Nanni
Gedanken rund um Zucht, Verkauf & Ausbildung
Immer mehr mache ich mir Gedanken, wie es mit Eichental weiter gehen soll, der Verkauf läuft zwar prima, aber es kommen kaum neue Pferde dazu, weshalb der Bestand sich ziemlich drastisch verringert hat. Mit einigen "wiedergefundenen" Pferden hat sich das gebessert, aber ehrlich gesagt finde ich es doof, immer neue Pferde auszubuddeln um diese dann zu verkaufen. Daher schwanke ich im Moment sehr dazu, irgendwie zu einem Verkaufsstall nur an Mitglieder zu mutieren. Zuchtställe können sich ihre Pferde schließlich auch selber züchten, wieso sollte ich mir da die Mühe machen. Wie genau das nun wird muss ich mir dann noch überlegen, schließlich habe ich auf Eichental auch Pferde, die durchaus in den Zucht- und Turnierbetrieb gehen sollen... also vielleicht ändert sich doch nichts dran xD
Allerdings möchte ich mit Eichental auch züchten, denn ganz besonders Kreuzungen und Einkreuzen haben es mir doch ein wenig angetan
Gezüchtet wird mit dem Hintergrund, zwei Disziplinen mehr ins Licht zu rücken und besser zu verbreiten, sowei einzelne Rassen gezielt zu fördern.
Einserseits Distanzpferde, wohl vorwiegend Vollblutaraber und Angloaraber (engl. x arab. VB), womit ich dank den neu eingetroffenen Arabern (derzeit sinds 3 Stuten und 1 Hengst) bereits begonnen habe, denn ich finde es sehr schade dass Distanzturniere ab MDR quasi nie voll werden.... dabei ist Distanz doch was voll Cooles
.
Bei den Fahrpferden ist das Rassenspektrum breiter, meine Herausforderung Nummer eins sind die Kladruber. Davon habe ich eine Stute und einen Hengst, und nachdem ich mich etwas eingelesen habe, entwickelte sich da irgendwie eine Sympathie für die österreich-ungarischen Hofpferde. Mithilfe von Friesen und Lipizzanern, die auch real eingekreuzt werden, möchte ich es schaffen dass meine beiden Rassevertreter einen virtuellen Stamm dieser Pferde begründen.
Die zweite Rasse, ebenfalls mit Schwerpunkt aufs Fahren ausgerichtet, sollen Noriker sein. Da müsste ich wohl noch einen Hengst (oder Wallach) haben, mit dem dann notfalls eben per natürlich vorhandenen Gefriersamen (;D) gezüchtet wird, andererseits hab ich auf dem Kronenhof ja eine ältere Stute, die in ihrer Jungendzeit das eine oder andere Fohlen hatte. Hier hab ich noch nicht so geschaut, ob sich vielleicht noch weitere Vertreter dieser Rasse finden, beziehungsweise was so eingekreuzt wird, da ich hier wohl mehr auf mich selbst angewiesen bin, das heißt ich werde vielleicht auch ein, zwei Pferde erstellen... mal sehen, was es da so gibt.
Allerdings möchte ich auch Geländefahrpferde, wo ich wohl Warmblüter und Kleinpferdrassen wie Tinkter und Fjords bevorzuge, da sich rasante Geländeparcours mit meiner Vorstellung von barocken Dressurpferden etwas schlägt. Aber mal sehen, was sich da so findet und anbietet (:
Immer mehr mache ich mir Gedanken, wie es mit Eichental weiter gehen soll, der Verkauf läuft zwar prima, aber es kommen kaum neue Pferde dazu, weshalb der Bestand sich ziemlich drastisch verringert hat. Mit einigen "wiedergefundenen" Pferden hat sich das gebessert, aber ehrlich gesagt finde ich es doof, immer neue Pferde auszubuddeln um diese dann zu verkaufen. Daher schwanke ich im Moment sehr dazu, irgendwie zu einem Verkaufsstall nur an Mitglieder zu mutieren. Zuchtställe können sich ihre Pferde schließlich auch selber züchten, wieso sollte ich mir da die Mühe machen. Wie genau das nun wird muss ich mir dann noch überlegen, schließlich habe ich auf Eichental auch Pferde, die durchaus in den Zucht- und Turnierbetrieb gehen sollen... also vielleicht ändert sich doch nichts dran xD
Allerdings möchte ich mit Eichental auch züchten, denn ganz besonders Kreuzungen und Einkreuzen haben es mir doch ein wenig angetan

Einserseits Distanzpferde, wohl vorwiegend Vollblutaraber und Angloaraber (engl. x arab. VB), womit ich dank den neu eingetroffenen Arabern (derzeit sinds 3 Stuten und 1 Hengst) bereits begonnen habe, denn ich finde es sehr schade dass Distanzturniere ab MDR quasi nie voll werden.... dabei ist Distanz doch was voll Cooles

Bei den Fahrpferden ist das Rassenspektrum breiter, meine Herausforderung Nummer eins sind die Kladruber. Davon habe ich eine Stute und einen Hengst, und nachdem ich mich etwas eingelesen habe, entwickelte sich da irgendwie eine Sympathie für die österreich-ungarischen Hofpferde. Mithilfe von Friesen und Lipizzanern, die auch real eingekreuzt werden, möchte ich es schaffen dass meine beiden Rassevertreter einen virtuellen Stamm dieser Pferde begründen.
Die zweite Rasse, ebenfalls mit Schwerpunkt aufs Fahren ausgerichtet, sollen Noriker sein. Da müsste ich wohl noch einen Hengst (oder Wallach) haben, mit dem dann notfalls eben per natürlich vorhandenen Gefriersamen (;D) gezüchtet wird, andererseits hab ich auf dem Kronenhof ja eine ältere Stute, die in ihrer Jungendzeit das eine oder andere Fohlen hatte. Hier hab ich noch nicht so geschaut, ob sich vielleicht noch weitere Vertreter dieser Rasse finden, beziehungsweise was so eingekreuzt wird, da ich hier wohl mehr auf mich selbst angewiesen bin, das heißt ich werde vielleicht auch ein, zwei Pferde erstellen... mal sehen, was es da so gibt.
Allerdings möchte ich auch Geländefahrpferde, wo ich wohl Warmblüter und Kleinpferdrassen wie Tinkter und Fjords bevorzuge, da sich rasante Geländeparcours mit meiner Vorstellung von barocken Dressurpferden etwas schlägt. Aber mal sehen, was sich da so findet und anbietet (: