Zitat: |
Original von *on*the*run*
Ist es möglich irgendwas zu machen, dass die Mails nicht im Spam Ordner landen? |
Nicht grundsätzlich. Abhängig davon, welche Prüfungen durchgeführt werden und wie diese gewichtet werden, kann eine E-Mail von einem Spam-Filter durchgelassen und von einem anderen als Spam markiert werden.
Man kann die Wahrscheinlichkeit minimieren, indem man bestimmte Unstimmigkeiten vermeidet. Typische Probleme gerade bei Webhosting sind unter anderem:
Verschickt der Mailserver sehr viele E-Mails?
Gerade bei Hosting-Anbietern wird das der Fall sein, da viele verschiedene Webseiten/Foren/etc. letztendlich nur getrennte Bereiche auf der selben Maschine sind. Verschickt diese Maschine viele E-Mails, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese E-Mails deswegen als Spam gekennzeichnet werden. Große Mailserver wie z.B. die von Google, GMX und anderen Anbietern verschicken natürlich auch sehr viele E-Mails. Diese sind jedoch normalerweise als Mailanbieter gelistet, weshalb dieser Aspekt dort nicht berücksichtigt wird.
Ist der Mailserver für die Adresse zuständig?
Eine beliebte Prüfung in der Spam-Erkennung besteht darin, zu prüfen, ob der versendende Server auch derjenige ist, der eine Antwort empfangen würde. Ist dies nicht der Fall, kann dies auf einen gefälschten Absender hindeuten. Dieses Problem tritt also insbesondere dann auf, wenn mit einem "serverfremden" Absender verschickt wird (Beispiel gMail: Absender = Webserver der Webseite, Empfänger = Mailserver von Google). Es kann aber auch mit Adressen auftreten, die zum Hostingpaket dazu gehören, wenn sich Webserver und Mailserver auf separaten Maschinen befinden.
Hier können zwei Dinge helfen:
Versand über zuständigen Mailserver
Um das Problem mit dem "möglicherweise gefälschten Absender" zu umgehen, kann man die E-Mail über den zuständige Mailserver verschicken. Das PHP-Script funktioniert dabei wie ein Mailprogramm (Outlook, Thunderbird, ..) und greift auf das Mail-Konto zu. Hierfür gibt es einige fertige Bibliotheken, beliebt und effektiv ist z.B. PHPMailer - hier ein Beispiel zur Verwendung:
http://www.phpjunkie.de/phpprogrammierun...cripten-nutzen/.
Eigene(r) Server
Betreibt man eigene Server mit eigener IP-Adresse, ist man der Einzige, der über diese IP-Adresse E-Mail verschickt. Außerdem hat man Kontrolle über die Infrastruktur und kann daher Web- und Mailserver auf einer Maschine zusammenlegen. Letztendlich führt das also auch nur dazu, dass man über den zuständigen Mailserver verschickt.
Wie bereits gesagt, sind die Prüfungen bei jeder Spam-Erkennung verschieden. Es kann daher sein, dass die E-Mail danach weiterhin als Spam eingestuft wird, z.B. wegen ihrem Inhalt.
Wird die E-Mail über den zuständigen Mailserver verschickt und ist dieser nicht völlig falsch eingerichtet, sind technische Ursachen jedoch sehr unwahrscheinlich.
Noch Fragen? Ich hoffe ich hab Dich nicht mit zuviel Informationen erschlagen..
LG,
Oli