (MDR) 60 bis 79 km - Pferde ab 6 Jahren
Lange Distanzritte (LDR) ab 80 km - Pferde ab 7 Jahren
Mehrtagesritte (MTR) - unterschiedliche Längen
Nun ja, das war jetzt mal eine grobe Zusammenfassung.
Falls du irgend wo zu Fragen hast, einfach stellen